News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten (Gelesen 1965 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Hero49 »

Schon seit einiger Zeit überlege ich, wie das Regenwasser im Garten versickern kann.
Natürlich stehen zwei Regentonnen da, doch der Inhalt ist überschaubar.

In der letzten Woche waren insges. 30 l Regenwasser im Messbecher, doch als ich gestern eine Rose pflanzen wollte, war die Erde in 20 cm Tiefe trocken und steinhart.
Welche Möglichkeiten bestehen bei einem begrenzten Grundstück, Regenwasser versickern zu lassen?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

APO-Jörg » Antwort #1 am:

Versuchs doch einmal mit einer Rigole. Ich würde großflächig eine Drainschicht einbaue um das Regenwasser unterirdisch zu verteilen um es zu versickern.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

wallu » Antwort #2 am:

Wir lassen alles Dach-Regenwasser, das wir nicht auffangen im Garten versickern (ist hier Vorschrift; kostet sonst viel Geld). Dazu haben wir vor Jahren diverse Meter Drainagerohre (so dicke geriffelte Gelbe mit vielen kleinen Löchern) in ca 40 cm Tiefe mit etwas Gefälle eingegraben, die an die Fallrohre angeschlossen sind.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

thuja thujon » Antwort #3 am:

Unterirdisch versickern lassen bringt den Pflanzen nix.
Wenn ich zu viel habe schließe ich einen Schlauch an und lege den dort auf die Oberfläche, wo ich der Meinung bin, das da noch Wasser hin kann.
Tropfschläuche sind aufwendiger zu verlegen und man sollte einen Filter zwischenschalten.

Pumpe und Teilkreisregner geht auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Googel mal nach "rain garden", das ist im englischsprachigen Raum ein größeres Gartenthema.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4615
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Secret Garden » Antwort #5 am:

In einem Garten habe ich mal eine ganz simple Versickerungsmöglichkeit für die Dachentwässerung gesehen: in etwas Entfernung vom Haus eine mittelgroße Teichgrube ohne Folie, mit dicken Kieselsteinen ausgelegt. Bei viel Regen ist es ein Teich, dann fällt er langsam trocken und sieht durch die Kiesel dann auch gut aus. Das Wasser versickert nicht gezielt, aber die Pflanzungen rund um diese Grube gediehen auffallend üppig.
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Hyla » Antwort #6 am:

Bei uns läuft fast alles in Kiesbetten unter der Erdoberfläche. Ein geringer Teil fließt in eine Regentonne und eins bewässert eine Farnecke.
Tanks würden bei den Mengen überlaufen.
Den Pflanzen kommt das abgeführte Wasser allerdings nur sehr begrenzt Zugute, das ist richtig.
Einleitung von Regenwasser in die Kanalisation ist bei uns verboten. Braucht man sicher eine extra Genehmigung für und das kostet.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Extremkompostierer » Antwort #7 am:

Bei kleinen Dächern reicht es das Wasser einfach ohne Regenrinne auf die Erde laufen zu lassen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Hero49 » Antwort #8 am:

Bei einem Extremregen ist vor Jahren die Dachrinne übergelaufen und hat einen Wasserschaden im Heizungskeller ausgelöst.
Daraufhin habe ich vom Flaschner eine Abzweigung in den Garten bauen lassen, am Auslass zwei Spaten tief Erde ausgehoben und Steine eingefüllt.
Dort war noch nie eine Pfütze, geschweige eine Überschwemmung.

Ich könnte mir vorstellen, an den weiteren Dachrinnen einen Auslass anbringen zu lassen und den Regen mit Schläuchen in einzelne Gartenbereiche zu leiten.
Wenn ich am Auslauf nur flachere Rigolen anlege, könnten auch die Pflanzen mit tieferen Wurzeln davon profitieren.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Amur » Antwort #9 am:

Es gilt ja erst mal abzuklären über welchen Boden spricht man denn wo man das Wasser rein lassen will.
Hier im Schwemmland vom Fluss ist das kein Thema. Selbst mit einem Feuerwehrschlauch würde man es hier nicht schaffen ein größere Fläche so nass zu bekommen dass das Wasser drauf stehen bliebe (auf der anderen Seite hatten wir schon Hochwasser so dass das Wasser von unten rauf kam :-X).
Oben auf dem Berg dagegen hats eine Lehmschicht und Lehmboden, da brauchst du ne riesen Fläche wenn du nur 100 Liter Wasser in nicht allzu langer Zeit versickern lassen willst.
Von daher gibts da kein generell gültiges Konzept.
Ich lass vom Schuppen das Wasser erst mal ein ein 300L Fass und von dort gehts dann weiter in ein 1000 l Fass. Im 300l Fass setzt sich erst mal der Dreck ab der vom DAch kommt, so kann ich die Tropfbewässerung aus dem großen Fass ohne ständig die Filter zu säubern recht gut betreiben.

Alles überschüssige läuft einfach in den Garten. Da brauchen wir uns keine GEdanken machen dass dies zu weit rum läuft oder ne Pampe gibt.
Ein unterirdischer Wassertank wäre teuer, denn der muß Druckwasserbeständig sein und gut tief unten sein. Sonst würde er leer bei Hochwasser entweder zusammen gedrückt werden (deswegen Druckwasserbeständig) und/oder aufschwimmen (wenn die Deckschicht nicht dick genug wäre ihn unten zu halten).
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Starking007 » Antwort #10 am:

Wenn`s einfach, schnell und güstig sein soll:
Ein Baustellenrest vom Drainagerohr, paar Meter, Ende zustopfen, vorne rein und an die höchste Stelle im Gartenlegen.
Fertig.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

thuja thujon » Antwort #11 am:

Regenfasslösung, man hat immer was für die Gießkanne und der Überschuss wird abgeleitet, in diesem Fall in eine alte Jauchegrube.
Dateianhänge
Regentonnen Überlauf.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser - von der Dachrinne in den Garten

Hero49 » Antwort #12 am:

Den Tipp mit einem Drainagerohr werde ich ausprobieren.
Ein mit Jute umwickeltes Rohr kann ich auch auf die Fläche legen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten