News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ungarische Apfelbaumsorten (Gelesen 4131 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Ungarische Apfelbaumsorten

kittekat »

Kennt jemand Sorten wie Sandor Csar, Tordai piros kavil, Cigany, Simonffy piros (dachte eigentlich die letzteren 2 wären das gleiche), Batul.

ist etwas davon empfehlenswert?

Danke.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

cydorian » Antwort #1 am:

Simonffi Piros? Ist das der Rote von Simonffi? Einer der Zigeuneräpfel. Cigany klingt auch danach, ja.

Das ist eine schöne Sorte vom Typ der Rosenäpfel. In allem. Oft vollrot, das Aroma, die Haltbarkeit - ein Weihnachtspafel.
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

kittekat » Antwort #2 am:

Zigeunerapfel habe ich schon, falls dies das gleiche sein sollte.

Teli arany Parmen klingt auch interessant.
https://tunderkertek.com/webaruhaz/gyumolcsfa-csemetek/alma/teli-arany-parmen-alma-aranyalma-164
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

Aromasüß » Antwort #3 am:


Batul = Batullenapfel

Von diesem Apfel gibts' eine aktuelle Beschreibung bei Arche Noah (klick hier): kein Tafelapfel, für warme, trockene Lagen der pannonischen Klimazone empfohlen; hat sich in Deutschland bisher nicht durchgesetzt, ist wegen der Klimaaufheizung interessant. - Deshalb wären auch für mich Erfahrungsberichte spannend.

Literatur:
Zufolge obstsorten.biz ist der batul der Batullenapfel.
Klick hier für die Beschreibung der Sorte aus ihrer Herkunftsregion Siebenbürgen / Rumänien (auf deutsch).
Für Fruchtfotos des Lehrgartens KOGL Emmendingen klick hier. Eine Beschreibung von Franz Mühl hängt an. Ältere Beschreibungen des Obstinstituts Österreichs (Klosterneuburg) lobten die Sorte zunächst sehr (Rudolf Stoll, Österr-ungar. Pomologie, 1888, klick in der PDF auf Tafel 5), dann weniger (Josef Falsch in "Nach der Arbeit"). Zur neueren Beschreibung aus Österreich siehe oben.

Jungbäume gibts' bei mehreren Baumschulen, u. a. Hager (versendet nicht), Geschickt-Pflanzen, Pflanzlust, Baumgartner
(sowie noch 2022 direkt aus der Herkunftsregion bei Transilvanus).
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

Aromasüß » Antwort #4 am:

Franz Mühl beschreibt im Anhang den Batullenapfel (=batul).
Dateianhänge
Batullenapfel - Mühl.jpg
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

555Nase » Antwort #5 am:

"Teli arany Parmen" heißt in der Übersetzung "Goldparmäne", mir wird er zu schnell mehlig.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

Asinella » Antwort #6 am:

Ich habe den Batul auf M7 veredelt, beide sollen recht hitze- und trockenheitsresistent sein. Mal sehen, was das wird, muss erst noch wachsen. Vom Roten aus Simonffy hab ich einen Ast auf einem M26, der hatte dieses Jahr eine erste Frucht.
Außerdem habe ich noch den Pojnik-Apfel, bei dem ist nicht ganz klar, ob er ursprünglich aus Rumänien oder doch eher aus Ungarn stammt. Hatte ich aber auch erst 1-2 Äpfel. (Interessanterweise wurde der auf einem Altbaum hier im Dorf im Rahmen einer Sortenkartierrung nachgewiesen).
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

Aromasüß » Antwort #7 am:

@Asinella:

Auf M7 - in und nach den Dürrejahren - haben in meiner sehr trockenen Lage alle Sorten ihr Wachstum eingestellt. Ich fange jetzt auf Sämling nochmals von vorne an.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 911
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

Asinella » Antwort #8 am:

Danke für die Info. Immerhin habe ich hier keinen Sand sondern humosen Lehm, der Baum steht auch hausnah, so dass eine Bewässerung möglich ist. Man wird sehen.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

Aromasüß » Antwort #9 am:

@Asinella:
Ich vermute, dass Du dann mit M7 glücklich werden kannst, zumal in Deiner Gegend auf den Lehm ja auch immer noch einige Niederschläge runterkommen. :)

Die Trockenlage bei mir ist so ausgeprägt, dass 1-2 x Wässern die Woche nicht gereicht hat. Während ich monatelang die Hand in den Boden gesteckt und beim Hochwerfen einen Sandsturm erzeugt habe - siehe Karten des Dürremonitors Deutschland -, musste ich beobachten, dass es nur noch den Gewächsen der Trockenrasen gutging - und den älteren Bäumen (bei mir eine Kirsche und ein alter Apfelbaum), die ihre Sämlingswurzeln tiefer gebohrt haben. Das ist hier so ähnlich wie in Ungarn.
Ich möchte darauf hinweisen, weil viele Baumschulen für Haus- und Kleingärten nach wie vor vom Sämling abraten (meine Erfahrung, immer wieder). Das haben die Baumschuler so gelernt, aber ist heute in ausgeprägten Trockenlagen nicht mehr zeitgemäß.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

cydorian » Antwort #10 am:

Diese Richtung gehört besser in den Thread https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,56686.90.html
Hier die angefragten ungarischen Sorten.

Mir kommen die Namen wie übersetzt "roter Kalvill" aber nicht wie speziell ungarische Sorten vor, sondern eben das, was in Europa in vielen Gegenden an Sorten üblich war. Oder auch Gruppen, wie "Cigany" - Zigeunerapfel. Zigeuneräpfel sind in Österreich und Östlich Apfelsorten, die in Deutschland unter Rosenäpfel laufen und anderswo vermutlich nochmal eine andere Bezeichnung haben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

cydorian » Antwort #11 am:

Noch einer: Sandor Csar ist "Kaiser Alexander". Den gibts von Frankreich, England bis Russland überall. Unter vielen Namen. Das ist ebenfalls keine ungarische Apfelsorte. Bist du irgendeine ungarische Baumschulliste durchgegangen und suchst nun nach vermeintlich "ungarischen" Äpfeln?
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

kittekat » Antwort #12 am:

cydorian hat geschrieben: 22. Okt 2023, 11:36
Noch einer: Sandor Csar ist "Kaiser Alexander". Den gibts von Frankreich, England bis Russland überall. Unter vielen Namen. Das ist ebenfalls keine ungarische Apfelsorte. Bist du irgendeine ungarische Baumschulliste durchgegangen und suchst nun nach vermeintlich "ungarischen" Äpfeln?


ich versuche eben gerade rauszufinden ob s speziell für das pannonische Klima taugliche Sorten gibt. Aber offenbar hängt s eh mehr mit der Unterlage zusammen als mit dem Edelreis?
Unterlage wird MM106 werden.

Batul wäre aber einen Versuch wert.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

cydorian » Antwort #13 am:

Der alte Jonathan ist eine sehr beliebte Sorte in Ungarn. Es gibt auch eine noch mehr rote Mutation aus Ungarn.
Pannonisches Klima gibts ja nicht nur in Ungarn, sondern auch in Teilen der Slowakei, Österreich, das ganze Karpatenvorland durch drei Länder. An Äpfeln, die dort gedeihen herrscht kein Mangel. Siehe dazu den verlinkten anderen Thread.
Simmse
Beiträge: 404
Registriert: 4. Apr 2022, 19:00

Re: Ungarische Apfelbaumsorten

Simmse » Antwort #14 am:

@kittekat
Österreichisch-ungarische Pomologie von 1888, inkl. ungarischer Sortenbezeichnungen https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$c22206&seq=9.
Antworten