News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meine ältesten Zimmerpflanzen (Gelesen 3193 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
cimicifuga

Re:Meine ältesten Zimmerpflanzen

cimicifuga » Antwort #15 am:

gibts überhaupt "hässliche pflanzen" ??? ::)
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Meine ältesten Zimmerpflanzen

*Ute* » Antwort #16 am:

Jetzt spukt mir die ganze Zeit das Muttermonster und die Monstergroßmutter im Kopf herum. ;)
nicht doch ;D
Gibt es die Großmuttermonstera, also die Urpflanze noch? Und wenn ja, wißt ihr, wie alt sie ist?
das großmuttermonster gibt/gab es zu meiner zeit nicht mehr. ich kann mich jedenfalls nicht mehr erinnern. den ableger bekam meine mutter damals 1965. es ist aber auch nicht so ein monster wie es vermuten läßt. wenn die stammspirale immer länger wurde, die blätter sich nur noch unter der decke befanden, wurde rigoros abgeschnitten und neu bewurzelt. ich habs mit meiner auch schon einmal gemacht
Alte Monsteras blühen gelegentlich mit eßbarer Blüte.
ich habe davon schon bilder gesehen, aber meine hat noch nicht geblüht. es liegt wohl an dem nicht sehr günstigen standort. sie steht jetzt relativ dunkel in einer ecke. gibt sich mit der abendsonne zufrieden. in der wohnung davor, stand sie an einem südwestfenster. dort hat es ihr wesentlich besser gefallen. die blätter waren größer hatten viel mehr löcher. es wäre vielleicht was mit der blüte geworden, wenn wir nicht ausgezogen wären
Grüne Grüße
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:Meine ältesten Zimmerpflanzen

bonica » Antwort #17 am:

gibts überhaupt "hässliche pflanzen" Da sollte man sich gar nicht drüber streiten!!liebe Grüßebonica
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Meine ältesten Zimmerpflanzen

Cogito » Antwort #18 am:

Oh doch, es gibt häßliche Pflanzen! ;D Ich besitze eine solche, es ist ein total verkrüppelter Kaktus, krumm und schief und stark verkorkt. Er ist ebenfalls sehr alt, und gleicht einer modernen Skulptur nach dem Motto "so scheuslich, daß es schon wieder schön ist" ;) Ich habe ihn um die 15 Jahre und würde ihn um keinen Preis hergeben!Meine zweitälteste Pflanze habe ich 1998 als Ableger in einer norddeutschen Jugendherberge geklaut. Damals war sie, eine Euphorbia, ein halbverdurstetes 20 cm langes Ding. Heute muß ich wohl bald damit rechnen, daß sie mir meine Zimmerdecke durchbricht. :DMeine Eltern haben eine Pflanze, die meine Oma 1932 zur Hochzeit geschenkt bekommen hat. Es ist kein Sukkulent, aber irgendwas mit harten grünen Blättern, die es laut meiner Mutter kühl mag. Es war die einzige Pflanze, die sie nach der Wohnungsräumung retten konnte, es wären noch viele andere grüne Urgesteine dagewesen, aber wie bei findling waren ihr Bruder und seine Frau schneller und haben alles weggeworfen was nicht ein bißchen wertvoll aussah. >:( (Wobei sie das, was tatsächlich einen nicht geringen Liebhaberwert gehabt hätte, übersehen und dagegen 2 Ölschinken "gerettet" haben, die sich hinterher als Drucke herausgestellt haben. ;D) Irgendwie ist es gerecht, daß Leute, die keinen Sinn für wertvolle Dinge haben, solche meist auch nicht gleich als wertvoll erkennen. ::)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Meine ältesten Zimmerpflanzen

carlina » Antwort #19 am:

Was ist schon häßlich??? Häßlich als Gegensatz schön? Mir geht´s genauso wie cogito, manche meiner Pflanzen haben -aus welchen Gründen auch immer -kleine Macken, man hat aber lebt schon soo lange mit ihnen, dass diese Macken schon wieder schön sind.Ich habe auch mehrere alte Kakteen, die schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Der abgebildete Kaktus müsste etwa vierzig Jahre alt sein: er stammt aus dem Kölner Zoo oder Botanischem Garten- ich weiß es nicht mehr genau. Jedenfalls ist er damals als kleiner Ableger in die Hosentasche meines Vaters gewandert >:( (böse-böse). War dann zunächst Gast im Hause meines Vaters bis ich ihn in eine Altbauwohnung nach Berlin mitgenommen habe, wo er eindeutig nie genug Licht bekommen hatte. Seit vierzehn Jahren bekommt er jetzt Sommerfrische im Garten und hat ziemlich zugelegt, so dass er oben viel zu massiv geworden ist und immer umzukippen droht. Inzwischen ist er mindestens 1,80m groß. Im Winter muss er immer im Dunkeln auf der Treppe überwintern, was sicherlich nicht gut ist, aber ihm auch nicht schadet. Zwei Kugelkakteen sind nicht ganz so alt, aber drei Jahrzehnte haben die auch schon hinter sich. Einer von ihnen hat im letzten Jahr zum ersten Mal mit einer winzigen Blüte geblüht!LGcarlina
Dateianhänge
alter_Kaktus.jpg
alter_Kaktus.jpg (23.62 KiB) 147 mal betrachtet
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Meine ältesten Zimmerpflanzen

Crispa † » Antwort #20 am:

Zimmerpflanzen können sehr alt werden. Die Sache ist eigentlich nur, dass man sie richtig pflegt und auch mal umtopft. So habe ich zb 1965 einen Ableger eines Säulenkaktus von meiner Großmutter bekommen der schon seit ca. 1900 in der Familie gepflegt wird. Er ist bei mir in ca 42 Jahren 3,90 m hoch geworden. Ebensolange habe ich einige Töpfe Hemanthus albiflos und Clivien. Außerdem gehen meine Yucca-Palmen und Oliander auf die Jahrhundertwende zurück welche man dort schon auf alten Fotos vor dem Haus stehen sieht. Ebenso zwei Paeonien und eine Hosta als Stauden im Garten die schon meine Urgroßmutter geplegt hat, von denen ich es mit Sicherheit weiß. Es mögen evtl. auch mehr Stauden sein bei denen ich mir nur nicht sicher bin.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Meine ältesten Zimmerpflanzen

Klio » Antwort #21 am:

Meine älteste Orchidee ist eine lila Phlaenopsis, die ich 1989 zu Weihnachten bekommen habe...mickert in letzter Zeit ziemlich vor sich hin, aber aufgeben will ich sie auch nicht. ::)Einige meiner Kakteen sind noch älter, da müsst ich erst mal nachrechnen....Die Epiphyllums meiner Mutter stammen aus ihrer Famulantenzeit in NÖ, haben also auch schon mehr als 30 Jahre auf dem Buckel!Lg Klio ;D
Antworten