News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter? (Gelesen 2037 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
liebe alle
habe heute lang und viel im Kleingarten gewühlt.
Ich habe einen schmalen Streifen am Weg, ca. 80 cm breit, in dem einige mittelgroße Betrogen , nö, Autokorrekt, Beetrosen stehen, also Polyanthas, die ca. maximal kniehoch werden.
(Lehmboden, Weinbauklima, teils sommertrocken)
Heute habe ich sackweise Sämlinge vom Teucrium hircanicum dort rausgenommen, der verdrückt mir die kleineren Rosen eher.
2 Geranium x magnum Rosemoor hab ich markiert, der wird noch versetzt, wird (überraschender Weise ;D) einfach zu groß.
Ich habe ein paar Geranium gesetzt, die müssten himalayense Gravetye sein. Von der Wuchskraft suche ich sowas ungefähr. Ich hab auch 1-2 Astern Lutetia, Pyrenäenaster, die blüht jetzt total schön, ist aber nicht so konkurrenzstark bzw. haben so wenig Bodendeckung
Einige Stachys byzantina Big Ears hab ich mal per direkt-in-den-Boden-Steckling angesiedelt, deren Wuchskraft ist gigantisch. Würden die normalen S byzantinas da vielleicht neben den Rosen gehen?
Da steht auch Veronica (penduncularis oder so) Georgia Blue, der blüht schon schick und wächst munter, ist aber fast etwas zu unduldsam.
falls ihr noch Empfehlungen habt?
Ich habe gesehen, dass es noch andere Sorten von G himalayense gibt (Derrick Cook), den könnt ich vielleicht noch testen.
Und Geranium renardii vielleicht 1-2 mehr, die sind noch etwas langsam und klein, müssen viel Trockenheit aushalten
naja, so testen wir uns durch,
schönen Abend noch, Felcofan
habe heute lang und viel im Kleingarten gewühlt.
Ich habe einen schmalen Streifen am Weg, ca. 80 cm breit, in dem einige mittelgroße Betrogen , nö, Autokorrekt, Beetrosen stehen, also Polyanthas, die ca. maximal kniehoch werden.
(Lehmboden, Weinbauklima, teils sommertrocken)
Heute habe ich sackweise Sämlinge vom Teucrium hircanicum dort rausgenommen, der verdrückt mir die kleineren Rosen eher.
2 Geranium x magnum Rosemoor hab ich markiert, der wird noch versetzt, wird (überraschender Weise ;D) einfach zu groß.
Ich habe ein paar Geranium gesetzt, die müssten himalayense Gravetye sein. Von der Wuchskraft suche ich sowas ungefähr. Ich hab auch 1-2 Astern Lutetia, Pyrenäenaster, die blüht jetzt total schön, ist aber nicht so konkurrenzstark bzw. haben so wenig Bodendeckung
Einige Stachys byzantina Big Ears hab ich mal per direkt-in-den-Boden-Steckling angesiedelt, deren Wuchskraft ist gigantisch. Würden die normalen S byzantinas da vielleicht neben den Rosen gehen?
Da steht auch Veronica (penduncularis oder so) Georgia Blue, der blüht schon schick und wächst munter, ist aber fast etwas zu unduldsam.
falls ihr noch Empfehlungen habt?
Ich habe gesehen, dass es noch andere Sorten von G himalayense gibt (Derrick Cook), den könnt ich vielleicht noch testen.
Und Geranium renardii vielleicht 1-2 mehr, die sind noch etwas langsam und klein, müssen viel Trockenheit aushalten
naja, so testen wir uns durch,
schönen Abend noch, Felcofan
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Die hohen Fetthennen machen sich zu Rosen für meinen Geschmack ja auch immer gut, bilden durch ihre einzigartige Optik einen schonen Kontrast zu allem und lassen sich durch Chelsea chop gut kompakt halten.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Was ist mit den niedrigen Sorten von Nepeta racemosa? Im Sand gehen sie gut, mögen aber gar nicht mal die ganz armen Plätze.
- Konstantina
- Beiträge: 3244
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
ich kann Helianthemum vorschlagen, der macht bei mir ohne Bewässerung schöne dichte Polster (nach der erste Blühte stark zurück schneiden). Blüht sehr schön und üppig und es gibt kleine Nachblühte im Spätsommer.
Mit Silberlaub Veronica incana 'Silberteppich' macht schöne niedrige Silberteppich, so wie die Name sagt und blüht in Spätfrühling herrlich blau.
Mit Silberlaub Veronica incana 'Silberteppich' macht schöne niedrige Silberteppich, so wie die Name sagt und blüht in Spätfrühling herrlich blau.
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Zu Rosen pflanze ich gerne immergrüne Stauden, damit das Beet nicht von November bis Ende März nackt ist.
Iberis sempervirens, Polsternelken, Satureja - winterhartes Bohnenkraut und Thymian.
Zusätzlich denke ich immer an Pflanzen, die vor den Rosen blühen wie: Tulipa turkestanica, Iris nana-Sorten und bereits genannte Iberis.
Zur Zeit blüht herrlich blau: Bleiwurz - wuchert aber etwas.
Iberis sempervirens, Polsternelken, Satureja - winterhartes Bohnenkraut und Thymian.
Zusätzlich denke ich immer an Pflanzen, die vor den Rosen blühen wie: Tulipa turkestanica, Iris nana-Sorten und bereits genannte Iberis.
Zur Zeit blüht herrlich blau: Bleiwurz - wuchert aber etwas.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Kann noch Scutellaria baicalensis empfehlen, der sich genau für so schmale Beete in Kombination mit Stachys gut eignet: blüht lange, ist niedrig und macht keine Arbeit, warmes Blau geht mit fast jeder Rose
Berlin, 7b, Sand
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Danke für die interessanten Vorschläge, ein paar hohe Sedum hab ich schon, die hab ich mal irgendwo aufgegabelt (genaugenommen mit Suppenlöffel gelöst), bei einer Böschung eines Mittagstisch-Restaurants, weiß die Sorte nicht, liebe sie aber inzwischen. Erst dachte ich: langweilig. Inzwischen schätze ich ihre zuverlässige Standfestigkeit und den Farbwechsel während der Blüte von dunkel nach hell.
Nepeta racemosa (Superba und 1-2 andere) ersaufen oft im nassen Lehmboden im Winter, an ein paar Stellen kommen sie, woanders haben sie im Mai erst 1-2 Austriebe... da habe ich aufgegeben
deswegen bin ich nicht sicher, ob Helianthemum geht.
Iberis ist super, irgendwo stehen schon 2, seit Jahren vital, die hab ich total übersehen..., definitv mehr von denen
dann noch niedriger Wollziest (eine Nachbarin hat welchen), und vielleicht noch einige von den Teppich-Veronica fürs erste
hier noch mein Lieblings-Sedum mit Pyrenäenaster, Stecklinge sind schon in der Mache...
und ja, dazwischen steht ein frisch verpflanztes Röslein, aber die kriegt nächstes JAhr mehr Luft wenn der große G Rosemoor weg ist...
eine schöne Woche noch,
Felcofan
Nepeta racemosa (Superba und 1-2 andere) ersaufen oft im nassen Lehmboden im Winter, an ein paar Stellen kommen sie, woanders haben sie im Mai erst 1-2 Austriebe... da habe ich aufgegeben
deswegen bin ich nicht sicher, ob Helianthemum geht.
Iberis ist super, irgendwo stehen schon 2, seit Jahren vital, die hab ich total übersehen..., definitv mehr von denen
dann noch niedriger Wollziest (eine Nachbarin hat welchen), und vielleicht noch einige von den Teppich-Veronica fürs erste
hier noch mein Lieblings-Sedum mit Pyrenäenaster, Stecklinge sind schon in der Mache...
und ja, dazwischen steht ein frisch verpflanztes Röslein, aber die kriegt nächstes JAhr mehr Luft wenn der große G Rosemoor weg ist...
eine schöne Woche noch,
Felcofan
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Wenn Du in der Gattung Sedum bleiben willst, nimm Sedum album 'Coral Carpet' oder irgendwas Ähnliches. Duelliert sich hier auf einer Rosenrabatte mit Muscari armeniacum ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
war fleißig am Wochenende, das Wetter hat mitgespielt, bei Sonnenschein, im vorher regendurchweichten, aber nicht matschigen Boden.
Jetzt hat es sich relativ einfach gelöst,
ich hab einen Batzen Iberis sempervierens verwendet, musste für ein Projekt Pflanzen bestellen, da hab ich ein paar mit bestellt,
dann Erigeron Mrs. Beale, ein paar geteilte, 2 gekaufte, die dümpelten seit Jahren unauffällig vor sich rum, haben aber super auf das Teilen letztes Frühjahr angesprochen
Eine hohe Sedum habe ich geteilt, und 5 Teile neu verteilt
und noch großzügig Aster pyrenaeus Lutetia
Die zu starken Geranium wie Rosemoore hab ich aus der direkten Nähe der eher kleinen Beetrosen entfernt. Dann sind wir mal gespannt
und ein kleiner blauer Geranium, vermutlich himalayense Gravetye, war schon an einigen Stellen vorhanden und durfte bleiben
bei Bedarf kann ich noch bei einer Gartennachbarin Wollziest-Stecklinge machen
schönen Tag noch
Felcofan
Jetzt hat es sich relativ einfach gelöst,
ich hab einen Batzen Iberis sempervierens verwendet, musste für ein Projekt Pflanzen bestellen, da hab ich ein paar mit bestellt,
dann Erigeron Mrs. Beale, ein paar geteilte, 2 gekaufte, die dümpelten seit Jahren unauffällig vor sich rum, haben aber super auf das Teilen letztes Frühjahr angesprochen
Eine hohe Sedum habe ich geteilt, und 5 Teile neu verteilt
und noch großzügig Aster pyrenaeus Lutetia
Die zu starken Geranium wie Rosemoore hab ich aus der direkten Nähe der eher kleinen Beetrosen entfernt. Dann sind wir mal gespannt
und ein kleiner blauer Geranium, vermutlich himalayense Gravetye, war schon an einigen Stellen vorhanden und durfte bleiben
bei Bedarf kann ich noch bei einer Gartennachbarin Wollziest-Stecklinge machen
schönen Tag noch
Felcofan
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Calamintha nepeta „Triumphator“, langlebig, absolut trockenheitsverträglich, bleibt schön kompakt, passt zu allen Blütenfarben der Rosen.
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Obige blüht allerdings erst ab Juli, August. Der totale Insektenmagnet! Passt übrigens auch sehr gut zu Sedum, finde ich.
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Das spanische Gänseblümchen - Erigeron karvinskianus - blüht bei mir bis in den November und wird nie gegossen.
Falls über den Winter einige Pflanzen ausfallen, fussle ich aus den Pflasterfugen Ersatz.
Falls über den Winter einige Pflanzen ausfallen, fussle ich aus den Pflasterfugen Ersatz.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nox
- Beiträge: 4899
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: trockenheitsverträgliche, manierliche Rosenbegleiter?
Ich glaube, Felcofan muss sich bei Andreas Tipps holen. Ich mit meinem mageren, trockenen Heideboden über Granitgrus kann bei Lehm nicht mitreden.