News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4109564 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27405 am:

Weidenfreund hat geschrieben: 29. Okt 2023, 16:07
Obwohl LdA am selben Platz steht, ist sie vom Ertrag und Geschmack nicht vergleichbar. Aber das Blatt und die Herbstfärbung sind sehr schön.

Das ist interessant, denn die LdA bringt eigentlich sehr gute Herbstfeigen hervor, sofern sie schön reif sind. Sie befinden sich qualitativ jedenfalls im oberen Drittel der zahlreichen Feigensorten, die ich bisher angebaut habe.
Benutzeravatar
Weidenfreund
Beiträge: 26
Registriert: 16. Apr 2023, 07:55
Kontaktdaten:

Klimazone 8b,

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Weidenfreund » Antwort #27406 am:

Das lese ich ja auch von vielen Feigenbesitzern, aber bei mir ist es nicht so, obwohl die Form der Früchte ganz eindeutig ist, es also keine andere Sorte sein kann.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #27407 am:

Krasser Unterschied zwischen meinen Topffeigen (links im Bild Negronne und Figo moro da Caneva) und rechts der ausgepflanzten RdB......
Ich hoffe, sie friert nicht zu stark zurück

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Privatier von Oberbayern
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2020, 12:11
Region: Oberbayern an der Donau
Höhe über NHN: 380
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Klimazone 6b, 380 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Privatier von Oberbayern » Antwort #27408 am:

Meine Erfahrungen habe ich nur mit nicht so hoch bewerteten Bayernfeige Violetta. Ich habe 3 Stück, 2 am Spalier an der Südwand.
Anfangs ab und zu sind sie erfroren. Letzte Jahre gar nicht. Anfang August ist die Ernte nicht so üppig, wie Oktober/November. Ich schütze die Bäume im Winter gar nicht. Ich schneide sie sehr früh - Anfang bis Mitte Januar. Früher Austrieb und etwas frühere ernte sind die Folge.
Insgesamt bin ich zufrieden.
Dateianhänge
IMG_0160.jpeg
Privatier von Oberbayern
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27409 am:

heute kamen nun kahl und kühl aber noch lebendig die drei französinnen an, die am 16.10 fest verschnürt ins paket gesteckt und verschickt wurden und die dhl nach einer woche auf der reise noch eine gute woche lang knapp vor berlin spurlos versacken ließ. erstmal habe ich sie auf den balkon gesperrt, im nächsten jahr können sie zeigen, ob der kauf womöglich eine gute idee war.
Dateianhänge
IMG_9247.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27410 am:

Die sehen gut aus, keine Mickerpflanzen, welche Sorten hast du dir gegönnt?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1092
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #27411 am:

Ich möchte mit den folgenden Bildern etwas ansprechen, das hier eher selten Thema ist: Feigenmutationen bzw der Verdacht, eine an den eigenen Feigenpflanzen entdeckt zu haben.
Ich schreibe diesen Beitrag, da sowas das erste Mal erlebe bzw ziemlich realistisch finde, das mich nicht vertue.

Alles an ner vor 2-3 Wochen von Lubera gelieferten Feige, Bilder heute und von mir gemacht.



2/5tel Richtung schwarz und 3/5tel bleibt grün, das ganze mit scharfer Trennlinie..?

Die untere Feige ist genauso schwarz grün 'halbiert', hängt gegenüber der anderen 180 Grad um den Stamm herum, sitzt tiefer und Färbung ist etwas gedreht.
Vor allem aber ist die obere mit dem rötlichen Hals, dessen Färbung sich dazu noch einzig bei dieser Feige auch auf dem gesamten Stiel fortsetzt, die einzige am Busch, die dort so gefärbt ist.
Weiter oben gibts 2 kleine Feigen, die rund um die Ostiole eine farbidentisch rötliche Sprenkelung haben.

Sehr weit unten am Strauch gibt es diese Feige, im Gegensatz gleichmäßig rundrum gefärbt / schwarz angehaucht. Weitere 8 - 10 dort hängende sind noch hellgrün.


Noch ein Bild, als Musterbeispiel mehrerer Ostiolen, damit diese Info nicht offen bleibt.


Als letztes 2 Blätter:


Ich habe das bebilderte als Feigensorte Black Ischia geliefert gekriegt, Lieferschein und Bändchen um den Hals sagen das zumindest aus. Zu den Lubera Shop-Bildern sehe ich allerdings herzlich wenig Ähnlichkeit..
Evt hat ja auch 'einfach nur' Lubera oder ein denen zuarbeitender Dienstleister im Gewächshaus mit irgendwelchen kräftigen Tageslichtstrahlern 'nachzuhelfen' versucht.. ?

Behalten werde ich sie jedenfalls, bin viel zu gespannt, was sich nächstes Jahr so an der Feige zeigen wird..
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27412 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 1. Nov 2023, 11:38… welche Sorten hast du dir gegönnt?


tena
malta celeste
valleiry

eigentlich hätte ich ja noch sonstwas an interessanten sorten gewollt, bzw. alternativ zu diesen ganz andere, aber irgendwann muss man sich ja beschränken und sowieso nehmen, was verfügbar ist und so kam ich auf diese auswahl – es gingen letztendlich auch nur drei. also mal sehen, was nächstes jahr so passiert. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SequoiaXF » Antwort #27413 am:

Nun habe ich endlich meine angesammelten Feigen in den Boden bekommen. Für die Feigen habe ich einen ,,Hügel“ genutzt, der als Aushub einer Baustelle entstammt.
Der Boden besteht aus einer gesunden Mischung
Sand, Lehm und schwarzem Mutterboden. Somit nährstoffreich und gut durchlüftet (schnelle Erwärmung im Frühjahr).
Der Hügel ist ungefähr 2m hoch und fällt nach Süden ab. Ich denke, dass der trockenere Boden durch die Erhöhung den Pflanzen und der Fruchtqualität gut tut.
Sonne bekommen die dort den ganzen Tag, wenn sie denn hier mal scheint…
Eine Pflanzung im Herbst ist bei Feigen nicht unbedenklich, aber in 8a sollte man damit davonkommen.

Ich habe circa 35 Feigen und 4 Maulbeeren gepflanzt.
Falls jemanden die Maulbeeren interessieren:

,Illinois Everbearing‘
,Schwarze aus Möttingen‘
‚Gelso Rosso‘
,Bella Goja‘

Feigen:

Brown Turkey
Dauphine
Filacciano
Desert King
Ronde de Bordeaux
,,Taurusfeige“ (Naturgartenoase)
Black Ischia
Hardy Yellow
,,Medulin“ (Seiler)
,,Gabriels 1983“ (Seiler)
,,Sals fig“ Hardy Chicago
Grisette
Little Miss Figgy
Dalmatie (Seiler)
Dalmatie (Erich)
Petrovaca
Columbaro Nero
Piccolo Nero
Lussheim
,,Brown Italian“ (Seiler)
Longue d‘Aout
Madeleine de deux Saisons
,,Jaunes de Reims“(Naturgartenoase)
palmata ssp. virgata
Brunswick
Dottato
M10

Ein bisschen werde ich die Pflanzen schützen.
Im Frühling gebe ich mal ein Update was überlebt hat :D





Dateianhänge
23D063C6-CE40-435C-BF23-AD29E87A5A04.jpeg
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13840
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27414 am:

Hast du keine Steine um der Erosion entgegenzuwirken?
Das würde auch das Gießen erleichtern.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27415 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 28. Okt 2023, 15:36
Den moro fehlt nicht mehr viel, mach sie doch vorübergehend zur Zimmerpflanze


dein rat hat mich motiviert es zu versuchen und inzwischen habe ich drei rundum dunkel nachgereifte früchte verspeisen können! :D

fotogen waren sie nicht mehr, aber süß und nicht unfruchtig, wenn auch ein bisschen in richtung trockenfeigen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27416 am:

Seid ihr bereits in der Stecklingsvorbereitung? :)
Ich beginne in 2 Wochen den Rückschnitt der in Bayern stehenden RdB zu bewurzeln.
Werden mind. 10 Stecklinge.
Die RdB wird in der Tiefgarage bei konstanten 5-8 Grad überwintert und am 1.3.2024 wieder warm und hell gestellt.

Dann werden auch noch 3 x Olympian und 3 x Figo Preto bewurzelt, ab Jänner 2024.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SequoiaXF » Antwort #27417 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 2. Nov 2023, 09:13
Hast du keine Steine um der Erosion entgegenzuwirken?
Das würde auch das Gießen erleichtern.

Ne so viele Steine hab ich nicht.
Hab die ganze Fläche mit einer Blumenwiesen-Mischung für den Herbst eingesät.
Die Fläche sollte in ein paar Wochen grün sein. Das sollte der Erosion entgegenwirken
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 981
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #27418 am:

Ich hab im Sommer einen Ast meiner RdB gekürzt und Stecklinge gemacht, die jetzt austreiben. Und ich hab mir beim Feigenhof Steckhölzer der Italian 258 bestellt, da ich von M. Brusset keine Antwort bekommen habe. Aber anscheinend ist das nicht so ungewöhnlich ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27419 am:

Kann das eine Desert King sein?
Dateianhänge
IMG_2143.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Antworten