News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baum für mediterrane Gartengestaltung (Gelesen 4872 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Baum für mediterrane Gartengestaltung
Ich suche einen mediterranen Baum, der neben ein Wasserbecken soll. Der Garten liegt zwar in Südbayern, hat aber durch seine Mauern Innenhofcharakter. Sonne bekommt er dennoch. Ein Trachycarpus wagnerianus könnte ich mir gut vorstellen, habe aber keine Ahnung bezüglich Winterhärte und Wüchsigkeit. Evtl. auch einen Feigenbaum. Gibt es da eine Sorte, die besonders malerisch wächst, ja evtl. mit der Zeit einen knorrigen Stamm ausbildet und vor allen Dingen nicht jährlich zurück friert? Was haltet ihr von einer Steineiche? Vielleicht hat jemand Erfahrung mit den erwähnten Bäumen, oder kann weitere Vorschläge machen. Würde mich auch über Fotos freuen. Welche Eyecatcher habt ihr neben eure Wasserbecken gepflanzt?
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Freunde haben neben ihren kleinen Pool eine Albizia gesetzt. Sieht gut aus, dürfte aber in deiner Gegend nicht infragekommen.
Hanfpalme auch nicht und eine Feige halte ich für grenzwertig.
Statt Quercus ilex dürfte die Hybride mit der Stieleiche, Quercus x turneri 'Pseudoturneri', besser geeignet sein, die auch im Osten Deutschlands noch gedeiht.
Oder auch Quercus x hispanica, Hybride von Korkeiche und Zerreiche. Von der gibt es mehrere Sorten, eine davon stammt aus der Tschechei, die dürfte winterhart sein.
.
Für einen "mediterranen" Eindruck kommen aber auch andere Gehölze infrage.
Vielleicht Elaegnus angustifoli? Wächst knorrig, olivenähnliches Laub, aber sommergrün.
Wird aber groß.
Hanfpalme auch nicht und eine Feige halte ich für grenzwertig.
Statt Quercus ilex dürfte die Hybride mit der Stieleiche, Quercus x turneri 'Pseudoturneri', besser geeignet sein, die auch im Osten Deutschlands noch gedeiht.
Oder auch Quercus x hispanica, Hybride von Korkeiche und Zerreiche. Von der gibt es mehrere Sorten, eine davon stammt aus der Tschechei, die dürfte winterhart sein.
.
Für einen "mediterranen" Eindruck kommen aber auch andere Gehölze infrage.
Vielleicht Elaegnus angustifoli? Wächst knorrig, olivenähnliches Laub, aber sommergrün.
Wird aber groß.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Elaeagnus angustifolia hat ausserdem wunderbar duftende kleine gelbe Blüten. Aber ist bei mir wie eine Rakete gewachsen (vielleicht, weil an der Pflanzstelle vorher ein Komposthaufen war?). Die Bilder sind von 2010, das war die Wuchshöhe nach 5 Jahren. Gepflanzt hab ich ein 50cm hohes Stäuchlein.
Inzwischen musste der Baum leider wegen Schieflage entfernt werden.


Inzwischen musste der Baum leider wegen Schieflage entfernt werden.


Ciao
Helga
Helga
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Zorro und Helga vielen Dank für euer schnelles Feedback. :-*
Zorro, die beiden Quercus Sorten musste ich erst googeln. Quercus x turneri 'Pseudoturneri' gefällt mir, wird allerdings noch höher als die Steineiche. Könnte für den kleinen Garten evtl. zu groß werden. Eleagnus sieht wirklich mediterran aus, aber bildet der nicht Ausläufer? Habe ihn mal vor etlichen Jahren in den Garten gepflanzt und wegen der Ausläufer wieder heraus gerissen.
An Albizia habe ich noch gar nicht gedacht. Der Ernest Wilson soll der winterhärteste sein. Leider ist er als größeres Exemplar nicht erhältlich. Habe ihn bisher nur als kleines Pflänzchen im 9er Topf gesehen.
Helga, der Eleagnus schaut wirklich toll aus. Hattest du keine Probleme mit Ausläufern?
Zorro, die beiden Quercus Sorten musste ich erst googeln. Quercus x turneri 'Pseudoturneri' gefällt mir, wird allerdings noch höher als die Steineiche. Könnte für den kleinen Garten evtl. zu groß werden. Eleagnus sieht wirklich mediterran aus, aber bildet der nicht Ausläufer? Habe ihn mal vor etlichen Jahren in den Garten gepflanzt und wegen der Ausläufer wieder heraus gerissen.
An Albizia habe ich noch gar nicht gedacht. Der Ernest Wilson soll der winterhärteste sein. Leider ist er als größeres Exemplar nicht erhältlich. Habe ihn bisher nur als kleines Pflänzchen im 9er Topf gesehen.
Helga, der Eleagnus schaut wirklich toll aus. Hattest du keine Probleme mit Ausläufern?
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Pyrus salicifolia, die weidenblättrige Birne.
Seit 2016 steht sie neben unserem Teich, ist mittlerweile ca. 3,5 m hoch und ist wunderschön.
Sehr mediterran, sehr trockenheitsverträglich, schnittverträglich und pflegeleicht.
Würde ich immer wieder pflanzen und kann ich wärmstens empfehlen.
Ausläufer hat sie noch nie getrieben, obwohl ich immer rücksichtslos alles wegschneide, was mir irgendwie im Weg ist.
Liebe Grüsse
Anja
Seit 2016 steht sie neben unserem Teich, ist mittlerweile ca. 3,5 m hoch und ist wunderschön.
Sehr mediterran, sehr trockenheitsverträglich, schnittverträglich und pflegeleicht.
Würde ich immer wieder pflanzen und kann ich wärmstens empfehlen.
Ausläufer hat sie noch nie getrieben, obwohl ich immer rücksichtslos alles wegschneide, was mir irgendwie im Weg ist.
Liebe Grüsse
Anja
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Hobelia hat geschrieben: ↑11. Nov 2023, 12:08
Ich suche einen mediterranen Baum, der neben ein Wasserbecken soll. Der Garten liegt zwar in Südbayern, hat aber durch seine Mauern Innenhofcharakter. Sonne bekommt er dennoch. Ein Trachycarpus wagnerianus könnte ich mir gut vorstellen, habe aber keine Ahnung bezüglich Winterhärte und Wüchsigkeit.
Leider fehlen mir Temperaturangaben und Winterverlauf von deinem ummauerten Garten. Er scheint geschützt zu liegen, aber wie tief sinken die Temperaturen und wie ist bei dir der Winterverlauf?
Ob du einen Trachycarpus wagnerianus vergessen kannst, weiss ich deshalb nicht. Auch wenn das bei mir keine Rolle spielt, hatte ich mal notiert bis -17°C.
Meiner wächst zudem extrem langsam und ich lebe im Tessin, WHZ 8b!
Wegen eines Feigenbaumes könntest du mal im entsprechenden Thread nachfragen. In meinem früheren Bodenseegarten (8a/7b) hatte ich eine violette 'Dauphine', die als recht winterhart gilt, direkt am Haus auf der Südseite gepflanzt. Sie wuchs wunderbar und schnell, fror aber in einem Winter mit langem Kahlfrost von über 2m komplett zurück. Sie trieb wieder aus, aber das zeigt wohl auch eine ganz klare Grenze, nicht nur von der absoluten Temperatur her sondern auch vom Winterverlauf.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Magnolia grandiflora vielleicht?
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Elaeagnus angustifolia bildet keine oder allenfalls stammnah kurze Ausläufer - jedenfalls solange man nicht den Hauptstamm absäbelt.
Eine Albizia wird in einem strengen Winter runterfrieren
Eine Albizia wird in einem strengen Winter runterfrieren
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Habe eine T. wagnerianus im Topf seit mehreren Jahren, kommt nicht vom Fleck, bei Dauerfrost kommt sie indoor.
Grün ist die Hoffnung
- Lou-Thea
- Beiträge: 1864
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Hier wächst Eleagnus 'Quicksilver' als Olivenbaumersatz, keine Ausläufer, sehr starker süßer Duft aus unscheinbaren Blüten im Juni, im Winter aber halt kahl und von der Form so naja. Liebe ihn aber trotzdem.
Ansonsten kenne ich noch eine Salix exigua an einem Wasserbecken, aufgeastet mehrstämmig, sieht zauberhaft aus und etwas eleganter im Wuchs als Eleagnus. Habe da auch noch nie Ausläufer bemerkt.
Auf der Mainau sind in einem mediterran angehauchten Garten Sanddorne gepflanzt, auch die kann man baumförmig ziehen und die werden schön knorrig.
Ansonsten kenne ich noch eine Salix exigua an einem Wasserbecken, aufgeastet mehrstämmig, sieht zauberhaft aus und etwas eleganter im Wuchs als Eleagnus. Habe da auch noch nie Ausläufer bemerkt.
Auf der Mainau sind in einem mediterran angehauchten Garten Sanddorne gepflanzt, auch die kann man baumförmig ziehen und die werden schön knorrig.
...and it was all yellow
- hobab
- Beiträge: 3783
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Eleagnose angustifolius macht hier sehr wohl Ausläufer, ist auch viel zu groß. Pyrus salicifolius war auch mein erster Gedanke, langsam aber absolut pflegeleicht und toller Hintergrund für Clematis bis Herbstlaub! Feigen gibt es vielleicht schon lokale Sorten, ich hab eine seit Jahrzehnten die auch die schlimmsten Winter überlebt, Früchte braucht man allerdings nicht erwarten - knorrig schon.
Qiercus ilex wächst geschützt sogar in Berlin, hispanica ist nicht wirklich winterhart, turneri eher, aber unglaublich langsam und die ersten zehn Jahre (die hat der gebraucht von 1,10 bis zu 2,20) seeeehr spärlich belaubt. Jetzt wächst er, aber die ersten 15 Jahre….
Wie wäre es sonst mit Poncirus trifoliata oder einer Aralia racemosa, elsta oder sowas? Auch Mönchspfeffer könnte bei genug Sonne gut passen.
Sanddorn ist mir noch keiner untergekommen der nicht doch Ausläufer macht, bei Salix exigua wird sogar vor den extremen Ausläufern gewarnt. Wenn es da eine nicht ausläufertreibende Auslese gibt, wäre bestimmt die Gärtnergemeinde extrem interessiert (ich auch! Steckling! 🙏).
Der Pyrus:
Qiercus ilex wächst geschützt sogar in Berlin, hispanica ist nicht wirklich winterhart, turneri eher, aber unglaublich langsam und die ersten zehn Jahre (die hat der gebraucht von 1,10 bis zu 2,20) seeeehr spärlich belaubt. Jetzt wächst er, aber die ersten 15 Jahre….
Wie wäre es sonst mit Poncirus trifoliata oder einer Aralia racemosa, elsta oder sowas? Auch Mönchspfeffer könnte bei genug Sonne gut passen.
Sanddorn ist mir noch keiner untergekommen der nicht doch Ausläufer macht, bei Salix exigua wird sogar vor den extremen Ausläufern gewarnt. Wenn es da eine nicht ausläufertreibende Auslese gibt, wäre bestimmt die Gärtnergemeinde extrem interessiert (ich auch! Steckling! 🙏).
Der Pyrus:
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
https://www.kakteengarten.de/yucca-elata-lincoln-co-nm-1951-m?c=64
Eine frostharte Yucca, die etwas Winterschutz braucht.
Mit Regenschutz hält sie bis -20 aus
https://www.exotenzentrum.de/Pflanzenuebersicht/Winterharte-Wuestenpflanzen/Yucca-rostrata/
Eine frostharte Yucca, die etwas Winterschutz braucht.
Mit Regenschutz hält sie bis -20 aus
https://www.exotenzentrum.de/Pflanzenuebersicht/Winterharte-Wuestenpflanzen/Yucca-rostrata/
Grün ist die Hoffnung
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
hobab hat geschrieben: ↑11. Nov 2023, 13:45
Eleagnose angustifolius macht hier sehr wohl Ausläufer, ist auch viel zu groß.
Du weißt, wie groß der Garten ist? Hobelia schrieb nichts dazu.
.
Yucca rostrata ist sehr nässeempfindlich. Hier sind alle Versuche gescheitert, während andere Yucca einschließlich Yucca whippleyi hier gedeihen.
Meine Erfahrung mit Yucca rostrata deckt sich mit dieser:
Importpflanzen aus USA oder Spanien sind mittlerweile Massenware. Versprechungen, wie "völlig winterhart", sollte man nicht unbedingt glauben. Bei mir hat keine Import-Rostrata länger als 2 kalte Winter ohne Schutz überlebt.
.
Außerdem: Ob ein Dornen- und Stachelmonster wie Poncirus und Aralia an ein Wasserbecken in einem Innenhof passt? Dazu müsste man wirklich die Platzverhältnisse kennen.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1864
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung
Tamariske finde ich auch eine schöne Idee.
Und wenn es ein Baum werden darf, fällt mir noch die Maulbeere ein.
Und wenn es ein Baum werden darf, fällt mir noch die Maulbeere ein.
...and it was all yellow