News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 22419 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11367
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #135 am:

ich bin froh, daß ich bei trockenem Wetter alle Kübel unters Dach bekommen habe und in Ruhe weiter einräumen kann
LG Heike
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Oktober

susanneM » Antwort #136 am:

Uff, hat doch zum regnen aufgehört, aber jetzt hab
ich im trockenen (im Glasstiegenhaus) jede Menge Heucheras endlich in 15Töpfe verfachten können.
Die Heucheras (möglicher weise 5 versch. Sorten) hatte ich schon länger brutal aus einem verunkrautetem Beet rausgeschmissen, dachte, die brauch ich nicht mehr. Weg damit!
Allemal jetzt taten sie mir wirklich leid und sind ja doch lebende Pflanzen, wer weiß, wo ich sie noch brauchen könnte.
Mal schaun ob sie werden, denn Heucheras habens lieber im Frühjahr umgesetzt zu werden.

Die Bügelwäsche muss warten! ;) ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Buddelkönigin » Antwort #137 am:

Wenn alles so überflüssig wäre, wie die Bügelwäsche... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #138 am:

Hausarbeit kann man immer noch machen, wenn's regnet. ;) Um 16:00 Uhr schien hier dann tatsächlich wieder die Sonne, und das Regenradar vermeldete keine anstehenden Schauer mehr, also bin ich nach draußen gegangen, habe die Plane von meiner Beetbaustelle gezogen (und ich weiß nicht wie viel Wasser, das sich darauf gesammelt hatte, den Hang hinuntergeschüttet), und dann konnte ich noch zwei Stunden arbeiten. Am vergangenen Sonntag hatte ich zwei Kofferraum-Fuhren voll mit Feldsteinen bei meinem Bruder geholt, die dort hinter seinem Garten auf einem Haufen liegen, und mit denen ich schon die Mauer weiter unten im Garten gebaut hatte.

Bild

Bedingt durch die Trockenheit der letzten Wochen war die Erde hier schön feinkrümelig, und ich habe zusätzlich noch ein paar Fuhren Kompost über meine zwei Treppen von ganz unten im Garten nach ganz oben geschleift. Eigentlich müsste ich auch noch Sand untermischen, aber ich habe keinen mehr, und auch niemand sonst, den ich kenne. Beim Baustoffhändler bekomme ich Sand nur in Baggerschaufeln, aber ein oder zwei Maurerkübel würden eigentlich reichen. Aber egal, zunächst habe ich angefangen, die großen Steine zum Abfangen des Gefälles einzusetzen, die zahlreich beim Buddeln in der Erde vorgefundenen kleinen Steine geben eine ganz gute Drainage an Nachbars Garage und entlang meiner Steinreihe ab.

Bild

Zum Glück hatte ich am Sonntagabend dann die große Plane über alles gelegt, denn von Montag bis Freitag hatte es jeden Tag kräftig geregnet. Heute konnte ich die Plane dann endlich abnehmen und die restlichen Steine setzen, jetzt kann ich die Erde bis an die Steine heran anschütten und habe so ein relativ ebenes Beet. Ein paar Steine sind noch übrig, die kann man sicher dekorativ arrangieren. Morgen grabe ich den Kompost unter und mische zumindest noch etwas von der in meinen Mörtelkübel seit drei (!) Jahren dort gelagerten sandigen Erde hinzu, danach kann ich mit dem Pflanzen anfangen. Etliche (Halb-)Schattenstauden sowie Bodendecker stehen schon in Töpfen bereit. Angießen muss ich die wohl nicht, das besorgt dann der Regen, der ab Sonntag wieder in Massen herunterkommen soll...

Bild
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Oktober

susanneM » Antwort #139 am:

Buddelk hat geschrieben: 27. Okt 2023, 17:54
Wenn alles so überflüssig wäre, wie die Bügelwäsche... ;)

joooo ;D geb ich dir total recht!

Morgen solls trocken sein, jedenfalls sagen das die einen Wetterfrösche hierorts.
Die andren hingegen haben heute trockenes Wetter (bitte wo????) versprochen und für morgen dafür Regen, auch hierorts.
::) ::)
Gut, hab genug Baustellen für morgen zum betreuen, iss soweits nicht querregnet nur eine Frage der Klamotten, oder?

AndreasR: das ist eine super Idee von dir mit dem Abdecken von Beeten, denn sonst arbeitet frau im Gatsch, danke für den Tipp!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mottischa » Antwort #140 am:

Es soll die nächsten Tage dauernd regnen, ich weiß gar nicht wann ich meine Zwiebeln in die Erde bringen soll ???
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Konstantina » Antwort #141 am:

Kurz vor Weihnachten ;D
Habe ich letztes Jahr gemacht
Aspidistra
Beiträge: 1403
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Aspidistra » Antwort #142 am:

Ich bin gerade in einen Teil meiner Brennnesselsammlung gefallen. :-X :'(
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1870
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ruth66 » Antwort #143 am:

Autsch.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mufflon » Antwort #144 am:

Oh je, das ist unschön.

Mein Lehm frisst so feucht leider Schippe und Spaten.
Der Staudenspaten geht, aber es ist anstrengend und sehr rutschig.
Letztes Jahr war ich auch bis zum 20. Dezember dran.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11367
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #145 am:

zwischen einer Regenpause habe ich eben alle restlichen Zwiebeln in die Wiese bekommen. 2 Stauden wurden auch noch verbuddelt. Weitere Dahlien eingeräumt.
LG Heike
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeit im Oktober

zwerggarten » Antwort #146 am:

Aspidistra hat geschrieben: 28. Okt 2023, 08:50… in einen Teil meiner Brennnesselsammlung gefallen. …


ohje, aber die biester sind ja eh fast durch, brennen allerdings leider noch. meine nicht gejäteten gelberen sämlinge in den chilikübeln von der bei sarastro mal gekauften goldfarbenen waren jedenfalls eben bei der (nicht-pacing-konformen) letzten großen chiliernte noch einigermaßen garstig. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Aspidistra
Beiträge: 1403
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Aspidistra » Antwort #147 am:

zwerggarten hat geschrieben: 28. Okt 2023, 15:07
Aspidistra hat geschrieben: 28. Okt 2023, 08:50… in einen Teil meiner Brennnesselsammlung gefallen. …


ohje, aber die biester sind ja eh fast durch, brennen allerdings leider noch. meine nicht gejäteten gelberen sämlinge in den chilikübeln von der bei sarastro mal gekauften goldfarbenen waren jedenfalls eben bei der (nicht-pacing-konformen) letzten großen chiliernte noch einigermaßen garstig. :P ;)


Es war die goldene von sarastro und gottseidank noch ein Klon ohne Brennhaare. ;D ;D ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Oktober

Hausgeist » Antwort #148 am:

Die frisch gewachsenen brennen gerade auch besonders gut, wie ich heute beim Jäten bemerkte. :P Ich habe um die Gewächshäuser herum etwas Ordnung gemacht, Dahlien nochmal ausgeputzt, und nach dem Regen, der mittags wieder fiel, den Rasen gemäht. Allein seit Dienstag hatten wir fast 30 Liter. GG hat derweil die Hecke geschnitten.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #149 am:

Am Kompost wuchern hier auch noch ein paar Brennnesseln, und natürlich haben die mich oft genug beim Vorbeigehen erwischt. Irgendwann werde ich sie doch noch roden, hinterm Garten gibt's genug Brennnesseln, da bleibt also auch etwas für die Schmetterlinge übrig.


Bild

Ich habe heute mit meinem Beet weitergemacht und bis um 18:45 Uhr gearbeitet, danach war ich fix und alle, und es war auch zu dunkel. Ich habe kurz überlegt, ob ich mit Stirnlampe weitermache, aber ich hatte einen Bärenhunger, und musste mir erstmal was kochen. Ganz fertig bin ich nicht geworden, aber ich habe noch eine Ladung Kompost verteilt, alles nochmal ordentlich umgraben und einen guten Anteil der Pflanzen setzen können. Hoffentlich regnet es nicht zu doll, dann kann ich evtl. morgen noch was machen, aber im Moment sieht die Prognose nicht gut aus, es ist Dauerregen mit bis zu 50 Liter gemeldet... :-\

Bild
Antworten