News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 376374 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6289
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1605 am:

Ich würde eher zur Mirabelle als zur Reneklode (Ontario) tendieren.

Renekloden sind deutlich größer 3-4 cm Durchmesser.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12114
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1606 am:

Ja, das könnte eine sein, man erkennt den Durchmesser aber nicht. Die Reifezeit passt. Mirabellen und Oullins sind später reif.
Ontario ist keine Reneklode und süss, kaum Aroma.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

_NatureLove_ » Antwort #1607 am:

Da scheint man die Größe anhand des Fotos wirklich nicht gut einschätzen zu können. Sie waren definitv schon recht groß.

Und glaube sie waren wirklich nur süß. Mehr nicht. Zumindestens hatte ich sie wieder aus den Augen verloren, weil sie mich geschmacklich nicht überzeugt hatten.

Nun denke ich doch wieder daran, wegen schwierigem Klima/Standort/Boden.

Kann man die Ontario-Pflaumen zum Kuchen backen verwenden?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12114
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1608 am:

Ontario ist für Frischgenuss oder Kompott. Sie wird schnell weich und zerfällt auch stark beim backen. Vielleicht in Rezepten, in denen die Süsse erwünscht ist und weniger ein Aroma.
Oullins und Mirabellen sind deutlich würziger und ausgewogener. In Frage kommen noch andere gelbe Rundpflaumen. Diese Sortengruppe war im 19. Jahrhundert populärer, sind aber alle kein Aromahit.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

_NatureLove_ » Antwort #1609 am:

Okay. Das ist natürlich nicht so optimal.

Mirabellen und Quillins Reneklode sind doch sicher auch anspruchsvollere Sorten? Und welche Sorten meinst du noch? Mir ist das mitlerweile schon ganz egal, ob das noch schmeckt oder nicht.
Hauptsache der Baum ist gesund. :-)

Momentan sieht es hier ja echt schlecht aus mit dem Klima und ärmeren Sandboden.
Also bis jetzt klappt hier nur die Hauszwetschge auf Myrobalane gut.
Bühler auf Myro hat bereits Gummifluss, wächst aber ansonsten gut.

Und meine Beobachtungen aus Gartencentern und Baumschulen bestätigen das auch.
Die Bühler hatte dort auch überall Gummifluss. Die Hauszwetschge hatte nichts. Ja man kann halt vorher auch nicht auf alles achten...
Ebenfalls schlecht ist die Sorte Wangenheim. Wieder Gummifluss in den BS. Dabei hatte ich mich ja gründlich informiert und das müssten anspruchslose Sorten sein...

Vermutlich kann ich nur noch pflanzen pflanzen pflanzen und abwarten, was am Ende überlebt. 😅
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Ayamo » Antwort #1610 am:

Hauszwetsche habe ich auch:
... hat inzwischen Scharka, Pflaumenrost, Kirschessigfliege, Pflaumensägewespe und Waschbären.
Ernte von einem riesigen Hochstamm: > 1 kg

Mirabelle von Nancy auf wuchstarker Unterlage sollte zu bekommen sein, funktioniert bei mir auf Sandboden. Bei luftiger Erziehung wenig Krankheiten, reift deutlich früher als Hauszwetsche, man hat also was davon, abhängig von der örtlichen Waschbären-Population.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3755
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hobab » Antwort #1611 am:

Hauszwetsche habe ich auch:
... hat inzwischen Scharka, Pflaumenrost, Kirschessigfliege, Pflaumensägewespe und Waschbären. 😂

So gehts mir auch mit den Äpfeln, die haben Mehltau, Apfelwickler, Wespen, Hornissen, bei vier Bäumen ein Kilo…0bst kann man vergessen, bis auf Himbeeren und Blaubeeren.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21259
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1612 am:

Dann ist Scharka also auch in Berlin angekommen?

Hauszwetschge hat hier am Oberrhein eine Lebenserwartung von 3 Jahren. Die resistenten Sorten gehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4669
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Hyla » Antwort #1613 am:

Von der Standard-Mirabelle bin ich weg. Der GG wollte unbedingt eine, wir haben uns auf Mirabelle von Metz geeinigt, weil sie steinlösend sein soll. Die nicht steinlösenden Sorten zu verarbeiten ist mir zu blöd. Die sind bei Vollreife wie Rotz in fester Schale gewürzt mit dem abzulutschenden Kern. Kann man mal ein paar essen, Massenerträge brauche ich davon nicht.
Solange ich noch Zähne habe, möchte ich sie ab und zu benutzen. Auf der Felge kaue ich noch lang genug. ;)

Ich kann nur zu höherem Stamm raten. Oullins Reneclaude habe ich auf Viertelstamm, eine andere Zwetsche auf Halbstamm. Da hängen alle Jahre wieder die Steinmarder und Siebenschläfer drin und feiern des Nachts wilde Gelage. Mit Dreiviertelstamm würde ich wahrscheinlich mehr abkriegen.

Die Hauszwetsche aus einer großen örtlichen Baumschule mit gelernten Kräften hat von Anfang an die Narrentaschenkrankheit, trägt praktisch gar nix außer einer halben Handvoll Narrentaschen, macht einen Wald von Wurzelausläufern, war sauteuer und wurde von denen auch noch mies für die Pflanzung geschnitten. Die endet diesen Winter als Brennholz. Hab die Faxen dicke mit dem Teil. An jedem dritten Feldweg steht besseres. >:(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12114
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1614 am:

Nancymirabelle ist gut steinlösend.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

_NatureLove_ » Antwort #1615 am:

Ayamo hat geschrieben: 6. Nov 2023, 09:56
Hauszwetsche habe ich auch:
... hat inzwischen Scharka,


Oh nein. Das heißt der Baum wird bei dir eingehen oder ist bereits kurz davor?
Hast du denn eine Plantage in der Nähe, dass dein Baum auf einmal vom Virus befallen ist?

Ich merke schon. Besser ich pflanze am Besten gleich noch 5 neue Bäume. 😅

Oder bleibe, wie horab schon schreibt beim Strauchobst.
Aber ein paar Jahre möchte ich es noch versuchen...
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

_NatureLove_ » Antwort #1616 am:

Also Nancy Mirabelle klappt wirklich auf sandigem, armen Boden?

Gibt es noch weitere Sorten die sehr anspruchslos bei euch mit ähnlichen Bedingungen sind. Also kein Wildobst?
ringelnatz
Beiträge: 2521
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ringelnatz » Antwort #1617 am:

Ich finde, dass Steinobst auf dem sandigen Boden sowieso besser zurecht kommt - ist eher ein Unterlagenthema als ein Thema der Sorte selbst
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Ayamo » Antwort #1618 am:

thuja hat geschrieben: 6. Nov 2023, 11:43
Dann ist Scharka also auch in Berlin angekommen?

Hauszwetschge hat hier am Oberrhein eine Lebenserwartung von 3 Jahren. Die resistenten Sorten gehen.

Schon ein paar Jahre. Aber mein 80jähriger Baum lebt schon mehr als drei Jahre damit. Chicken of the woods setzt ihm auch zu.

(Hätte ich melden müssen? Die Symptome haben alle, die noch diese alten Hauszwetschgen-Hochstämme von 1935 haben. In der Schweiz muss man m.W. nicht mehr melden; wahrscheinlich ist es aussichtslos. )
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Hyla
Beiträge: 4669
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Hyla » Antwort #1619 am:

cydorian hat geschrieben: 6. Nov 2023, 12:23
Nancymirabelle ist gut steinlösend.


Dann habe ich noch keine gegessen und weiß nicht, was hier als Mirabelle angebaut wird. ;)
(Es sind Mirabellen, nicht irgendwelche Kirschpflaumen.)
Aber wenn ich nächstes Jahr dran denke, klaue ich Früchte in der Baumschule und probiere sie.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten