News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

kleine Hecke (Gelesen 6124 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
kalle1980
Beiträge: 47
Registriert: 25. Jun 2023, 22:50

kleine Hecke

kalle1980 »

Tag Gemeinde,

ich möchte im hinteren Bereich meines Gartens, der von außen nicht direkt einsehbar ist, einen kleinen Teil per Hecke abtrennen und den Gerten so besser strukturieren. Platz ist genug vorhanden. Ich dachte an eine Haselnuss- oder Weidenhecke. Es soll einfach und günstig sein und einen Mehrwert für die Natur bringen. Von Weiden und Haselnuss könnte ich selbst Steckholzer machen. Wann wäre der beste Zeitpunkt?
Ich könnte mir auch eine gemischte Hecke vorstellen, wo ich einige Sträucher kaufe und den Rest mit Hasel und/oder Weide ergänze. Welche Heckensträucher könntet ihr empfehlen?

Der Boden ist gut und ein sonniger Standort Mitten in Deutsschland.

Gruß Kalle
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: kleine Hecke

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Moin,

Hasel und Weide können riesig werden...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: kleine Hecke

Staudo » Antwort #2 am:

Einen Grundstücksabschluss mit einer Haselnusshecke finde ich bei großen Grundstücken im ländlichen Raum schon in Ordnung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 909
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: kleine Hecke

Asinella » Antwort #3 am:

Du könntest Wildrosen dazwischen pflanzen. Die sind auch sehr wertvoll für die Natur und es würde noch was blühen bzw. im Herbst schmückende Früchte zeigen.
Kornelkirschen, Felsenbirnen und Holunder würden auch gut dazu passen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: kleine Hecke

lonicera 66 » Antwort #4 am:

Ja, Hirschholunder passt auch, der wächst nicht soo schnell.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: kleine Hecke

hobab » Antwort #5 am:

Was ist denn Hirschholunder?

Von Hecke würde ich bei Haselnuss und Weide (außer bei rosmarinifolia oder purpurea 'Nana' und dergleichen) nicht sprechen, das sind eher Wäldchen mit sechs bis zehn Metern Höhe und Breite
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: kleine Hecke

Secret Garden » Antwort #6 am:

Als "kleine Hecke" eignen sich Haseln nicht und Schnittmaßnahmen stacheln sie zu noch mehr Wuchs an und verhindern Früchte. Ich habe Haselsträucher mit anderen naturnahen Gehölzen (Wildrosen, Pfaffenhütchen, Ilex, Schneeball, Liguster, Heckenkirsche, Hartriegel ...) in einer freiwachsenden Hecke am Grundstücksende, dafür sind sie gut geeignet und erfreuen die Eichhörnchen.
.
kalle1980 hat geschrieben: 30. Okt 2023, 19:39
... einen kleinen Teil per Hecke abtrennen und den Garten so besser strukturieren

Zur Strukturierung innerhalb des Gartens nutze ich schnittverträgliche Hecken aus Hainbuche und Eibe. Gemischte, freiwachsende Blütenhecken kann ich mir auch gut vorstellen, aber aus schwachwüchsigeren Gehölzen.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: kleine Hecke

hobab » Antwort #7 am:

Gut zusammengefasst, seh ich genauso- kleine Hecken wären dann Salix purpurea, Viburnum plictum, Hydrangea quercifolia und ähnliches, bei einheimischen wird es eng, Viburnum opulus Zwergformen vielleicht?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: kleine Hecke

Arachne » Antwort #8 am:

Welche Höhe und Breite soll die Hecke im Höchstfall erreichen?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: kleine Hecke

Secret Garden » Antwort #9 am:

Wenn genug Platz vorhanden ist, kann man mit Haselnuss-Ablegern etwas sehr schönes anlegen. ;) .
https://sissinghurstcastle.wordpress.com/2014/05/08/the-history-of-the-nuttery/#jp-carousel-1242
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: kleine Hecke

hobab » Antwort #10 am:

Größer als der durchschnittliche Berliner Garten - mit der Fläche wüsste ich besseres anzufangen. Für Parkbesitzer aber sicher was.
Berlin, 7b, Sand
Hyla
Beiträge: 4684
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: kleine Hecke

Hyla » Antwort #11 am:

Weidensteckhölzer kann man jetzt nach dem Blattfall machen. Du nimmst Weidenzweige, besser sogar Äste und steckst sie zu mindestens einem Drittel in die Erde. Nimm schön gewachsene gerade Äste ohne Macken ab Fingerdicke. Für schnelle Ergebnisse kannst du dicke Äste von 1 - 1,5 m in Armdicke eingraben. So erhältst du schnell schöne Bäumchen. Andere Sträucher kannst du dazwischenpflanzen, wenn du nur alle paar Meter eine Weide pflanzt.

Du solltest aber Steckhölzer von mehreren Bäumen nehmen. Weiden sind zweihäusig, d.h. es gibt männliche und weibliche Bäume, die entsprechend Pollen bzw. keinen Pollen haben. Wenn du mischst, hast du mehr Chancen auf beide Geschlechter.
Außerdem kann man Salweiden (die mit den runzeligen Blättern) nicht so einfach vermehren.
Und Weiden sind meist nicht langlebig. Weidenbohrer und Co machen die Stämme brüchig. Bei uns ist der Großteil nach fast zwanzig Jahren weg. Dann sind aber die anderen Sträucher schon sehr groß und du kannst die kranken Weiden roden.

Auch sehr gut dicht machen Korkenzieherhaseln. Jetzt im Abverkauf kann man manchmal echte Schnäppchen machen. Einfach Augen offenhalten. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
kalle1980
Beiträge: 47
Registriert: 25. Jun 2023, 22:50

Re: kleine Hecke

kalle1980 » Antwort #12 am:

Danke für die vielen Antworten.

Kleine Hecke bezog sich eher auf die Länge. An einer anderen Stelle habe ich eine große (lange) Rotbuchenhecke. Es soll eine Reihe mit 12m bepflanzt werden. In der Breite sind 3m kein Problem. Wenn es mir zu breit oder zu hoch wird, werde ich natürlich auch mal zurückschneiden. Es ist keine Grenze zum Nachbar betroffen. Sorry für meine ungenauen Angaben.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3774
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: kleine Hecke

hobab » Antwort #13 am:

Hasel wird eher fünf Meter breit, bei drei Pflanzen kann man kaum noch von Hecke sprechen. Gehölze werden immer größer als man denkt, ich würd lieber etwas kleineres nehmen, aber klar - runterschneiden auf Stock geht immer, das kann man alle drei Jahre machen - hat dann aber reichlich Abfall….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16702
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: kleine Hecke

AndreasR » Antwort #14 am:

Wenn ich an "Hecke" denke, dann ist das entweder eine Formschnitthecke aus entsprechend austriebsstarken Gehölzen, die man regelmäßig in Zaum hält, oder eine freiwachsende Hecke, die man nur gelegentlich auslichtet, um der Vergreisung der Sträucher vorzubeugen. "Mal zurückschneiden" klingt eher nach letzterem, denn Hasel, Weide und Co. werden wie gesagt viel zu groß, und sind vor allem viel zu raschwüchsig für eine Hecke in dem von Dir genannten Format. Beide schaffen in einem Jahr locker ein bis zwei Meter lange Austriebe und werden im Alter gut und gerne fünf bis acht Meter breit und hoch, manche Weiden erreichen auch problemlos über 20 m Höhe.

Wenn es Dir um einheimische Gehölze mit Nutzen für die Tierwelt geht, solltest Du über die von Secret Garden genannten Sträucher nachdenken, die bekommt man mit etwas Glück derzeit im Abverkauf in Bau- und Gartenmärkten sehr günstig, aber auch im Frühjahr gibt es immer wieder Angebote für sehr wenig Geld. Für den Gärtner optisch ansprechend sind auch entsprechende Ziergehölze in diesem Format, schön sind z. B. rindenfärbende Hartriegel (Cornus sanguinea 'Midwinter Fire', Cornus alba 'Sibirica') und robuste Blütensträucher (Deutzie, Weigelie, Blasenspiere, Philadelphus 'Belle Etoile'), die man als kleine Pflanzen allesamt zu moderaten Preisen bekommt, aber sie sind raschwüchsig genug, dass sie bald eine dichte Hecke bilden, ohne Dir über den Kopf zu wachsen.
Antworten