News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 537012 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1305 am:

… somit nicht nur eine besondere Rarität, sondern hier doppelt sinnvoll, weil nur sonntags von April bis Oktober geöffnet, also maximal unpassend für reguläre Kamelienblüte. Ergo: wer uns noch besuchen will, hat am Sonntag das letzte mal die Gelegenheit dazu.

See you! Micha

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1706
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

solosunny » Antwort #1306 am:

Wenn es nur nicht so weit wäre, aber deine Fotos sind einfach toll, schwelg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Waldlichtung

pearl » Antwort #1307 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 11. Okt 2023, 22:54
Dioon edule hatte alle Blätter verloren und trieb erst im Juli sanft-samtig neu aus, schön zu sehen, wenn auch leicht chlorotisch.
.
Bild

.
steht ihm aber gut, das chlorotisch. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #1308 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Okt 2023, 16:13
Fokus auf eine besondere Kamelie, die C. changii-Hybride 'Yulan01’
Ganz einfache, unifarbene, aber wunderschöne Blüten ohne „Brimborium“ wie die Art selbst.

Bin kein Fachmann, aber wer es genau wissen will:
Camellia 'Yulan01’ =
Camellia '1001 Summer Nights’ =
Camellia '1001 Summer Nights Jasmine’ =
C. changii (azalea) X C. reticulata x C. japonica 'Dr. Clifford Parks’
wobei zweitere gefüllt ist und die beschriebene Kreuzung eher
Camellia '1001 Summer Nights Sinbad’ (gefüllt) ergeben sollte ;-)

Bild


Das Bild ist für mich noch bezaubernder als die Nahaufnahme, die du auch im Kamelien-Thread gepostet hast und auf die ich so voreilig reagiert habe. :-[
Super, dass du solche Prachtexemplare bekommen hast!!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1309 am:

Danke euch für die Reaktionen!Sommerblühende Kamelien erfordern sicher noch Pionierarbeit. Die in NL angebotenen kleinen 1001 SN tragen zwar viele Knospen, blühen aber noch nicht (anstatt 5-6 Monate ???).

Diese beiden (Italien-Import) waren unter 5 gleich großen die einzigen blühenden. Da kann man wirklich von Glück reden und die Optik lässt den Klotz im Magen wg. des Geldes noch vergessen 8)
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #1310 am:

Ich bin sehr gespannt, ob deine beiden neuen Schönheiten im kommenden Jahr Knospen ansetzen, d.h. woran sich die Blütenbildung orientiert, am wärmeliebenden Changii-Elternteil oder am anderen Part.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

AndreasR » Antwort #1311 am:

Ein wahrhaft bezauberndes Foto! Ich traue mich nicht, in den Kamelienthread 'reinzuschauen, aber zumindest die gängigen Exemplare, die man hier kaufen kann, haben viel zu pompöse Blüten, da finde ich diese "azaleenartigen", etwas kleineren, offenen Blüten um ein Vielfaches schöner. Und im Sonnenlicht nach einem Regenguss glitzern die Tropfen auf den Blättern geradezu überirdisch schön! :D
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1312 am:

Danke, Andreas! Genau das ist es, was im Arboretum zählt, obwohl auch bunte und gefüllte toll aussehen können. Ich hätte auch die Art C. changii erworben (wenn nicht zu teuer) und zur Not den Kübel hin- und hergeschleppt, um während der Öffnungszeiten zeigen zu können, wie die sommerblühende Kamelie aussieht. Die Blüten sind übrigens ziemlich groß, die hat was eigenes. Zum Angeben sind ja die Gunneras da 8).
@Barbara: wenn sich die Blüte/Knospenbildung nicht an C. c. orientieren würde, wäre das wohl einigermaßen witzlos. Bin noch etwas nervös wg. Auspflanzung eines Exemplars, damit sollte ich nicht mehr lange warten...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #1313 am:

Geht mir genau wie Andreas: Mir gefallen die einfachen Blüten deiner Camellia viel besser als das was man so landläufig angeboten bekommt.
Sehr hübsch. Hoffentlich genügend winterhart.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #1314 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Okt 2023, 20:13
@Barbara: wenn sich die Blüte/Knospenbildung nicht an C. c. orientieren würde, wäre das wohl einigermaßen witzlos. Bin noch etwas nervös wg. Auspflanzung eines Exemplars, damit sollte ich nicht mehr lange warten...

Naja... blühende Kamelien verkaufen sich besser. Ich weiss nicht, wo diese ersten Changii-Hybriden herkommen und wie sie u.U. zum Verkauf zur Blüte gebracht wurden.
Sind die Händler auch die Vermehrenden oder nur die Händler?? Seit ich weiss, was manche italienischen und niederländischen Gärtnereien alles anstellen, um zum gewünschten Zeitpunkt blühende Kamelien zu haben, bin ich etwas vorsichtig bis skeptisch geworden. Da ist's von Vorteil, eine vertrauenswürdige Gärtnerei zu kennen, die selber vermehrt.
Die sogen. winterhärteren Hybriden von Oleifera aus den USA waren auch eine zeitlang ein riesiger Vermarktungshype, bis die Realität von Winterverlauf sie entzauberte.
Ich hoffe sehr, dass das bei den schönen Changii-Hybriden anders sein wird, aber das muss sich zuerst noch zeigen... vielleicht das, was du mit 'Pionierarbeit' meinst?

Für sammelfreudige Kamelienliebhaber dürfte vermutlich wichtiger sein, überhaupt eine Hybride der raren Kostbarkeit zu haben mit ähnlichem Blütenbild wie die Wildart und einem etwas früheren bzw. späteren Blütenzeitpunkt als die bekannten herbst- & frühjahrsblühenden Kamelien. Ich weiss nicht, wie wichtig da eine sogenannte 'Sommerblüte' ist.
Die Pflanzen werden blühen, wie ihr genetisches Programm und die tatsächlichen Kulturbedingungen es hergeben... sie kümmern sich schliesslich nicht um Vermarktungsstrategien....
Wir werden sehen, wie sich diese Neuen bewähren.
Mir haben Kamelien erst angefangen zu gefallen, als ich entdeckt habe, dass es neben den klassischen Gefüllten auch welche mit einfachen Blüten gibt und Wildarten mit einer Vielfalt ganz zauberhaft kleiner Blüten. Da gibt es durchaus ein paar, die sich auch bei dir im Park gut einfügen würden.

Dachtest du daran, jetzt noch auszupflanzen? Ich kann und habe hier schon bis im Dezember ausgepflanzt, aber 8b ist natürlich klimatisch sehr privilegiert.
Ich kenne den Winterverlauf und die Tiefsttemperaturen bei dir zu wenig. Und dann ist ja auch der konkret anvisierte Pflanzplatz wichtig.
Es ist letztlich immer das Abwägen zwischen dem besseren Start im Frühling in die warme Saison und dem Risiko der Überwinterung im GH mit viel mehr notwendiger Fürsorge.
Ich würde da meiner Intuition folgen. Wenn jetzt noch, dann sicher möglichst bald!

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

cydora » Antwort #1315 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 11. Okt 2023, 23:00
Ja, aber vor der Bunya bunya (Unter dem Winterschutz-Zelt, ich denke, da am Boden wirds nicht unter -4°)

Ab und zu gibts zum Abschied des Tages spezielles Licht und die Kamera schafft es manchmal, das realistisch einzufangen.
Na dann gute Nacht! 8)

Bild

Was für ein Bild! :D
Ich schwelge mal wieder in deinen Fotos :)

Ich bin so gar nicht der Kamelienfan, aber deine in dieser Umgebung und in der Kombination mit Farn bezaubert mich auch. Wunderschön!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Waldlichtung

Jule69 » Antwort #1316 am:

sequoiafarm:
Jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen. Nun weiß ich, warum Du sie empfohlen hast ;) Was für Schätze!
Wenn ich ehrlich bin, würde ich die eine erst im Frühjahr auspflanzen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1317 am:

Danke euch!

Jule, ich kann dir im Frühling gerne eine kleinere zum Auspflanztest geben, nach der Eibenentfernung/Rückschnitt ist ja vielleicht neben der Säckelblume noch Platz ;).

Mal sehen wg. der Auspflanzaktion... mir tuts immer viel mehr weh, wenn die Gehölze sich im GH einen Pilz fangen, als wenn sie draußen unter dem Frost leiden, aber wieder regenerieren.

Barbara: hier gibts keine nennenswerten Kamelien, falls diese hier tatsächlich wieder im Sommer blüht, wäre es die einzige, die für die Besucher Sinn macht. Mehr steckt da gar nicht dahinter, außer, dass eine besondere Kamelie ist. Dass die Pflanzen beim Händler gedüngt oder sonstwie manipuliert sein können, würde ich gar nicht in Abrede stellen. Werde weiter berichten, ob hier oder in einem der K-Threads...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Waldlichtung

Jule69 » Antwort #1318 am:

Micha:
Um Himmels Willen nein! Danke für Dein Angebot und Vertrauen, aber ich könnte keine Nacht mehr schlafen. Pflanz Du lieber aus... ;) Zudem hab ich doch schon einen Kamelienkandidaten für das Eibenbeet.
Einen Pilzbefall hatte ich gar nicht auf dem Schirm, hm, dann pflanz sie aus, notfalls musst Du sie halt vorübergehend mal schützen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1319 am:

Hallo liebes Forum!

Der Thread ist schon/erst? 2 Jahre alt und der Kreis schließt sich wieder. Fotolicht gabs kaum mal zwischendurch, und für mich selber würde ich wohl gar keine Fotos mehr machen. Für Vogelbilder hat die Zeit nicht gereicht, nur ab und zu hört man Geschnatter, Gekrähe und Gekauze.

Diesmal sind vielleicht nicht alle Bilder top, ich stell euch mal einen Mixed Bag hin. Es folgen wie immer einige unnütze Gehölze, also danke für eure Geduld… ;)

Am Eingang dominieren wie immer um diese Zeit Liriodendron und Acer saccharum.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten