News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4109282 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13839
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27480 am:

Alva hat geschrieben: 11. Nov 2023, 10:58
Reifende Feigen im Mai sind meist Herbstfeigen, die den milden Winter überlebt haben.

Ich hatte 31.5.2018 notiert, eine Topffeige aus Ungarn ohne Namen, steht auf der Südseite unter dem Vordach
Wenn ich mich richtig erinnere war es eine Breba.
Das war eine Ausnahme, Ende Juni ist realistisch, dieses Jahr deutlich später.
Dateianhänge
ungarische Feige, Dalmatie 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1483
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27481 am:

KarlAC hat geschrieben: 11. Nov 2023, 12:22
was meinst du mit PH Puffern?



sorry, das stimmt scheinbar nicht. Kokoserde puffert den PH doch ein wenig:
https://chiliforum.hot-pain.de/threads/kokoserde-ph-wert-ec-wert.34323/

Ich denke Kokos ist kompliziert und es geht einfacher mit normaler guter Anzuchterde + Perlite.
Salze reichern sich bei Kokos an, nicht der ph ::)
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3205
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #27482 am:

Danke, Tigga und Arnie, das hilft mir weiter :) Ich warte bis alles Laub von selber abgefallen ist, entfernen tu ich nix. Früchte hängen immer noch etliche dran.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13839
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27483 am:

Lady hat geschrieben: 11. Nov 2023, 10:55

Welche hast ab Mai? Bei mir treiben die Blätter kurz vorher aus, die ersten Brebas kommen im Juli. Ist das mit Ende Mai bei dir eine Topfpflanze?
Mich würde interessieren, welche deine frühen Herbstfeigen sind, also die auf heurigen Trieben.

Die sind alle dicht beieinander ab Anfang September.
Dieses Jahr war die LdA früh, hatte aber keine Bebas, am 19.8.23
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4286
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #27484 am:

Mitte August ist ja schon früh. Wenn meine Perretta auch eine LdA ist, müßte ich dann auch frühere Feigen haben. ;D
.
DerTigga hat geschrieben: 11. Nov 2023, 12:28
Gefühlt würde ich sagen: erst dann Steckling schneiden, wenn Blätter abgefallen.
Weiter oben ist auch mein Grund dafür zu lesen: Umwickeln des kompletten oberirdisch bleibenden Teils des Stecklings mit Parafilm (oder ähnlichem) zwecks Verdunstungsminimierung.
Sehe ich so: Blätter dran wären massiv im Weg, kann mir nicht vorstellen, das die mit eingewickelt werden (sollten).
Ergo müssen die (sowieso) ab. Händisch und mit Gewalt abgebrochene Feigenblätter erzeugen aber offene und vor allem nachblutende Wunden. oder eben bis zum bzw nach dem herbstlichen Blattfall warten = keine wirklich offenen Stellen ? ;-)

So streng nehmen es die Stecklinge nicht. Ich habe meinen ersten Versuch vor 3 Jahren schon gezeigt.
Ich hatte Anfang Oktober 4 Stecklinge bekommen, eher dünn und selbst geschnitten am Ende von tiefen Ästen. Auf einem Steckling blieb ein Blatt drauf, sonst nahm ich es ab. Umwickelt habe ich nichts.
Eine probierte ich in Seramis, einer in normale Blumenerde und 2 in Wasser. Seramis nahm ich wie beschrieben mit wasserdichtem Behälter und Flüssigkeitsanzeiger. Ein Häubchen bekamen die beiden Gläser mit Seramis und mit Erde. "Gesteckt" am 5.10. 2020, erste Wurzel im Seramisglas 2 Wochen später.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2287
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hobelia » Antwort #27485 am:

Ich habe mal eine Frage an die Feigenspezialisten. Ich suche eine Feigensorte, die schnell wächst und einen schönen Baum bildet und zudem gut frosthart ist, damit sie nicht jedes Jahr wieder zurück friert.
Der Baum soll neben ein Wasserbecken gepflanzt werden, deshalb ist der malerische Wuchs wichtiger als der Feigenertrag. Jetzt habe ich im Internet gelesen, dass Ficus Michurinska 10 die frosthärteste Sorte sein soll.
Was meint ihr dazu oder gibt es eine bessere Sorte? Schön wäre auch eine knorrige Stammbildung.
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27486 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Nov 2023, 13:01
Es braucht übrigens keinen direkten Kontakt des Stecklings mit dem Substrat, um Wurzeln zu bilden. Feuchte warme Luft ist ausreichend. Die Wurzeln wachsen dann in der Luft weiter.
[/quote]
Sehr gut. Habe mich schon gefragt ob ich das Substrat sehr zusammen drücken muss da es sich ziemlich luftig angefühlt hat.
Danke mora fürs nachschauen.
[quote author=Lady Gaga link=topic=Link entfernt!14110635#msg4110635 date=1699708313]
Ein Häubchen bekamen die beiden Gläser mit Seramis und mit Erde. "Gesteckt" am 5.10. 2020, erste Wurzel im Seramisglas 2 Wochen später.

Wie hat das mit umtopfen geklappt?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27487 am:

@Hobelia
Da würde ich gleich eine ältere Feige in Betracht ziehen und vorher nachfragen um welche Sorte es sich handelt.
zB.
https://www.pflanzenhof-moosheide.de/mediterrane-pflanzen/feigenbaum/10/feigenbaum-stammumfang-20-30-cm

Habe meine LdA von Zitronenlust so gekauft - Sorte war korrekt. Steht seit April 2021 im Garten.
https://www.zitronenlust.de/pflanzenkaufen/Feigenbaum-gruen----Ficus-carica-Gota-de-Miel-.html
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13839
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27488 am:

Hobelia hat geschrieben: 11. Nov 2023, 15:22
Ich habe mal eine Frage an die Feigenspezialisten. Ich suche eine Feigensorte, die schnell wächst und einen schönen Baum bildet und zudem gut frosthart ist, damit sie nicht jedes Jahr wieder zurück friert.
Der Baum soll neben ein Wasserbecken gepflanzt werden, deshalb ist der malerische Wuchs wichtiger als der Feigenertrag. Jetzt habe ich im Internet gelesen, dass Ficus Michurinska 10 die frosthärteste Sorte sein soll.
Was meint ihr dazu oder gibt es eine bessere Sorte? Schön wäre auch eine knorrige Stammbildung.

Bayern ist groß, ob da Feigen überleben, müßte man genauere Klimadaten haben
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #27489 am:

Heute noch einen alleinstehenden Feigenbaum mit reifen Feigen gefunden. Dunkel Rot und zuckersüß!!
Dateianhänge
IMG_0761.jpeg
Wengertfeige
Beiträge: 90
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #27490 am:

[quote author=Marianna link=topic=[b]
Habt ihr Erfahrungen mit Bewurzelungsmitteln?
[/quote]

Nicht mit Bewurzlungsmittel aber mit Weidenwasser. Damit haben meine 5 Stecklinge jedenfalls gut bewurzelt. Kannst du googeln.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wengertfeige
Beiträge: 90
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #27491 am:

[quote author=Roeschen1 link=topic=[b]
Hallo Weissacher,
die Panachee wird in Stuttgart eher spät reif, ich kenne einen Standort, nahe Hauswand, ca Mitte September.
[/quote]

Danke für die Info.
Wenn sie Mitte September reif wird, immerhin!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wengertfeige
Beiträge: 90
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #27492 am:

[quote author=Arni99 link=topic=[b]
Dann kommen sie ins „Kalthaus“ in feuchten Sand (Kühlschrank für uns „Wohnunsbewurzler“) bei knappen Plusgraden. Im Februar werden sie dann im Glashaus gesteckt.
[/quote]

Hm.. müssen sie in den Kühlschrank oder kann man sie auch gleich wieder Wurzeln bilden und sprießen lassen um Zeit zu sparen?

Ich hatte meine beim letzten mal schon im Sommer Geschnitten und den Winter über drinnen schön wachsen lassen und dann im Frühjahr rausgepflanzt. Hoffe die kommen jetzt nicht durcheinander das es doch Winter wird ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4286
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #27493 am:

Alle Wege führen nach Rom!
Wenn sie jetzt bewurzeln, kann man sie auch bei Zimmertemperatur und Beleuchtung wachsen lassen und pflanzt dann im Frühling schon eine gute Pflanze aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2287
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hobelia » Antwort #27494 am:

Arni, du hast recht, ich sollte mich nicht auf eine bestimmte Sorte festlegen, sondern schauen, welche Feige es schon etwas größer gibt und die von dir erwähnte LdA hält ja bis zu - 20 Grad aus.
Röschen, leider weiß ich keine näheren Klimadaten, weil es sich nicht um meinen Garten handelt, es ist ein kleiner Garten mitten in der Stadt mit Innenhofcharakter.
Antworten