News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Embothrium coccineum (Gelesen 1730 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Embothrium coccineum

tomir »

gehoert zwar eigentlich nicht hierher ::), aber da er gleich um die ecke wuchs... ;Dembothrium coccineum.jpgembothrium coccineum - bluete.jpgPost aus dem Thread zu winterharten Nothofagus abgetrennt. bristlecone.
bristlecone

Re:Embothrium coccineum

bristlecone » Antwort #1 am:

Wer diesen Strauch mal in Chile gesehen hat, wird ihn im Garten haben wollen. Am Niederrhein soll es Exemplare geben, die seit Jahren dem Winter trotzen und auch schon geblüht haben. Weiß jemand Genaueres oder hat eigene Erfahrungen mit diesem Strauch als Gartenpflanze?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Embothrium coccineum

bernhard » Antwort #2 am:

ich kann mich vage daran erinnern, dass so einer im boga in graz steht. allerdings steht der mW in einem großen, im boden versenkten container vor dem institut für botanik und wird im winter immer ins glashaus befördert.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Embothrium coccineum

tomir » Antwort #3 am:

Hab ihn leider in Deutschland noch nie gesehen, werde ihn aber dieses Jahr noch auspflanzen. :)
bristlecone

Re:Embothrium coccineum

bristlecone » Antwort #4 am:

Hier im Süden sind 3ºC und bewölkt - die Berge sind komplett weiss - bin jetzt froh das ich es nicht gewagt habe eine Delonix regia zu pflanzen... :PBin auch mal hgespannt wie die Chilenen und Mediterranen in Bonn den Winter überstehen - Chamaerops und Embothrium machen mir etwas Sorgen. ::)
Zitat aus Bärtels "Gartengehölzen" zu Embothrium: "Je nach Herkunft ist die Toleranz gegenüber tiefen Wintertemperaturen sehr verschieden ausgeprägt... erwachsene Pflanzen haben in windgeschützten Lagen aber auch schon Temperaturen von -32 ° C ertragen."Das gibt doch Anlass zur Hoffnung.Ich glaube, mit Embothrium ist es ähnlich wie mit Araucaria: Es sollte möglich sein, aus entsprechenden Gebieten besonders frostharte Pflanzen heranzuziehen. Auf der Ostseite der Anden wird es in einigen Gebieten, wo Embothrium vorkommt, ziemlich kalt (-20 ° C sind da schon drin). Allerdings sind wohl auch die Bodenansprüche von Embothrium als Proteaceae nicht so ganz einfach.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Embothrium coccineum

tomir » Antwort #5 am:

Danke bristlecone - hab jetzt selbst noch mal nachgeschaut - für diese wird "USDA Hardiness Zone 7, even 6b" angegeben - das Pflänzchen ist noch recht klein und nicht auf Häerte selektiert - sie steht aber recht geschüzt neben Nothofagus alpinum in einem gut drainierten Substrat aus Lava, Humus und Lehm -ein Traum wäre noch Lapageria dazu zu pflanzen, aber dass ist wohl selbst in 8a kaum erfolgreich zu realisieren.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Embothrium coccineum

hjkuus » Antwort #6 am:

Ich habe jetzt eine Embothrium coccineum Lanceolatum Groupin meinen Garten.Ich habe oft eine pflanze in Holland gekauft, aber die sind immer eingegangen.Dann habe ich eine pflanze bei http://www.kevockgarden.co.uk/store/pro ... ca0c1.aspx gekauft und die hat gewachsen. :)
Dateianhänge
P1010059.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Joachim

Re:Embothrium coccineum

Joachim » Antwort #7 am:

Die Pflanzen sollen wohl auch empfindlich gegen höhere Gehalte von Phosphor im Boden sein.
Antworten