News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147149 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
LdA, die ich 2023 erst einmal vor 2 Wochen gegossen habe, scheint nun doch zu reifen.
Seit April 2021 ausgepflanzt.
Ein neuer Bodentrieb, verzweigt zu einem V, ist heuer auch gewachsen.
Steht an der Nordseite und hat von September bis April 0% Sonne. Also ca. 4 Monate von Mai-August Sonne und da auch nicht den ganzen Tag.
Foto mit Blick Richtung Osten.
Seit April 2021 ausgepflanzt.
Ein neuer Bodentrieb, verzweigt zu einem V, ist heuer auch gewachsen.
Steht an der Nordseite und hat von September bis April 0% Sonne. Also ca. 4 Monate von Mai-August Sonne und da auch nicht den ganzen Tag.
Foto mit Blick Richtung Osten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir bestätigt sich GdSJ schon als starkwüchsig, aber noch nichts was mir Sorgen bereitet. Ich habe sie ein Jahr nach der Campanière in den Garten gepflanzt und sie hat diese schon eingeholt, nicht in der Höhe aber im Volumen. Campanière ist nicht schwachwüchsig.
Galgoni beschreibt GdSJ als gute Topffeige, also möglicherweise passt sie sich gut dem vorhandenen Volumen für die Wurzeln an.
Gerade reift etwas, aber Ende Oktober erwarte ich mir nicht allzu viel.
Galgoni beschreibt GdSJ als gute Topffeige, also möglicherweise passt sie sich gut dem vorhandenen Volumen für die Wurzeln an.
Gerade reift etwas, aber Ende Oktober erwarte ich mir nicht allzu viel.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
Grise de Saint Jean: Wieviel Rückfrost hattest du im letzten, relativ milden Winter?
Grise de Saint Jean: Wieviel Rückfrost hattest du im letzten, relativ milden Winter?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 09:49
@philippus
Grise de Saint Jean: Wieviel Rückfrost hattest du im letzten, relativ milden Winter?
Mehrere Spitzen waren geschädigt und die Blütenfeigen hin, Holz so viel ich mich erinnere war intakt. Kommender Winter wird hoffentlich aufschlussreich.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Waren die Blütenfeigen vor 6./7. April 2023, als es 2 Nächte Spätfrost hatte, noch intakt?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 10:05
Waren die Blütenfeigen vor 6./7. April 2023, als es 2 Nächte Spätfrost hatte, noch intakt?
Hab gerade nachgeschaut. Am 29.3 hab ich von den geschädigten Spitzen berichtet und auch erwähnt, dass die Blütenfeigen nicht gut aussahen. Ich erinnere mich aber, dass ich auch noch später von Blütenfeigen berichtet habe die vielleicht doch überhebt hatten. Diese sind aber im Laufe des April oder Mai auch abgefallen. Kann also sein, dass das Spätfrostereignis im April dann diese Blütenfeigen erwischt hat, mit Sicherheit kann ich das aber nicht sagen.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
feigensorten.eu/grise-de-saint-jean
schreibt davon, das der Punkt Kübelhaltung bei der Grise de Saint Jean deswegen empfohlen wird: vorhandene geringe Winterhärte.
Durch die dadurch nutzbare bzw gegeben bleibende Mobilität ist die Pflanze also deren Ansicht nach einfach zuverlässiger vor Frost in Deckung zu bringen, mit 'genügend' geringem Wuchs (andersrum also fehlerhafter Lubera Starkwuchs-Aussage ) hats also ganz offensichtlich nichts zu tun...
Angesichts von 8a Einstufung meiner Wohngegend hoffe ich jedenfalls drauf, sie nicht gänzlich von meiner Wunschliste streichen zu müssen bzw das sie ebenfalls nur deutlich wenig zurückfrieren würde..
schreibt davon, das der Punkt Kübelhaltung bei der Grise de Saint Jean deswegen empfohlen wird: vorhandene geringe Winterhärte.
Durch die dadurch nutzbare bzw gegeben bleibende Mobilität ist die Pflanze also deren Ansicht nach einfach zuverlässiger vor Frost in Deckung zu bringen, mit 'genügend' geringem Wuchs (andersrum also fehlerhafter Lubera Starkwuchs-Aussage ) hats also ganz offensichtlich nichts zu tun...
Angesichts von 8a Einstufung meiner Wohngegend hoffe ich jedenfalls drauf, sie nicht gänzlich von meiner Wunschliste streichen zu müssen bzw das sie ebenfalls nur deutlich wenig zurückfrieren würde..
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Italian-258 hat gute und große Brebas. Schmecken laut Harvey den Herbstfeigen ähnlich.
https://youtu.be/VyLSTTsYumw?si=y8Wy6fHT1efCNuIw
Nach meinen Recherchen könnte dies die I-258 sein, die 1980 von Todd Kennedy nach USA importiert wurde.
https://filiereagroalimentari.regione.puglia.it/documents/1662405/2055807/fico-vescovo.pdf/aea42c03-4679-d5d4-50d3-21060a443692?t=1685348293877
Dr. Grassi hat damals süditalienische Feigen dokumentiert, aber deren Namen verloren. Todd Kennedy hat deshalb die Italian-2xx und 3xx Sorten erfunden.
Foto: Vorkommen dieser Feige
https://youtu.be/VyLSTTsYumw?si=y8Wy6fHT1efCNuIw
Nach meinen Recherchen könnte dies die I-258 sein, die 1980 von Todd Kennedy nach USA importiert wurde.
https://filiereagroalimentari.regione.puglia.it/documents/1662405/2055807/fico-vescovo.pdf/aea42c03-4679-d5d4-50d3-21060a443692?t=1685348293877
Dr. Grassi hat damals süditalienische Feigen dokumentiert, aber deren Namen verloren. Todd Kennedy hat deshalb die Italian-2xx und 3xx Sorten erfunden.
Foto: Vorkommen dieser Feige
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
DerTigga hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 12:12
mit 'genügend' geringem Wuchs (andersrum also fehlerhafter Lubera Starkwuchs-Aussage ) hats also ganz offensichtlich nichts zu tun...
rauf, sie nicht gänzlich von meiner Wunschliste streichen zu müssen bzw das sie ebenfalls nur deutlich wenig zurückfrieren würde..
Baud schreibt von Bäumen, die eine Krone von bis zu 12 Metern Durchmesser haben. Wahrscheinlich bezieht er sich dabei auf Südfrankreich. Er schreibt aber auch, dass die Sorte am Anfang weniger stark wächst und relativ lange braucht um sich zu etablieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Ponte Tresa, Steckholz Mitte April bekommen: Wachstum sehr verhalten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gestern habe ich die Brunswick /Doree mal geerntet ,sie war jetzt nicht übermässig süß und irgendwie cremig im Geschmack ( anders kann ich es jetzt nicht beschreiben ) nicht unangenehm .
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
.
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das war's bei mir mit den Feigen 2023.
Die letzten Negronne. Eine einstellige Zahl grüner Feigen sind noch drauf, die sich spät gebildet haben und nicht mehr reif werden.
Die eine oder andere GdSJ könnte noch kommen, aber das ist keinesfalls sicher.
Die letzten Negronne. Eine einstellige Zahl grüner Feigen sind noch drauf, die sich spät gebildet haben und nicht mehr reif werden.
Die eine oder andere GdSJ könnte noch kommen, aber das ist keinesfalls sicher.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Ponte Tresa startet hoffentlich 2024 durch.
Quelle: Feigenhof
Quelle: Feigenhof
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne