News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenbestimmung (Gelesen 102464 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbestimmung

Hero49 » Antwort #600 am:

Die Blüten sitzen dicht über den obersten Blättern, was mich an eine Portlandrose erinnert.
Vielleicht Mme. Boll oder Mme Knorr, wobei oft gesagt wird, dass diese beiden Sorten identisch sein sollen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 443
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosenbestimmung

alfalfa » Antwort #601 am:

An Mme Boll/Knorr dachte ich anfangs auch. Die haben aber raue Stängel mit vielen borstigen, kleinen Stacheln. Haben die Portlands nicht alle etwas borstige Stängel?

Meine Rose hat dagegen glatte Stängel mit grösseren, einzeln stehenden, rötlichen Stacheln.
rocknroller
Beiträge: 717
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rosenbestimmung

rocknroller » Antwort #602 am:

Ich habe gerade in einer Tabelle von Remontantrosen die Sorte Tom Wood gesehen.

Die sieht von der Blüte her sehr ähnlich aus hat auch lt. HMF einen starken Duft.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 913
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Rosenbestimmung

LadyinBlack » Antwort #603 am:

alfalfa hat geschrieben: 7. Nov 2023, 11:51


Der Strauch wird ca. 100-120 cm hoch und blüht sehr lange. So richtig öfterblühend ist sie wohl nicht, zumindest gab es bisher keine Herbstblüte. Duften tut sie auch.

Vermutlich handelt es sich um eine Portlandrose oder eine Remontantrose? Ich würde mich freuen, wenn sie jemand erkennt.


Warum hältst du die Rose denn für öfterblühend? Ich würde da tatsächlich eher eine einmalblühende Rose vermuten. Wie sieht es mit Hagebutten aus?
Ich sehe weder bei den Nebenblättchen noch bei den Blattstielen und auch nicht bei den Fiederblättschen selbst eine Spur von rot. Und historische Rosen mit Chinaeinfluss wie etwa die Boubonrosen zeigen das häufig durch diese Rotfärbung auch an. Bei Mme Issac Pereire etwa ist das jetzt selbst im November noch zu sehen. Ihre Blüten hängen aus meiner Sicht auch deutlicher und duften wirklich stark. Und sie blüht sehr zuverlässig nach/öfter.

Kannst du ev. ein Bild der Bestachelung nachreichen? Du hast recht, dass Portlandrose eher keine glatten Triebe haben.






"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 443
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosenbestimmung

alfalfa » Antwort #604 am:

Ich habe die Rose wegen ihrer langen Blütezeit für öfterblühend gehalten. Ich habe sie ja erst dieses Frühjahr umgepflanzt und war erstaunt, dass sie gleich so viele Blüten hatte. Da ich Verblühtes abgeschnitten habe, habe ich die Hagebutten leider noch nicht gesehen.

Hier gibt es ein Foto mit den schon verholzten Stacheln. Auffallend ist, dass die Triebe eigentlich nur im unteren Bereich Stacheln haben (bis ca. 60 cm). Die jungen Stacheln sind rötlich. Ansonsten gibt es tatsächlich nicht viel Rotes an den Trieben zu sehen, LadyinBlack.
Dateianhänge
IMG_5514.JPG
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 443
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosenbestimmung

alfalfa » Antwort #605 am:

Hier noch ein Bild vom Strauch, auf dem man ein wenig erkennen kann, dass es Stacheln eigentlich nur im unteren Bereich gibt (leider kein besseres Foto).

Nach der Blüte schob die Rose noch längere Triebe, die aber oben ohne Blütenansatz waren. Solche Triebe gibt es manchmal auch bei Teehybriden. Wo man eigentlich eine neue Blütenknospe erwarten würde, ist dann oben nichts, auch kein richtig ausgebildetes Blatt.
Dateianhänge
IMG_5517.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #606 am:

Sieht eher nach einmal blühend aus. Eine Portland hätte noch eine zweite Blüte geschoben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Rosenbestimmung

Antida » Antwort #607 am:

Stimmt auch nicht immer: meine Indigo/Portland hat dieses Jahr leider nicht nachgeblüht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #608 am:

Ja, stimmt.
Aber diese dicken, schwarzen Stacheln ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten