News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte? (Gelesen 2218 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- monili
- Beiträge: 936
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Hallo,
ich suche für meinen Garten bzw. den Bereich am Teich ein paar neue Stauden und habe an Lyhtrum gedacht. Am liebsten wäre mir eine Babyrosa Sorte, aber die meisten Lythrum Sorten sind ja Purpur-Pink oder so ähnlich.
Insbesondere aber insteressiert mich eine sterile Sorte zu finden, da sich Lyhtrum ja bekanntlich sehr stark aussäät.
Jetzt habe ich auf 1-2 Seiten im Internet gelesen, dass 'Dropmore Purple' angeblich eine sterile Sorte sei. Zwischen der Sorte 'Dropmore Purple' und 'Dropmore Scarlet' sei kaum ein Unterschied - jedoch habe ich über 'Dropmore Scarlet' nichts in Punkto sterile Sorte finden können.
Alle anderen Seiten die ich im Internet gefunden habe behaupten jedoch dass sich alle Lythrum Sorten stark aussääen.
:o
Kennt Ihr Euch da aus?
Und kennt Ihr vielleicht sterile Lythrum-Sorten?
lg monili
ich suche für meinen Garten bzw. den Bereich am Teich ein paar neue Stauden und habe an Lyhtrum gedacht. Am liebsten wäre mir eine Babyrosa Sorte, aber die meisten Lythrum Sorten sind ja Purpur-Pink oder so ähnlich.
Insbesondere aber insteressiert mich eine sterile Sorte zu finden, da sich Lyhtrum ja bekanntlich sehr stark aussäät.
Jetzt habe ich auf 1-2 Seiten im Internet gelesen, dass 'Dropmore Purple' angeblich eine sterile Sorte sei. Zwischen der Sorte 'Dropmore Purple' und 'Dropmore Scarlet' sei kaum ein Unterschied - jedoch habe ich über 'Dropmore Scarlet' nichts in Punkto sterile Sorte finden können.
Alle anderen Seiten die ich im Internet gefunden habe behaupten jedoch dass sich alle Lythrum Sorten stark aussääen.
:o
Kennt Ihr Euch da aus?
Und kennt Ihr vielleicht sterile Lythrum-Sorten?
lg monili
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Dropmore säht sich aus bei mir.
Swirl ( finde ich persönlich viel schöner) säht sich kaum aus.
Swirl ( finde ich persönlich viel schöner) säht sich kaum aus.
- monili
- Beiträge: 936
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Danke für Deine rasche Antwort!
Was findest Du denn an 'Swirl' viel schöner?
Ich hielt das immer für eine struppige Sorte - aber vielleicht habe ich einfach
nur die falschen Bilder im Internet gesehen.
Was findest Du denn an 'Swirl' viel schöner?
Ich hielt das immer für eine struppige Sorte - aber vielleicht habe ich einfach
nur die falschen Bilder im Internet gesehen.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Swirl hat langes dünnes Blatt, eine bessere Herbstfarbe und eine offene Struktur.
In Youtube werden beide sorten verglichen.
In Youtube werden beide sorten verglichen.
- monili
- Beiträge: 936
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Danke für den Tipp - habe mir das Filmchen gerade eben angeschaut.
- monili
- Beiträge: 936
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Mittlerweile bin ich über einen Artikel in der Gartenpraxis zu Lythrum gestolpert.
Dieser besagt ua., dass der Blut-Weiderich - also Lythrum salicaria - zur Versamung neigt, nicht jedoch der Ruten-Weiderich - also Lythrum virgatum.
Liegt also nicht an der Sorte sondern an der Art.
Wer hat diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Lytrhum 'Dropmore Purple' ist ja auch ein L. virgatum.
Entspricht allerdings nicht FromHollands Beobachtungen. Wobei es natürlich sein kann, dass FromHolland die falsche Pflanze geliefert bekommen hat.
Was mir - nebenbei bemerkt - auch auffällt ist, dass viele Gärntereien die beiden Arten - also salicaria und virgatum - durcheinanderbringen-
LG monili
Dieser besagt ua., dass der Blut-Weiderich - also Lythrum salicaria - zur Versamung neigt, nicht jedoch der Ruten-Weiderich - also Lythrum virgatum.
Liegt also nicht an der Sorte sondern an der Art.
Wer hat diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Lytrhum 'Dropmore Purple' ist ja auch ein L. virgatum.
Entspricht allerdings nicht FromHollands Beobachtungen. Wobei es natürlich sein kann, dass FromHolland die falsche Pflanze geliefert bekommen hat.
Was mir - nebenbei bemerkt - auch auffällt ist, dass viele Gärntereien die beiden Arten - also salicaria und virgatum - durcheinanderbringen-
LG monili
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Ich experimentiere seit einigen Jahren mit "Teichrandstauden" bzw. Wildstauden und deren Gartensorten, die ursprünglich von wechselfeuchten Standorten stammen.
Bei mir auf einem "normal" frischen humosen Gartenboden gibt es wesentlich stärkere Samenschleudern als Lythrum salicaria, von der ich die Wildform, Blush, Robert und Zigeunerblut in den Beeten habe. Vielleicht mal abwarten, wie es nach diesem überdurchschnittlich feuchten Jahr aussieht aber Veronica longifolia, Bistorta officinalis und sogar Iris pseudacorus haben hier auch in trockenen Jahren mehr Spontansämlinge als der Blutweiderich produziert.
Swirl und White Swirl habe ich inzwischen auch. Lythrum virgatum ist für mich eben etwas ganz anderes als der heimische Blutweiderich. Vom Wuchs und den Blütenrispen her wesentlich lockerer und mir scheint, die Blütezeit wäre länger. White Swirl war für mich jedoch eine Enttäuschung, weil sie eben nicht weiß sondern blass schmutzig lila geblüht hat.
Bei mir auf einem "normal" frischen humosen Gartenboden gibt es wesentlich stärkere Samenschleudern als Lythrum salicaria, von der ich die Wildform, Blush, Robert und Zigeunerblut in den Beeten habe. Vielleicht mal abwarten, wie es nach diesem überdurchschnittlich feuchten Jahr aussieht aber Veronica longifolia, Bistorta officinalis und sogar Iris pseudacorus haben hier auch in trockenen Jahren mehr Spontansämlinge als der Blutweiderich produziert.
Swirl und White Swirl habe ich inzwischen auch. Lythrum virgatum ist für mich eben etwas ganz anderes als der heimische Blutweiderich. Vom Wuchs und den Blütenrispen her wesentlich lockerer und mir scheint, die Blütezeit wäre länger. White Swirl war für mich jedoch eine Enttäuschung, weil sie eben nicht weiß sondern blass schmutzig lila geblüht hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Vor knapp 10 Jahren hatte ich an meinen Mini-Teich einen Blutweiderich (namenlose Sorte aus dem Baumarkt) gepflanzt, der hat irgendwann genau drei Sämlinge am Teichrand produziert, die auch zuverlässig wiederkommen. Ansonsten ist nichts passiert, allerdings gibt es rings um den Teich herum auch kein Fitzelchen offenen Boden.
- monili
- Beiträge: 936
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
vielen lieben Dank, @AndreasR und @troll13 - das macht Mut!
Habe nämlich noch eine andere Staude an meinem Teichrand - Lysimachia vulgaris - die ist nicht totzukriegen. Wächst inmitten von Carex nigra - rupf' ich sie aus ist sie nächstes Jahr garantiert wieder da. :-X
Möchte mir solche und ähnliche Dramen wie Maiglöckchen - oder Hartriegel-Wurzelfilz oder... ersparen - aber offensichtlich scheint Lythrum doch nicht so eine Samenschleuder zu sein wie es überall beschrieben wird.
LG monili
Habe nämlich noch eine andere Staude an meinem Teichrand - Lysimachia vulgaris - die ist nicht totzukriegen. Wächst inmitten von Carex nigra - rupf' ich sie aus ist sie nächstes Jahr garantiert wieder da. :-X
Möchte mir solche und ähnliche Dramen wie Maiglöckchen - oder Hartriegel-Wurzelfilz oder... ersparen - aber offensichtlich scheint Lythrum doch nicht so eine Samenschleuder zu sein wie es überall beschrieben wird.
LG monili
- monili
- Beiträge: 936
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
welche Sorten mit einem (möglichst) schönen Baby-Rosa könnt Ihr denn empfehlen?
Am besten eine eher hohe Sorte.
lg monili
Am besten eine eher hohe Sorte.
lg monili
Re: Lytrhum 'Dropmore Purple' - sterile Sorte?
Dann dürfte Blush mit ihrer zartrosa Fernwirkung etwas für dich sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...