News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Glyphosat (Gelesen 797097 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Frage zu Glyphosat

Secret Garden » Antwort #4785 am:

In der Folge "Mutterboden: Die Erde muss leben" der Dokureihe "Roots" setzt sich eine junge Landwirtin für die Erhaltung des Bodens ein. Sie nutzt Glyphosat.
.
Sehenswert, finde ich: https://www.arte.tv/de/videos/107211-002-A/roots/
.
(Ebenfalls sehr interessant ist die Folge "Unser Vieh - Klimakiller oder Klimaschützer?".)
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Frage zu Glyphosat

Extremkompostierer » Antwort #4786 am:

Pflügen hat einen guten Ruf. Aber oft zu unrecht. Mit falschem Pflügen kann man mehr zerstören als mit moderatem Gifteinsatz.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 557
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frage zu Glyphosat

Aromasüß » Antwort #4787 am:

Klaro, durch "falsches Pflügen" sind schon Hunderttausende Bienenvölker zerstört worden ...

was mit Gift niemals passieren kann ...


Ich frage, was solches Gelaber in einem Gartenblog soll.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21088
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4788 am:

Wenn du das ironisch meinst, solltest du den Strang vielleicht nochmal von Anfang an lesen.
Oder andere vom Fach dazu befragen. Gerne auch Bienenspezialisten, die sich mit Bodennistenden Bienenarten beschäftigen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21088
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4789 am:

Von wegen pfluglos, bzw im Garten auch ohne umgraben: meine Glyphomaten waren dieses Jahr ein voller Erfolg. :)
Dateianhänge
Tomate Mulchpflanzung 20230430.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21088
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frage zu Glyphosat

thuja thujon » Antwort #4790 am:

Primär ging es darum, vor allem Poa annua bodenschonend und Wassersparend und Regenwurmfördernd auszuschalten, sprich aufbauende Landwirtschaft. Auf dem Beet kann der Humusgehalt noch etwas hochgehen, da ist noch nicht so viel drin wie in den anderen. Bodenstruktur ist trotzdem schon top, also war sie damals nach Feldsalat. Jetzt nach Tomaten erwartungsgemäß etwas schlechter, deshalb sind jetzt wieder Knoblauch und Zwiebeln drin.

Behandlung, randscharf würde ich behaupten.

Dateianhänge
Poa annua Glyphoast.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3674
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frage zu Glyphosat

hobab » Antwort #4791 am:

thuja hat geschrieben: 22. Okt 2023, 21:43
Wenn du das ironisch meinst, solltest du den Strang vielleicht nochmal von Anfang an lesen.
Oder andere vom Fach dazu befragen. Gerne auch Bienenspezialisten, die sich mit Bodennistenden Bienenarten beschäftigen.




Thuja, Aromasüss hat wahrscheinlich noch nie gehört das es bodenbrütende Bienen gibt, du solltest solche erschreckenden Informationen unvorbereiteten Menschen lieber häppchenweise verabreichen….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 557
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frage zu Glyphosat

Aromasüß » Antwort #4792 am:

Parallelwelt auf Garten-pur -

Wenn Gärtner nicht mehr graben und die Biologie durch Glauben ersetzen wollen:

Das Phänomen der Giftleugner -
  • Klimawandel gibts nicht

  • Corona ist nur eine Grippe (die Millionen Tote hervorgebracht hat)

  • Glyphosat ist kein Gift (denn es haben, so sagen sie, bisher noch Höhlenbewohner überlebt)

  • und Thuja ist ein Obst.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3674
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Frage zu Glyphosat

hobab » Antwort #4793 am:

PUR scheint Menschen die in Ausrufezeichen denken magisch anzuziehen. Jetzt weiß ich warum einige nicht mehr mitmachen, die sich vom Ton hier abgestoßen fühlen.

Aromasüss, wenn du anderen Argumenten komplett ignorierst, braucht man mit dir nicht zu reden.
Berlin, 7b, Sand
zorro

Re: Frage zu Glyphosat

zorro » Antwort #4794 am:

  • Aromasüß hat geschrieben: .
    • Glyphosat ist kein Gift (denn es haben, so sagen sie, bisher noch Höhlenbewohner überlebt)
    .
    Selbstverständlich ist Glyphosat ein Gift, genau zu dem Zweck wird es eingesetzt: um Pflanzen so zu vergiften, dass sie absterben.
    So, wie andere Herbizide das auch tun.
    Mit möglichst geringen Nebenwirkungen auf andere Lebenswesen und die Umwelt im Allgemeinen. Was im Falle von Glyphosat recht gut gelungen ist.
    Kann man übrigens hier in diesem Thread mehr dazu lesen. Lohnt sich.
    .
    Andere Gifte, die wir sehr erfolgreich einsetzen, sind z. B. Antibiotika, mit denen wir Menschen (und Tiere) bei Infektionen behandeln.
    Oder Desinfektionsmittel wie Alkohol, mit denen wir Oberflächen desinfizieren. Für uns sehr hilfreich, für die betroffenen Mikroorganismen ein tödliches Gift.
    Von der Blausäure im Apfelkern reden wir jetzt lieber nicht.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Frage zu Glyphosat

Felcofan » Antwort #4795 am:

und was in solchen Diskussionen auch oft untergeht:
Biobauern arbeiten nicht giftfrei, sie verwenden meist größere Mengen von meist sehr unspezifisch wirksamen Substanzen, die sie häufig noch öfter anwenden müssen,
die Substanzen sind "per Definition" gut, weil sie auch natürlich vorkommen.

Schwefel und Kupfer zählen zB. dazu, da kannst du ja mal nachlesen, wie die auf Organismen wirken, und wie lange
zorro

Re: Frage zu Glyphosat

zorro » Antwort #4796 am:

Eine Auflistung der im Bioanbau in D zugelassenen PSM gibt es hier.
.
Die Liste enthält neben dem genannten Kupfer (einem giftigen, nicht abbaubaren und sich im Boden anreichernden Schwermetall) und Schwefel auch Spinosad (ein Insektizid, das sehr effizient Insekten vergiftet), Pyrethrine (dito), Rapsöl (lässt Insekten ersticken), Quarzsand (Quarz ist als krebserzeugend beim Einatmen eingestuft), und Azadirachtin (Wirkstoff in Neemöl, gilt als besonders Bio, dabei fehlen Langzeitstudien zur Giftigkeit und zur krebserzeugenden Wirkung - ist einfach nicht untersucht, gibt keine Studien in der sonst für PSM geforderten Qualität. Wäre das ein synthetischer Stoff, würde der bei so einer Datenlücke kaum zugelassen).
zorro

Re: Frage zu Glyphosat

zorro » Antwort #4797 am:

Zu Azadirachtin:
The two long-term studies submitted are not adequate to conclude on the long-term toxicity or carcinogenicity.
.
(Zitat aus dem Bewertungsbericht zu Azadirachtin der zuständigen Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA)
Tja. Ein Bio-Insektizid, dessen Langzeittoxizität und krebserzeugende Wirkung schlicht und einfach nicht in Studien untersucht wurde, wie sie für PSM oder Biozide ansonsten gesetzlich vorgeschrieben sind.
zorro

Re: Frage zu Glyphosat

zorro » Antwort #4798 am:

Und was Spinosad angeht, lohnt es sich auch, mal in die EFSA-Bewertung zu schauen.
.
Dort steht in Kapitel 9.2 unter "critical areal of concern", dass Spinosad als reproduktionstoxisch eingestuft werden sollte (kann im Tierversuch Fortpflanzung und Entwickung schädigen) und nachteilige Wirkungen auf endokrine Organe beobachtet wurden und zu diesem Bereich bestimmte Untersuchungen fehlen, mithin ein Verdacht auf schädigende Einflüsse auf das Hormonsystem nicht ausgeräumt ist.
.
Wie gesagt: Spinosad, ein im Bioanbau zugelassenes PSM. Nicht Glyphosat.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Frage zu Glyphosat

Secret Garden » Antwort #4799 am:

Aromas hat geschrieben: 23. Okt 2023, 04:41
Parallelwelt auf Garten-pur ...

.
Nichts von Deinen Ausführungen wurde hier behauptet. Ich empfinde diese verleumderischen Beschuldigungen als Unverschämtheit.
Antworten