News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 75928 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #315 am:

Moin, kann man jetzt schon Puntarelle aussäen oder ist es noch zu früh? Eher noch 4 Wochen warten wegen Schosserrisiko?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #316 am:

sind die Puntarelle nicht eigentlich Schosser?
Mal Kontakt zum Kaiserstuhl aufnehmen.. die sollten sich auskennen.
Aber danke für die Erinnerung: für die frühen Radicchios ist sicher ein guter Zeitpunkt für die Aussaat.
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

saugrün » Antwort #317 am:

Die Blatt-Catalognas habe ich gesät und säe, wenn sie nichts werden, bis Juli immer noch nach, mit den Sprossen-Catalognas, also Puntarelle, warte ich aber noch. Ich habe es bisher erst einmal geschafft, dass die Puntarelle auch Sprossen gemacht hat, das war mit einer Aussaat im Hochsommer und die Sprossen kamen erst recht spät im Herbst.
Puntarelle braucht es am Anfang schön warm, ich warte mindestens noch vier Wochen, eher sechs bis acht. Mein Garten liegt 20 Minuten östlich vom Kaiserstuhl, also nicht ganz so weit weg vom sogenannten "Vulkanspargel". Der ist hier aber auch nicht vor dem späten Oktober auf dem Markt, wenn ich mich richtig erinnere.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #318 am:

Ich habe die Tage Blatt-Catalogna geerntet, die unteren Blätter. Ist recht wenig bitter aktuell. Kommt das erst später?
Dateianhänge
Catalogna 20231030.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #319 am:

sollte man eigentlich eher umgedreht erwarten - je früher desto bitterer.. vielleicht ein Sortenthema?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12028
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #320 am:

Die anhaltend lange mildfeuchte Wetterphase bewirkt wohl weniger Produktion von Bitterstoffen. Ich hab diese Chicoreevarietäten aufgegeben, weil ich es nicht schaffe, die im Sommer, oft schon Frühsommer, vom schiessen abzuhalten. Diese Blattzichorien scheinen mit meinem Klima und Boden nicht recht zu harmonieren oder ich bin zu dumm dafür.

Bei kopfbildendem Radiccio klappts besser, auch wenns auch ein paar Schosser gibt. Aber eben nur wenig. Dieses Jahr gut gelungen ist der Variegeta di Luisa. Meine Selektion hat relativ viel Rot. Der ist immer schwierig bei Keimung und hat die ersten zwei Monate auch immer Ausfälle. Diesmal lief alles gut:

Bild

Bitterer und würziger als der ziemlich langweilige Palla Rossa, der allerdings auch zwei Monate eher erntereif ist. Feste Köpfe. Dann von Sativa Rheinau mal den Radicchio Castelfranco Fenice TT ausprobiert. Wächst gut, bildet lockere Köpfe. Werd ich nicht mehr anbauen. Blatt zu lappig, kombiniert mit unangenehm schaumigen Mittelrippen, unten viele Hohlräume in denen sich Schnecken und irgendwelche Regenwürmer breitmachen, keine besonderen Aromaqualitäten, Massenware. Hübsch ist er aber:

Bild

Meine Lieblingssorte ist auch wieder dabei, der Variegata di Castelfranco. Braucht viel Platz. Wird innen gelblich-gefleckt. Optisch herrlich, geschmacklich mein Favorit. Zart aber fest, ein nussiges Aroma, man isst davon immer mehr als man eigentlich vorhatte. Bildet lockere Köpfe, manchmal auch nicht - ziemlich variabel.

Bild
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #321 am:

Bist du sicher, dass die Sortenzuschreibungen stimmen?
Der untere Castelfranco sieht für mich mehr nach Luisa aus. Castelfranco macht meiner Meinung nach keine Köpfe.
Der mittlere Castelfranco sieht typisch aus, aber er braucht noch ein bisschen, bzw. ist das Herz (noch?) nicht richtig geschlossen.
Die Luisa ist sehr rot, aber das sagtest du bereits.

Ich muss aber zugeben, dass ich bei den ganzen "Variegate" nicht richtig durchblicke. Bzw. habe ich den Eindruck, dass das Saatgut aus einer Packung selbst schon oft streut.
Ich habe dieses Jahr den Franchi Castelfranco Variegata Esposizione gesät, er sieht genauso aus wie dein Mittlerer - das passt aber nicht zum Verkaufsbild. Wobei ich ihn auch noch nicht ernte und darauf zähle, dass das Herz später so wird, wie ich es mir wünsche.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12028
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #322 am:

Genau so ist es, sie streuen alle sehr stark. Die gezeigten Sorten sind auch nur ein häufiger Mittelwert. Vom Castelfranco bildet ein Drittel gar keine Köpfe, sondern nur endlos Grün. Auch die Farben unterschieden sich. Das ist für Viele ein grosser Nachteil. Mit gefällt diese Vielfalt, auch optisch und was ich nicht verwerten kann, kriegen eh die Hühner.

Gerade der Luisa ist noch relativ uniform, aber auch da ist die Kopfbildung ziemlich unterschiedlich. Ist übrigens recht robust gegen Innenbrand. Kann er je nach Wetter auch bekommen, aber wenig.

Hatte schon verschiedene Saatgutherkünfte, da gibts bei derselben Sorte auch Unterschiede, wichtige typische Eigenschaften sind aber gleich, komplette Verwechslungen passieren wirklich selten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #323 am:

Lusia ist eine Stadt in Venetien ;)

Tante Luisa kommt höchstens morgen zum Kaffee
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #324 am:

thuja hat geschrieben: 31. Okt 2023, 08:18
Ich habe die Tage Blatt-Catalogna geerntet, die unteren Blätter. Ist recht wenig bitter aktuell. Kommt das erst später?


Meiner sitzt schon über den ganzen Sommer, bildet riesige Löwenzahnbüschel. Einer ist geschosst, den hab ich rausgerissen.
Mir machen die Bitterstoffe nix, bzw. ich schmecke sie wohl auch nicht mehr so. Er ist aber schon bitter, mein Nachbar würde den auf keinen Fall essen. Ich find ihn ganz brauchbar. Die unteren (gebleichten, weil dichter Wuchs) Blattrippen schmecken mir besonders, wie Chicoree.
Meiner saß aber auch teilweise sehr trocken, das machte ihm nichts aus. Bei dir ist er sicher ausreichend gewässert worden ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #325 am:

Habe nicht sonderlich viel gegossen. Ab und an ein paar Kannen, sonst wächst hier nichts. Ich hatte zu spät gepflanzt, die Jungpflanzen standen noch ewig rum. Auf das bittere habe ichs abgesehen, muss mal die anderen fragen, die auch Jungpflanzen bekommen haben. Vielleicht liegts ja doch mit an der Kultur, ist nicht abwegig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #326 am:

Gerade nachgeschaut, das Foto ist vom 16. Juli. Habe wohl früh gesät in der Hoffnung auf gut entwickelte Pflanzen. Naja, dann muss man es auch rechtzeitig pflanzen, nicht warten bis es überständig ist.
Dateianhänge
Catalogna 20230716.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #327 am:

Ich habe Pflänzchen im Juni gepflanzt. Bekam sie aus meiner Gärtnerei geschenkt und mir nicht viel davon erhofft.
Hab bei Raddicchio und Co. schon viel probiert, vieles war nicht so meines, die Grumolos z.B.
Ich hatte auch mal einen "Löwenzahn" von Franchi, der war überhaupt nicht bitter, eher wie so Endivien/Pflücksalat. Wie hieß der bloß...

Cardoncello Barese hieß die. Die war mir zu langweilig, nur grasiger Geschmack.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12028
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #328 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Nov 2023, 09:29
Lusia ist eine Stadt in Venetien ;)


Stimmt. Wieder mal nicht aufgepasst, die verdammte automatische Korrektur setzt mir dieses Ei immer wieder ins Nest. Muss ich ganz abschalten...

Bei den Blattchicoreesorten vermute ich Wurzeltiefe mit Hitze als Problem. Die haben ja eine Pfahlwurzel, die recht weit geht. Das können sie hier nicht bei nicht mal einer Spatentiefe Boden. Brennen dann die 38° drauf, kommt diese Kombination vielleicht schneller zur Vernalisation. Die meisten anderen Radicchios scheinen besser damit klarzukommen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28212
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Mediterraneus » Antwort #329 am:

Das Hasenfutter steht gut ;D
Dateianhänge
IMG_20231101_103940.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten