News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umpflanzen oder doch neue Quitte (Gelesen 2696 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1736
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Umpflanzen oder doch neue Quitte

solosunny »

Ihr lieben.

In meinem alten Garten steht seit gut 5 Jahren eine Quitte, welche auch nun recht gut trägt. Gekauft habe ich sie als portugiesische Birnenquitte, was allerdings nicht ganz stimmen kann, denn die Früchte sind apfelförmig sehr groß; >300g wenig beflaumt. Sie hat weißes Fleisch, was recht schnell verbräunt. Aber das Aroma ist nicht so dolle quittig. Nun ist die Frage, sollte ich gleich eine neue anschaffen, und diese dem Nachpächter überlassen oder doch ein Umpflanzen wagen.

Wenn eine neue Quitte, welche könnt ihr empfehlen, sie sollte schon sehr quittig schmecken.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

cydorian » Antwort #1 am:

Fünf Jahre alt, nicht optimale Qualität - lass sie, wo sie ist.

Schön quittig sind Viele. Eine sichere Miete ist z.B. "Cydora", eine der Geisenheimer Züchtungen (nicht Cydora Robusta). Gibt aber noch viele mehr.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1736
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

solosunny » Antwort #2 am:

Danke
Hyla
Beiträge: 4817
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

Hyla » Antwort #3 am:

Wenn du den Platz hast, schneid doch von der alten Quitte nach dem Laubfall ein paar Steckhölzer und versuch dein Glück. Zeitgleich kannst du ja eine neue Sorte pflanzen. Sollten die Steckhölzer bewurzeln, findet sich vielleicht ein hübsches Fleckchen in einer sonnigen Gartenecke. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

Rieke » Antwort #4 am:

Ich bin mit der Sorte Champion recht zufrieden. Nicht gar so hart und dadurch leichter zu verarbeiten, schmeckt gut, aromatischer als die No-Name-Quitte, die wir im Garten vorgefunden hatte. Fleischbräune hat sie leider auch in manchen Jahren, aber weniger als die No-Name-Quitte.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Qual der Wahl
https://www.clematis-herian.de/shop/quitte-mutzenrother-quitte/
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

cydorian » Antwort #6 am:

Rieke hat geschrieben: 25. Okt 2023, 14:49
Fleischbräune hat sie leider auch in manchen Jahren, aber weniger als die No-Name-Quitte.


Da ist die Cydora ganz gut, verbräunt nicht bis wenig.

Natürlich gibts wie bei jedem Obst massenhaft Sorten, aber bei einem zu pflanzenden Baum würde ich nicht auf Versuche mit Unbekannten setzen. Das Risiko ist zu gross, dass dann mit einem Schuss ins Blaue doch was unerwartetes nicht passt und dann hat man gar nichts mehr. Das kann man eher machen, wenn eine Reihe mit mehreren Bäumen setzt.

Dieses Jahr war zum Beispiel wieder ein starkes Blattbräunejahr, Diplocarpon mespili. Das ist mit dem neuen Wetter schlimmer geworden. In machen Lagen ist das mittlerweile ein sehr wichtiger Faktor. Stark anfällige Sorten sind z.B. Uspech, Seker Gevrek, Vranja, Rea Mammoth.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

thuja thujon » Antwort #7 am:

Hier sind die 3 Allerweltssorten der Quitten kurz bzw bei und kurz nach der Ernte an Monilia eingegangen.
Blattbräune geht sogar, hält sich in Grenzen. Auch bei Vranja (nur ein junger Baum, 3 Jahre 4 Meter).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1736
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

solosunny » Antwort #8 am:

Nun bin ich so schlau als wie zuvor :)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

cydorian » Antwort #9 am:

Mein Tipp gilt immer noch und wenn du andere Sorten erwägst: Kein Problem, nutze die Forensuche mit dem Sortennamen, du findest viel aus der Praxis.

Aber lass sich nicht in ein Sortenfieber hineintricksen. Das erzeugt nur einen umherirrenden Wirbel der Optimierungssucht und verzögert nur das Wichtigste: So ein Ding kaufen und auch pflanzen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

Rieke » Antwort #10 am:

Champion haben wir in einer normalen Baumschule mit ca. 6-7 Quittensorten im Angebot gekauft, nicht bei einem Obstspezialisten. Bei uns steht sie auf für Berliner Verhältnisse guten Boden, lehmigen Sand. Blattkrankheiten sind mir bisher nicht aufgefallen, nur gelegentlich Fruchtmonilia. Die ersten Früchte gab es im 2. oder 3. Standjahr, wobei der Baum beim Kauf schon etwas größer war. Insgesamt ein robuster, pflegeleichter Baum mit guten Früchten.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1901
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

Lou-Thea » Antwort #11 am:

cydorian hat geschrieben: 24. Okt 2023, 18:57

Eine sichere Miete ist z.B. "Cydora", eine der Geisenheimer Züchtungen (nicht Cydora Robusta). Gibt aber noch viele mehr.


Hier steht seit 10 Jahren 'Cydora Robusta' und ich kann nicht klagen. Trägt gut, schmeckt gut, aber ich habe auch keinen Vergleich zu anderen Sorten.
Steht vollsonnig auf der Südseite und macht keine Probleme. Noch kleinere Bäume können allerdings unter der Last der großen Früchte brechen, aber inzwischen ist das auch kein Problem mehr.
Dateianhänge
20211023_175345 Cydora Robusta.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1736
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

solosunny » Antwort #12 am:

Also ich werde eine neue quitte kaufen und bin der alten ein paar Steckhölzer machen. Zwei Sorten sollen je den Ertrag erhöhen und als Hecke an der Südgrenze lässt sie sich gut verwenden.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4406
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

Lady Gaga » Antwort #13 am:

Gibt es bei den Quittensorten auch welche mit weniger Moniliabefall?
Ich hatte früher im älteren Gartenteil eine Quitte, wo keine Quitte reifen konnte, sie faulten schon davor. Im neueren Garten daneben hat der alte Quittenbaum das gleiche Problem, heuer faulten wieder alle Quitten vor der Reife ab.
Es wäre doch ärgerlich, wenn Solosunny auch so eine Sorte kauft.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Umpflanzen oder doch neue Quitte

cydorian » Antwort #14 am:

Zweigmonilia kenn ich bei Quitten nicht und Fruchtmonilia ist fast immer durch Apfelwickler verursacht oder anderweitig beschädigte Früchte. Die Wickler waren dieses Jahr fast landesweit sehr stark vorhanden.
Antworten