News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 22388 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Oktober
Regen hier heute keiner, aber der Wind ging ziemlich forsch.
Ein Stück wildes Gelände ist urbar gemacht, ein bisschen Poesie für den Garten wurde gepflanzt ( Beeren;)). Wobei ich nur geholfen habe, der Bauherr ist Sohn zwei. Ich hoffe, er muss nicht zu lange warten, bis er was ernten kann.
Und weil der so fix ist im Löcher graben, bekam nun endlich auch der zweite schlanke Amberbaum seinen Platz. Der stand schon viel zu lange im Topf rum, Erleichterung, Häckchen setzen.
Und dann das Laub…Noch massig hängt‘s oben. Die erste Fuhre im Hof mit dem Rasenmäher eingesammelt und den Winterschutz verteilt.
Ich glaube fast, das dauert dies Jahr bis zu Weinachten, bis das ganze Laub „drin“ ist.
P.S.: Das sieht gut aus, Andreas!
Ein Stück wildes Gelände ist urbar gemacht, ein bisschen Poesie für den Garten wurde gepflanzt ( Beeren;)). Wobei ich nur geholfen habe, der Bauherr ist Sohn zwei. Ich hoffe, er muss nicht zu lange warten, bis er was ernten kann.
Und weil der so fix ist im Löcher graben, bekam nun endlich auch der zweite schlanke Amberbaum seinen Platz. Der stand schon viel zu lange im Topf rum, Erleichterung, Häckchen setzen.
Und dann das Laub…Noch massig hängt‘s oben. Die erste Fuhre im Hof mit dem Rasenmäher eingesammelt und den Winterschutz verteilt.
Ich glaube fast, das dauert dies Jahr bis zu Weinachten, bis das ganze Laub „drin“ ist.
P.S.: Das sieht gut aus, Andreas!
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Konstantina hat geschrieben: ↑28. Okt 2023, 08:08
Kurz vor Weihnachten ;D
Habe ich letztes Jahr gemacht
Alternativ im Regen gärtnern 🧑🌾 wird darauf hinauslaufen, ich muss einfach noch zu viel pflanzen und kann die Töpfe nicht überwintern.
Morgen werde ich erstmal Laubkompost ausbringen, das dauert bestimmt den ganzen Nachmittag.
Andreas wow 😯
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Im Regen gärtnern artet hier leider regelmäßig zu einer extremen Schlammschlacht aus, ich überlege mir noch, ob ich heute weitermache. Ich hätte gerne noch die Stecklinge von meinen Purpurglöckchen und von der Schaumblüte ausgepflanzt, aber die Schalen waren vom Dickmaulrüssler befallen, und die Wurzeln ratzeputz weggefressen. :( Eben habe ich zumindest noch zwei Fotos gemacht, bevor der Himmel wieder seine Schleusen öffnete.




- Kübelgarten
- Beiträge: 11362
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
ich habe heute Vormittag noch Tauschpost gepflanzt. Den 4. Balkonkasten rasiert und hier und da gepusselt. Ohne Regen
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Eben kam - oh Wunder - die Sonne heraus, also bin ich schnell nach unten, habe mir ein paar Töpfe geschnappt und im Beet versenkt. Es ist aber schon wieder extrem mühsam, der Lehm klebt in dicken Klumpen an der Schaufel. Naja, die Freude hat eine halbe Stunde gehalten, jetzt regnet es wieder, aber immerhin, weitere fünf Töpfchen sind versenkt...
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
AndreasR:
Das Beet ist hübsch geworden. Prima, dass Du durchgehalten hast.
Ich hab gestern zwischen zwei Güssen zumindest etwas machen können...der Haufen ist weg...

nur den hab ich nicht mehr kleinbekommen, überlege aber inzwischen, ob ich den nicht auch irgendwo am Rand oder am Teich ablegen könnte...

Das Beet ist hübsch geworden. Prima, dass Du durchgehalten hast.
Ich hab gestern zwischen zwei Güssen zumindest etwas machen können...der Haufen ist weg...

nur den hab ich nicht mehr kleinbekommen, überlege aber inzwischen, ob ich den nicht auch irgendwo am Rand oder am Teich ablegen könnte...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Andreas, schön, daß Du uns beim Beetbau zuschauen läßt, ist gut geworden :) Ich mag ja solche groben Steine sehr und falls Du noch welche hast, kämen bei mir noch ein paar an den vorderen Rand und ein paar mittenrein.
Jule, ich würde das strunkige Stammstück auch noch als "Deko" verwenden - habe mir mal per Fahrrad Wurzelstubben aus dem Wald geholt und in ein Beet gelegt.
Mein Vormittag ging für eine Einladung zum Frühstück drauf und jetzt hat es zu regnen begonnen, da wird das erstmal nichts mit Gartenarbeit. Ich wollte die Tomaten abräumen und dort Ordnung machen.
Jule, ich würde das strunkige Stammstück auch noch als "Deko" verwenden - habe mir mal per Fahrrad Wurzelstubben aus dem Wald geholt und in ein Beet gelegt.
Mein Vormittag ging für eine Einladung zum Frühstück drauf und jetzt hat es zu regnen begonnen, da wird das erstmal nichts mit Gartenarbeit. Ich wollte die Tomaten abräumen und dort Ordnung machen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Regen, Regen, Regen... :P
Ich hatte vor Tagen angefangen, die etwas überalterte Gartenecke am Weg hinter dem roten Acer von alten Gräsern, Unkraut etc. zu befreien. Dann ging vor lauter Wasser von oben einfach nichts mehr... :-[
Gestern beim Einräumen der Hosta Töpfe hat es mich dann doch gepackt und ich habe zwei schon etwas größere Exemplare ( June und Touch of Class) zusammen mit drei meiner Carex Everillo Ableger in den Matsch versenkt. Da ging nix von wegen unkrautfrei und schön glatt ziehen wie bei Andreas neuem Beet. Einfach rein und gut. :-\
Nun warten noch einige Schneeglöckchen auf Rückführung ins Beet. Im Moment ist nicht daran zu denken... schaun wir mal.
Ein Foto erspare ich Euch diesmal. ;D
Ich hatte vor Tagen angefangen, die etwas überalterte Gartenecke am Weg hinter dem roten Acer von alten Gräsern, Unkraut etc. zu befreien. Dann ging vor lauter Wasser von oben einfach nichts mehr... :-[
Gestern beim Einräumen der Hosta Töpfe hat es mich dann doch gepackt und ich habe zwei schon etwas größere Exemplare ( June und Touch of Class) zusammen mit drei meiner Carex Everillo Ableger in den Matsch versenkt. Da ging nix von wegen unkrautfrei und schön glatt ziehen wie bei Andreas neuem Beet. Einfach rein und gut. :-\
Nun warten noch einige Schneeglöckchen auf Rückführung ins Beet. Im Moment ist nicht daran zu denken... schaun wir mal.
Ein Foto erspare ich Euch diesmal. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ein paar Steine habe ich noch, die liegen nun unter der Plane neben den Mörtelkübeln. Ans Einsetzen kann ich allerdings erst wieder denken, wenn es trocken ist, aber ich befürchte, das wird dieses Jahr nichts mehr. Schneeglöckchen würden in das neue Beet auch gut passen, mal schauen, ob ich im Frühling welche auftreiben kann. "Unkrautfrei und schön glatt ziehen" geht hier halt auch nur mit viel Vorlauf, es muss trocken sein, aber auch nicht zu trocken, und man braucht für jeden Quadratmeter ein paar Stunden Vorbereitungszeit. Gerne hätte ich die Kür (das Pflanzen) gestern noch etwas mehr genossen, aber der bange Blick galt stets dem Wetter.
Jules Weiden-Stammstück sieht auch urig aus, so als nach und nach verrottende Teichdeko wäre das bestimmt ein Hingucker. :)
Jules Weiden-Stammstück sieht auch urig aus, so als nach und nach verrottende Teichdeko wäre das bestimmt ein Hingucker. :)
Re: Gartenarbeit im Oktober
Für einen Sonntag wart Ihr genz schön fleißig ! :D
Ich hab die Regenpause genutzt um 24 verschiedene Taglilien zu pflanzen.
Dahlienknollen in den Keller geschleppt.
Laub geharkt.
Jetzt bin ich Platt ! ;D
LG
Borker
Ich hab die Regenpause genutzt um 24 verschiedene Taglilien zu pflanzen.
Dahlienknollen in den Keller geschleppt.
Laub geharkt.
Jetzt bin ich Platt ! ;D
LG
Borker
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Broker, du aber auch ;)
Ich habe im Sonnenschein eine Beetecke bepflanzt, so geht es wenigstens langsam voran. Aber ich bin ein wenig traurig :-[ von meinen Herbsteisenhüten hat nicht einer geblüht.
Ich habe im Sonnenschein eine Beetecke bepflanzt, so geht es wenigstens langsam voran. Aber ich bin ein wenig traurig :-[ von meinen Herbsteisenhüten hat nicht einer geblüht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Hier gab es auch keinen Regen, nur Herbstnebel am Vormittag. Nachmittags wollte ich dann einen vollen Thermokomposter entleeren, da war wieder einmal nichts verrottet, nur ca. 1 Kübel Erde war am Boden zu sehen. Nach mehreren Versuchen werfe ich den Krempel jetzt weg. Da funktioniert ja mein normaler Komposter deutlich schneller. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Im Thermokomposter muss man es wahrscheinlich so machen wie von Natternkopf durchexerziert: zerkleinern, mischen, abdecken, wässern. So viel Zeit und Hingabe kann ich dem Kompost nicht bieten, also zerkleinere ich nur, fülle lagenweise immer holziges und weiches Material ein, werfe Unkräuter auf einen separaten Haufen und lasse ansonsten die Natur machen. Nach zwei Jahren ernte ich dann feinsten Kompost, der auf ungefähr ein Viertel des Volumens zusammengeschnurrt ist. Sind halt möglicherweise Samen drin, weil die Heißrotte nicht unbedingt in Gang kommt, und im Sommer passiert ein paar Wochen nichts, weil dann alles trocken ist. Dazwischen gibt's dann überreichlich Wasser drauf. Auf die Nährstoffe, die dabei teilweise ausgewaschen werden, kommt es mir eh nicht an, mein Lehmboden ist nährstoffreich genug, aber der Humus lässt den Boden deutlich feinkrümeliger werden.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Auf meinen normalen Komposter werfe ich einfach alles drauf und verteile es gleichmäßig, ein Fach hat über 2qm. Das spätere Umschaufeln in Fach 2 und dann Fach 3 ist etwas anstrengend, aber dafür habe ich ein besseres Ergebnis als dieser Thermomist. Und dann wirbt man noch mit einem Fach unten, wo man den Kompost rausnehmen kann. Das funktioniert doch nie! :P
Heute habe ich noch einen primitiven Holzkomposter aufgebaut, den GG für anderes erworben hat, und versuche darin das abfallende Laub zu feinstem Kompost lt. Monty Don zu machen.
Heute habe ich noch einen primitiven Holzkomposter aufgebaut, den GG für anderes erworben hat, und versuche darin das abfallende Laub zu feinstem Kompost lt. Monty Don zu machen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeit im Oktober
Großartiges Beet geworden, AndreasR! Meine Hochachtung :D ...und des bei unser beider Lehmboden!
Heut wieder mal in einem Beet (das schon entunkrautet war) begonnen die eh noch kleinen Unkräuter raus zu tun.
Ich denk mir halt, jetzt ist Dranbleiben angesagt. Beständiges Jäten macht sie mürbe, oder?
Dann hab ich festgestellt, dass Geranium sanguineum -heuer frisch gesetzt- wie die Blöden immer noch blühn ::)
2 Sorten G.s.`Apfelblüte` und G.s.`Vision Light Pink`.
Die sollten eigentlich mit ihrer Blüte spätestens September aufhören und dann ihre Blätter schön auf rot umfärben.
Tun sie nicht, wachsen wunderbar, aber von Herbstfärbung keine Spur.

Heut wieder mal in einem Beet (das schon entunkrautet war) begonnen die eh noch kleinen Unkräuter raus zu tun.
Ich denk mir halt, jetzt ist Dranbleiben angesagt. Beständiges Jäten macht sie mürbe, oder?
Dann hab ich festgestellt, dass Geranium sanguineum -heuer frisch gesetzt- wie die Blöden immer noch blühn ::)
2 Sorten G.s.`Apfelblüte` und G.s.`Vision Light Pink`.
Die sollten eigentlich mit ihrer Blüte spätestens September aufhören und dann ihre Blätter schön auf rot umfärben.
Tun sie nicht, wachsen wunderbar, aber von Herbstfärbung keine Spur.

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne