News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auffallende Gehölze III (Gelesen 361558 mal)
Moderator: AndreasR
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Auffallende Gehölze III
Sooo schön! Den hätt ich so gern und finde kein einziges freies Fleckchen mehr :'(.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Jule69
- Beiträge: 21781
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Streng Dich an...ich muss mir bei der Unterbringung auch immer Mühe geben... ;D...und bei mir wächst er wirklich nicht schnell...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Auffallende Gehölze III
;D ;D ;D
Ja... muss halt wieder erst was anderes rausschmeißen ;)
Ja... muss halt wieder erst was anderes rausschmeißen ;)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Auffallende Gehölze III
Bei mir hat in diesem Jahr nun auch der zweite Euonymus alatus das zeitliche gesegnet. Im
letzten Jahr hatte sich im Anschluss an die Sommerdürre erst der E. alatus ‘Compactus’ nach 15 problemlosen Jahren verabschiedet, in diesem Frühjahr dann auch der stattliche ‘Chicago Fire’, der wirklich ein Prachtexemplar war. Ich habe noch bis in den September hinein gehofft, dass da eventuell noch irgendwo Leben in ihm ist und er nochmal austreibt, aber da war nichts zu machen.
Ich hatte das gesamte Beet farblich um den großen Euonymus herum angelegt und ohne sein Purpurviolett ist es in diesem Herbst sehr traurig dort. — So sehr ich die beiden Korkspindeln vermisse, einen neuen Versuch werde ich nun nicht noch einmal wagen, da es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis uns hier die nächste heftige Trockenperiode droht (und Bewässerung hier ja problematisch ist).
letzten Jahr hatte sich im Anschluss an die Sommerdürre erst der E. alatus ‘Compactus’ nach 15 problemlosen Jahren verabschiedet, in diesem Frühjahr dann auch der stattliche ‘Chicago Fire’, der wirklich ein Prachtexemplar war. Ich habe noch bis in den September hinein gehofft, dass da eventuell noch irgendwo Leben in ihm ist und er nochmal austreibt, aber da war nichts zu machen.
Ich hatte das gesamte Beet farblich um den großen Euonymus herum angelegt und ohne sein Purpurviolett ist es in diesem Herbst sehr traurig dort. — So sehr ich die beiden Korkspindeln vermisse, einen neuen Versuch werde ich nun nicht noch einmal wagen, da es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis uns hier die nächste heftige Trockenperiode droht (und Bewässerung hier ja problematisch ist).
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Jule69
- Beiträge: 21781
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Was ist passiert?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12064
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Meinst Du, es lag an der Trockenheit ??? Oder waren sie irgendwie krank ?
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Auffallende Gehölze III
Nein, die waren nicht krank. Aber mein Lehmboden hier wird trocken betonhart, und wir hatten ja 2022 von Mai bis August nur 1 Liter Niederschlag. Das wenige Wasser, das ich in den Garten schleppen konnte, wurde vom Boden gar nicht erst aufgenommen, und unterirdisch hat der Heptacodium wohl dem Euonymus noch einiges “weggesaugt”. Als ich den pupstrockenen Compactus im letzten Winter ausgegraben habe, sahen die Wurzeln aus wie ein uralter Reisigbesen. Und der große Chicago Fire jetzt ganz ähnlich. Das Wurzelgeflecht war so dicht, das es aussah wie ein Klumpen Korkfasermatten - aber absolut trocken, Äste und Zweige ebenso. Ein befreundeter Gärtner meinte, viele seiner Kunden hätten im
letzten Jahr ihre Korkspindeln verloren, dauerhaft trockene Böden würden die sehr schlecht vertragen - und da sie dermaßen feine Wurzeln hätten, wären die einmal ausgetrocknet meist auch nicht mehr in der Lage sich nochmals zu regenerieren.
letzten Jahr ihre Korkspindeln verloren, dauerhaft trockene Böden würden die sehr schlecht vertragen - und da sie dermaßen feine Wurzeln hätten, wären die einmal ausgetrocknet meist auch nicht mehr in der Lage sich nochmals zu regenerieren.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- kohaku
- Beiträge: 2142
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Dieser Cornus (leider ohne Namen) hat dieses Jahr zum ersten Mal in 10 Jahren Standzeit eine !!! Frucht hervorgebracht. Unser Cornus Satomi produziert jedes Jahr 100 und mehr, die dieses Jahr übrigens aromatischer als sonst waren. Die Frucht sieht auch deutlich anders aus als die des Satomi.
- kohaku
- Beiträge: 2142
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Der namenlose Cornus ist übrigens ca. 6m hoch und blüht alternierend.
Vielleicht hat jemand eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte.
Hier noch ein Foto aus einem guten Blühjahr.
Vielleicht hat jemand eine Idee, um welche Sorte es sich handeln könnte.
Hier noch ein Foto aus einem guten Blühjahr.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Auffallende Gehölze III
Vielleicht eine Cornus florida-Sorte wie 'Rubra'?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- kohaku
- Beiträge: 2142
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Das Foto täuscht etwas. Die Blüten sind anfangs weiß und bekommen erst später eine mal mehr mal weniger deutliche rosa Färbung. Soweit ich weiß ist Cornus f.rubra intensiver rot gefärbt.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4671
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Auffallende Gehölze III
Könnte Cornus 'Stellar Pink' sein. Ist eine Kreuzung zwisschen Cornus kousa und Cornus florida 'Sweetwater Red' . Gehört zu den sogenannten 'Rutgers Hybriden' .
Die 'offizielle' Name ist: Cornus x rutgersensis 'Rutgan' aber ist im Handel bekannt als Cornus 'Stellar Pink' .
Die 'offizielle' Name ist: Cornus x rutgersensis 'Rutgan' aber ist im Handel bekannt als Cornus 'Stellar Pink' .
- kohaku
- Beiträge: 2142
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Stellar Pink scheint sehr gut zu passen. Habe mir im Netz Vergleichsfotos
angeschaut und auch die Grössenangabe 'up to 30 feet' gefunden.Dort steht ja auch, dass die Sorte steril sein soll. Die eine Frucht in 10 Jahren ist dann wohl eine Laune der Natur.
Vielen Dank für die Bestimmung!
angeschaut und auch die Grössenangabe 'up to 30 feet' gefunden.Dort steht ja auch, dass die Sorte steril sein soll. Die eine Frucht in 10 Jahren ist dann wohl eine Laune der Natur.
Vielen Dank für die Bestimmung!
- Kranich
- Beiträge: 1179
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
im Herbst mein absoluter Liebling wegen der Färbung:
Spiraea betulifolia ‚Tor‘
Spiraea betulifolia ‚Tor‘
Liebe Grüße Kranich