News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epimedien ab 2023 (Gelesen 30537 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #75 am:

Ich tippe auf ein E. x youngianum, die haben solche kurzen Sporne, vielleicht Roseum. Es gibt weitere Sorten in Rosa, Tamabotan z. B.

Die Hybride Sasaki hat auch ähnliche Blüten ... ist bei mir aber höher als die E.x y.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #76 am:

Moonlight vor Amber Queen 🥰
Dateianhänge
Epimedium Moonlight mit Amber Queen.jpg
Sonnige Grüße, Irene
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Epimedien ab 2023

FromHolland » Antwort #77 am:

Ist die linker im Bild ein Epimedium Sämmling oder vielleicht Mahonia?
Dateianhänge
20230522_165026.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #78 am:

Bei mir haben E. meist nur 1 oder maximal 2 Blätter direkt nach den Keimblättern. Erst später kommen weitere Triebe aus der Basis. Die Keimblätter haben auch eine andere Form, recht schmal und länglich, am Ende meist abgestumpft.

Mit Sämlingen von Mahonia kenne ich mich nicht aus.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2140
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Epimedien ab 2023

kohaku » Antwort #79 am:

Epimedium wushanense Caramel überrascht mit einer späten Blüte :D
Dateianhänge
20230818_191328.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Epimedien ab 2023

Gartenplaner » Antwort #80 am:

FromHolland hat geschrieben: 22. Mai 2023, 19:04
Ist die linker im Bild ein Epimedium Sämmling oder vielleicht Mahonia?

Sicher Mahonia.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #81 am:

kohaku hat geschrieben: 18. Aug 2023, 20:08
Epimedium wushanense Caramel überrascht mit einer späten Blüte :D
Da gibt es hier auch einige, Domino, Amber Queen haben im Juli wieder Blüten gehabt, Anardil aktuell.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #82 am:

Pink Elf :o, 5 Blütenstiele, einer leider abgebrochen

Bild
Dateianhänge
Epimedium Pink Elf & Fuchsie.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Epimedien ab 2023

Nox » Antwort #83 am:

Der hat sich wohl in der Jahreszeit geirrt, oder gibt es welche, die remontieren ?
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #84 am:

eher nicht, kommt ab und an mal vor ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3268
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Epimedien ab 2023

Gersemi » Antwort #85 am:

Hier blüht seit 14 Tagen eine schöne Sorte, die ich als Pink Champagne kaufte :
Dateianhänge
P1320435.JPG
LG
Gersemi
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #86 am:

Für mich sieht es eher nach Pretty in Pink aus, die Sepalen sind recht breit und die Zweifarbigkeit von Pink Champagne sehe ich auch nicht, aber vielleicht liegt es an der Herbstblüte. Hübsch ist es auf jeden Fall.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3735
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Epimedien ab 2023

hobab » Antwort #87 am:

Viele sehr schöne Epis! Ich hab mal eine Frage zu der Gattung generell: da ich öfters Pflanzen auf Vorrat kaufe, stehen die oft länger im Container, werden dann bei Bedarf auch noch mal getopft. Das geht bei fast allen, aber bei den Epimediem ganz schlecht. Noch schwieriger ist das Topfen von aufgenommenen Stauden, aus gewachsenen Beständen, da geht zwei Drittel kaputt. Gibt es da einen Trick, besondere Substrate, irgendwas um die auch im Container am Leben zu halten?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Epimedien ab 2023

rocambole » Antwort #88 am:

Ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen, da ich noch nie Probleme mit Epimedium in Töpfen (was ist der Unterschied zu Containern ???) hatte, weder bei gekauften noch selbstgetopften geteilten oder Sämlingen. Ich topfe einfach in meine normale Gartenerde, ggf. gebrauchte abgelagerte Blumenerde mit untergemischt.

Klar, wenn ich eingewachsene E. mit besonders hartnäckigem Wurzelwerk (Frohnleiten, Sulphureum, Orange Queen) teile, bricht einiges an Laub ab. Der Wurzelstock ist deswegen trotzdem vital, keine Rede von 2/3 Verlust. Aber ich gärtnere auf Sandboden, vielleicht liegt es daran?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3735
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Epimedien ab 2023

hobab » Antwort #89 am:

Sandboden hab ich auch, benutze aber gekauften Humusboden, aufgedüngt. Daran kann es nicht liegen, alles andere wächst ja, hab die auch an verschiedenen Standorten, beide heller Halbschatten: bei beiden kaum Zuwachs bis Exitus. Manchmal kommt nach dem der erste Austrien abgestorben ist nach Monaten noch ein weiterer, der dann auch meistens krepiert. Alle können ja nicht Dickies haben (schon verbreitet hier). Hm…
Berlin, 7b, Sand
Antworten