News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4112815 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #27360 am:

Heute nochmal Sultane und LdA vom Spalier genascht. Die etwas freier ausgepflanzten Feigen sind am Ende (Frühfrost). Mein Westspalier verlängert die Saison sicher um 2 Wochen im Frühjahr und 2 Wochen im Herbst. Spät- und Frühfrost haben weniger die Chance, zu schaden. Ich bin bisher sehr begeistert.
Dateianhänge
20231022_100627.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1486
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27361 am:

und noch eine RdC, auch von heute.

Panachee ist komplett abgeerntet, über 100 Stück insgesamt :D
Dateianhänge
RdC-23-10-22.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1486
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27362 am:

Denke das war es jetzt auch langsam wirklich, hängen noch einige aber ob die noch werden - mal sehen....
Dateianhänge
Negronne-23-10-22-.jpg
Dr.Pille
Beiträge: 361
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #27363 am:

Campaniere hat tatsächlich die Fähigkeit, selbst als Jungpflanze, nach nahezu kompletten Rückfrost, Früchte ausreifen zu lassen. Die erste beginnt anzuschwellen. Und das nach zwei Frostnächten hintereinander.
Dateianhänge
20231023_094708.jpg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1357
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #27364 am:

Elias hat geschrieben: 22. Okt 2023, 18:49
Heute nochmal Sultane und LdA vom Spalier genascht. Die etwas freier ausgepflanzten Feigen sind am Ende (Frühfrost). Mein Westspalier verlängert die Saison sicher um 2 Wochen im Frühjahr und 2 Wochen im Herbst. Spät- und Frühfrost haben weniger die Chance, zu schaden. Ich bin bisher sehr begeistert.

Super, scheint bei dir gut zu klappen mit dem Spalier.
Was war besser LdA oder Sultane?
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #27365 am:

LdA war vom Ertrag her besser und auch früher bisher am Spalier. Aber die Sultane ist auch noch nicht so adult. Ich vermute, sie braucht etwas länger, um in die Fruchtphase zu kommen. Sie wächst wirklich irre.
Geschmacklich war die Sultane besser.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
DrCdiff
Beiträge: 15
Registriert: 13. Jul 2021, 10:47

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DrCdiff » Antwort #27366 am:

Welchen Pflanzabstand würdet ihr zwischen Feigen (an einer Mauer) empfehlen?
Der Buddler
Beiträge: 571
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #27367 am:

DrCdiff hat geschrieben: 23. Okt 2023, 22:14
Welchen Pflanzabstand würdet ihr zwischen Feigen (an einer Mauer) empfehlen?

Welche Sorten? Davon hängt es sehr stark ab
DrCdiff
Beiträge: 15
Registriert: 13. Jul 2021, 10:47

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DrCdiff » Antwort #27368 am:

Brunswick, Desert King, Unbekannt, Longue de Aout, Perretta, Brown Turkey
Reihenfolge noch unklar.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1486
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27369 am:

Ich habe zwei Feigen ca. 2 Meter auseinander gepflanzt und werde eine nach ca. 4 Jahren wieder ausgraben und auf min. 3 Meter Abstand pflanzen.
Für mich ist der Mindestabstand ca. 3 Meter
philippus
Beiträge: 5218
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27370 am:

[quote author=mora
Für mich ist der Mindestabstand ca. 3 Meter
[/quote]
Sehe ich auch so, abhängig von der Sorte ein guter Richtwert.
Bei kleineren Sorten (Pastilière, Dalmatie) kann man den Abstand geringer halten, ich würde aber 2 Meter nicht unterschreiten, eher etwas darüber bleiben.
Bei großen Sorten wie RdB, Panachée, GdSJ, Col de Dame etc. würde ich mehr als 3 Meter Abstand halten.
philippus
Beiträge: 5218
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27371 am:

Gestern war noch die zuletzt gezeigte GdSJ reif. Sie war richtig gut, mit ausgeprägter Süße für die Jahreszeit, saftig und außen noch sehr weich. Mehrere Feigen hatten zuletzt eine dicke, feste Haut oder härtere Stellen in der Haut.
Es sind noch 3 kleinere Feigen am Strauch.
philippus
Beiträge: 5218
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27372 am:

Ich habe diese Cul Noir / Sucrette komplett übersehen und erst gestern entdeckt. Die Feige war am Baum komplett getrocknet, war extrem süß mit dem charakteristischen Geschmack der Trockenfeigen.
Die Sucrette ist nicht regengeschützt gestanden.
Dateianhänge
IMG_3456.jpeg
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3212
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #27373 am:

Gestern habe ich an einem im vergangenen November versenkten Steckholz einer MddS eine große, fast reife Feige entdeckt :

Bild

Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3212
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #27374 am:

Ich habe bisher nur 2 ausgepflanzte Feigen, eine davon ist LdA, die seitdem stark gewachsen ist. Sie hat eine Mauer im Rücken, zu der ich mehr Abstand hätte einhalten müssen, habe das Wachstum unterschätzt. Das große Teil werde ich aber nicht wieder ausgraben, würde ich gar nicht mehr schaffen, sondern je nach dem mal einen Ast zu Steckhölzer machen.
LG
Gersemi
Antworten