News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chayote (Gelesen 67075 mal)
Re: Chayote
Ich habe bei mir auch nur männliche Blüten aber massig dran. Mein bekannter in ca. 200m Entfernung hat zwar weniger dafür aber männliche und weibliche Blüten. Er hat etwa einen Monat nach mir angefangen die Chayoten zu ziehen. Vielleicht hat es damit was zu tun.
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chayote
Man muß es aus der Position der Pflanze sehen. Für sie ist es 'billiger' Pollen zu produzieren als Früchte auszubilden. Darum machen viele Arten mit einhäusig getrenntgeschlechtlichen Blüten zunächst männliche Blüten. Erst wenn die Pflanze groß und kräftig genug ist, Früchte zu ernähren, werden weibliche Blüten gebildet.
Man sieht das auch häufig bei Bäumen wie Esskastanien, aber besonders Kürbis, Gurken und Verwandte machen das sehr gern. Das hat uns schon so manchen Nerv ruiniert, weil die erhoffte Mutterpflanze nicht aus dem Ei kam und zu spät weibliche Blüten hatte. Kalebassen sind z.B. besonders speziell. :P
Ich war übrigens gestern beim Asiaten und es gab keine Chayoten. Insgesamt war wenig Interessantes in der Gemüseabteilung. Lohnt also die Fahrt im Moment nicht.
Man sieht das auch häufig bei Bäumen wie Esskastanien, aber besonders Kürbis, Gurken und Verwandte machen das sehr gern. Das hat uns schon so manchen Nerv ruiniert, weil die erhoffte Mutterpflanze nicht aus dem Ei kam und zu spät weibliche Blüten hatte. Kalebassen sind z.B. besonders speziell. :P
Ich war übrigens gestern beim Asiaten und es gab keine Chayoten. Insgesamt war wenig Interessantes in der Gemüseabteilung. Lohnt also die Fahrt im Moment nicht.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Chayote
Hyla hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 12:22
Erst wenn die Pflanze groß und kräftig genug ist, Früchte zu ernähren, werden weibliche Blüten gebildet.
Dann sollten ja erst recht bei mir weibliche Blüten da sein. Meine Pflanzen sind fast 3 mal so Groß wie die meines Bekannten.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Kübelgarten
- Beiträge: 11298
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chayote
ich esse sie wenn wir auf Madeira sind, das reicht mir. Evtl. nehme ich Früchte mit, sie sind dort sehr günstig
LG Heike
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chayote
Anhalter hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 13:01Hyla hat geschrieben: ↑24. Aug 2023, 12:22
Erst wenn die Pflanze groß und kräftig genug ist, Früchte zu ernähren, werden weibliche Blüten gebildet.
Dann sollten ja erst recht bei mir weibliche Blüten da sein. Meine Pflanzen sind fast 3 mal so Groß wie die meines Bekannten.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Jaha! *lach*
Aber wenn man zuviel Stickstoff füttert und ein Laubmonster heranzieht, dann hat sie auch keine Lust auf Fortpflanzung. ;D
Ich weiß nicht, welchen Turbodünger du gegeben hast und per Ferndiagnose ist das sowieso schwierig zu beurteilen, aber generell sollte man irgendwann auf Dünger mit mehr Kalium und Phosphor umschwenken, damit sie endlich mal in Wallung kommt. Das soll aber nur ein Anhaltspunkt sein, woran es liegen und an welcher Schraube man drehen kann. Die 'Saatgut'- Herkunft aus Ländern mit längerem Sommer oder komplett frostfreier Zone kommt zusätzlich in Frage.
Ich würde ja mal beim Bekannten spionieren gehen. ;D ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Chayote
Als "Blattmonster" sehe ich sie eigentlich nicht. Die Pflanzen sind eher klein. Gedüngt wurde mit Brennesseljauche, ich denke nicht das die zu viel Stickstoff hat. Die gezogenen Chayoten sind von der selben Herkunft bei mir und meinem Bekannten, der hat sie ja von mir bekommen. Ich habe die Chayoten selber im letzten September bei jemanden geerntet.
Vielleicht liegt es auch am vielen Regen den wir in der Nacht hatten und das der Boden bei mir eher lehmig ist. Vielleicht ist es auch der Hohe Temperaturunterschied, in der Nacht waren es ja teilweise gerade 11°-12° und tags über 30°. Vielleicht ist es auch allgemein zu wenig Dünger da es ja stark zehrende Pflanzen sind. Bei zu wenig Nahrung werden ja auch vermehrt männliche Blüten gebildet.
Vielleicht liegt es auch am vielen Regen den wir in der Nacht hatten und das der Boden bei mir eher lehmig ist. Vielleicht ist es auch der Hohe Temperaturunterschied, in der Nacht waren es ja teilweise gerade 11°-12° und tags über 30°. Vielleicht ist es auch allgemein zu wenig Dünger da es ja stark zehrende Pflanzen sind. Bei zu wenig Nahrung werden ja auch vermehrt männliche Blüten gebildet.
Re: Chayote
Hier steht die Pflanze ganz gut da, wenn man bedenkt dass es im Frühling so lange kalt war. Verdeckt auch weitgehend den unsäglichen Sichtschutz des Nachbargartens 8). Wenn der September einigermaßen warm wird könnte es noch was werden. Ich werde sie vor dem Frost ausgraben und versuchen die Wurzel zu überwintern, bin gespannt ob das geht. Kann man denn die Früchte bis zum Frühling lagern? Und falls ja unter welchen Bedingungen?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Chayote
Die Früchte sind noch klein, aber das sollte sich schnell ändern
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 4591
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Chayote
Anhalter hat geschrieben: ↑26. Aug 2023, 20:58
Als "Blattmonster" sehe ich sie eigentlich nicht. Die Pflanzen sind eher klein. Gedüngt wurde mit Brennesseljauche, ich denke nicht das die zu viel Stickstoff hat. Die gezogenen Chayoten sind von der selben Herkunft bei mir und meinem Bekannten, der hat sie ja von mir bekommen. Ich habe die Chayoten selber im letzten September bei jemanden geerntet.
Brennnessel ist bekanntermaßen ein sehr guter Stickstoffdünger. Man sieht es ganz gut an den Blättern. Sind sie dunkelgrün, ist sehr viel N im Boden.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chayote
Ja, Brennnessel hat dunkles Laub wenn sie gut genährt wird. Wenn man davon 2kg erntet, kann man damit evtl auch 500g andere Pflanzen ernähren.
Chayote hat nie wirklich dunkles Laub, gefühlt ist das immer fahl oder gelb. Es liegt meiner Meinung auch eher an Temperaturen statt am Dünger. Das Wetter war dieses Jahr nicht so rosig. Da verzögert sich mal der Fruchtansatz bei den Tropengewächsen.
Ob das noch ausreift ohne zu faulen bzw an Kälte einzugehen? Eigentlich hätte man in normalen Jahren schon längst ernten können.
Chayote hat nie wirklich dunkles Laub, gefühlt ist das immer fahl oder gelb. Es liegt meiner Meinung auch eher an Temperaturen statt am Dünger. Das Wetter war dieses Jahr nicht so rosig. Da verzögert sich mal der Fruchtansatz bei den Tropengewächsen.
Ob das noch ausreift ohne zu faulen bzw an Kälte einzugehen? Eigentlich hätte man in normalen Jahren schon längst ernten können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Chayote
Hallo zusammen,
die Saison ist voraussichtlich beendet... Und auch wenn das Interesse an der Chayote allgemein gering ist, liest vielleicht der ein oder andere ja nur mit. ;)
Nachdem zuerst nur männliche Blüten kamen, zeigten sich später weibliche. Kam mir vor, als ob die Pflanze trainiert. Erst sind sie verkümmert, dann bildete sich eine kleine Frucht, die dann doch abgeworfen wurde.... Erst die späteren sahen kräftiger aus und sind auch ausgereift. Wir hatten nun kurz vor dem Saisonende 7 recht große Früchte. Ich weiß, eine magere Ausbeuten, aber dennoch ein Erfolg.
Die Erste kam in einen Topf zwecks Neukultur und hat auch schon gewurzelt. Eine haben wir als Salat verkostet, am besten schmeckt sie mir aber als Gemüse und auch wenn es Richtung Kohlrabi geht, finde ich den Geschmack viel feiner. Ich hätte gerne mehr davon. :)
In einem Nachbarort haben wir die Chayote in einem Garten entdeckt. Dort war die Ernte erfolgreicher als bei uns.
Ich halte noch immer an der Theorie fest, dass ich die Chayote zu früh ausgepflanzt habe und ihr die anfänglich kühlen (fast Frost) Temperaturen nicht gut getan haben. Sie brauchte viel Zeit und Kraft sich wieder zu berappeln. Weiterhin stand im Vorjahr an gleicher Stelle ein Kürbis... Auch Starkzehrer.... Da ich die Pflanze nun aber abdecken will und versuche ein weiteres Jahr zu kultivieren, habe ich mich zum Düngen mittels Bokashi entschieden. Mal sehen, ob dass was bringt.
Bei Youtube gibt es Clips, wo die Chayote sogar mit Milch und Banane oder Fischabfällen "genährt" wird.....
Als zweites Standbein habe ich ja die gekeimte Frucht, die ich aus Platzgründen im Kübel kultivieren werde. Auch dazu gibt es Beispiele bei Youtube.
Alles in allem denke ich, es könnte sich lohnen und aufgeben werde ich noch nicht.(zumal Chayote äußerst gesund sein soll ;)).
LG Wildecat
die Saison ist voraussichtlich beendet... Und auch wenn das Interesse an der Chayote allgemein gering ist, liest vielleicht der ein oder andere ja nur mit. ;)
Nachdem zuerst nur männliche Blüten kamen, zeigten sich später weibliche. Kam mir vor, als ob die Pflanze trainiert. Erst sind sie verkümmert, dann bildete sich eine kleine Frucht, die dann doch abgeworfen wurde.... Erst die späteren sahen kräftiger aus und sind auch ausgereift. Wir hatten nun kurz vor dem Saisonende 7 recht große Früchte. Ich weiß, eine magere Ausbeuten, aber dennoch ein Erfolg.
Die Erste kam in einen Topf zwecks Neukultur und hat auch schon gewurzelt. Eine haben wir als Salat verkostet, am besten schmeckt sie mir aber als Gemüse und auch wenn es Richtung Kohlrabi geht, finde ich den Geschmack viel feiner. Ich hätte gerne mehr davon. :)
In einem Nachbarort haben wir die Chayote in einem Garten entdeckt. Dort war die Ernte erfolgreicher als bei uns.
Ich halte noch immer an der Theorie fest, dass ich die Chayote zu früh ausgepflanzt habe und ihr die anfänglich kühlen (fast Frost) Temperaturen nicht gut getan haben. Sie brauchte viel Zeit und Kraft sich wieder zu berappeln. Weiterhin stand im Vorjahr an gleicher Stelle ein Kürbis... Auch Starkzehrer.... Da ich die Pflanze nun aber abdecken will und versuche ein weiteres Jahr zu kultivieren, habe ich mich zum Düngen mittels Bokashi entschieden. Mal sehen, ob dass was bringt.
Bei Youtube gibt es Clips, wo die Chayote sogar mit Milch und Banane oder Fischabfällen "genährt" wird.....
Als zweites Standbein habe ich ja die gekeimte Frucht, die ich aus Platzgründen im Kübel kultivieren werde. Auch dazu gibt es Beispiele bei Youtube.
Alles in allem denke ich, es könnte sich lohnen und aufgeben werde ich noch nicht.(zumal Chayote äußerst gesund sein soll ;)).
LG Wildecat
- Aramisz78
- Beiträge: 2748
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Chayote
Danke für die interessante Bericht und dass Du deine Erfahrungen mitgeteilt hast.
Es ist schön neue Sachen auszuprobieren.
Ich kaufe Früchte in Asialaden, und es reizte mich auch die Samen weiter zu kultivieren, aber zwecks Platzmangel doch davon abgesehen. Wenn ich aber ein grössere Garten habe...
Also bis dahin darfst ruhig deine Tipps hier mitteilen. ;)
Es ist schön neue Sachen auszuprobieren.
Ich kaufe Früchte in Asialaden, und es reizte mich auch die Samen weiter zu kultivieren, aber zwecks Platzmangel doch davon abgesehen. Wenn ich aber ein grössere Garten habe...
Also bis dahin darfst ruhig deine Tipps hier mitteilen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Nox
- Beiträge: 4892
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Chayote
Ich hatte mal welche ausprobiert, als eine Chayote bei ca. 10°C gelagert einen Keimling schob. Die Kultur war kein Problem, ich hatte genügend Früchte zum probieren, aber meine waren recht fad, für Kohlrabi lass ich jede Chayote sausen.
Naja, die Geschmäcker sind verschieden und ich freue mich, dass Deine doch noch getragen haben.
Naja, die Geschmäcker sind verschieden und ich freue mich, dass Deine doch noch getragen haben.
Re: Chayote
Hallo zusammen,
auch in diesem Jahr habe ich das Chayote-Projekt gestartet. Die Pflanze im Beet hat nicht überlebt, obwohl ich sie mit Mulch geschützt hatte. Die zwei Früchte waren im Topf gekeimt und rankelten im Frühjahr schon kräftig im Wintergarten. Ich habe sie, nach den schlechten Erfahrungen im letzten Jahr erst Mitte Mai ins Freie gebracht. Sie stehen allerdings beide in Kübeln und ranken an einem Spalier dazwischen. Sie sind kräftig und die Blätter sattgrün.
Und schon gibt es eine Überraschung. Sie beginnt jetzt schon Blüten anzusetzen. Und zwar bisher ausschließlich weibliche. Eigentlich soll die Blüte erst im August beginnen.
Wie die aussehen weiß ich ja jetzt. Ich hoffe, die männlichen folgen noch. Ich habe gelesen, dass kühlere Temperaturen weibliche Blüten fördern und zu heißes Wetter, welches wir ja definitiv noch nicht hatten (jedenfalls nicht hier in NRW), eher zu männlichen führt.
Gruß Wildecat
auch in diesem Jahr habe ich das Chayote-Projekt gestartet. Die Pflanze im Beet hat nicht überlebt, obwohl ich sie mit Mulch geschützt hatte. Die zwei Früchte waren im Topf gekeimt und rankelten im Frühjahr schon kräftig im Wintergarten. Ich habe sie, nach den schlechten Erfahrungen im letzten Jahr erst Mitte Mai ins Freie gebracht. Sie stehen allerdings beide in Kübeln und ranken an einem Spalier dazwischen. Sie sind kräftig und die Blätter sattgrün.
Und schon gibt es eine Überraschung. Sie beginnt jetzt schon Blüten anzusetzen. Und zwar bisher ausschließlich weibliche. Eigentlich soll die Blüte erst im August beginnen.
Wie die aussehen weiß ich ja jetzt. Ich hoffe, die männlichen folgen noch. Ich habe gelesen, dass kühlere Temperaturen weibliche Blüten fördern und zu heißes Wetter, welches wir ja definitiv noch nicht hatten (jedenfalls nicht hier in NRW), eher zu männlichen führt.
Gruß Wildecat
Re: Chayote
Also inzwischen sind die weiblichen Blüten vertrocknet/verkümmert. Männliche sind noch nicht in Sicht. Die Pflanzen sind schön weitergerankt, bekommen aber immer wieder gelbe Blätter im unteren Bereich. Ich bin unsicher, ob es an zu wenig oder zuviel Dünger liegt. Meine bessere Hälfte glaubt, es liegt am Wetter, mal heiß, meist zu kühl und fast immer zu naß. Ich kann nachvollziehen, dass das stresst.
Gefühlt war es einfacher als sie nicht im Kübel sondern in die Erde gepflanzt waren.
LG Wildecat
Gefühlt war es einfacher als sie nicht im Kübel sondern in die Erde gepflanzt waren.
LG Wildecat