News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ? (Gelesen 1991 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

Blush »

So, nun habe ich sie. Lange wartete ich darauf, dass Eggert sie liefern konnte, die kleinbleibende, aber eben nicht gelb austreibende Sorte 'Elegantissima' der Gleditschie. Ich weiß auch schon ungefähr, wohin sie soll. An die Westgrenze unseres langen, eher schmalen Grundstücks. Der Boden ist lehmiger Sand, dort von mir nicht kultiviert, also eher weniger humos. Nach Westen offen, nach west-west-süd durch ein nahe stehendes, öffentliches Gebäude geschützt. Nach Norden hin steht eine unserer sehr alten Kirschen, nach Nordosten der mächtige Walnussbaum, aber im Abstand von 30 Metern geschätzt. Nach süd-ost offen, im Sommer hat die Fläche bis zum Nachmittag Sonne.

Mein "Problem" bzw. mein Nichtkönnen ist die Gestaltung. Ackern und sammeln kann ich ganz prima ;D, aber Gestaltung fällt mir schwer. Nun habe ich eine ganze Reihe von Gehölzen und auch größer werdenden Stauden stehen und ich bin überfordert damit, mir vorzustellen, was gut zur Gleditschie passt. Ich habe ungefähr 10 m in der Länge zur Verfügung und in der Breite ist es variabel. Die Gleditschie treibt spät aus und verliert auch recht früh ihr Laub. Ich möchte aber eine eher dichte Bepflanzung schaffen, als Wind-und Sichtschutz.

Es stehen so rum:
Apfel, 'Finkenwerder Herbstprinz' auf Bittenfelder Sämling, einjährig, soll ein Halbstamm werden und muss eigentlich irgendwie dahin
Pinus strobus Radiata (sehr klein, von Scholl)
Juniperus communis 'Meyer' (ebenfalls sehr klein)
Prunus incisa 'Koju-no-mai' (ex Scholl)
Kletterrose 'Laguna'

es kommt noch an:
Pinus x wallichiana 'Wiethorst'

umpflanzen müsste ich dafür:
Rosa damascena Trigintipetala
Rosa borbonica 'Great Western'

Stauden:
Helianthus giganteus Sämlinge
Miscanthus sinensis 'Aksel Olsen' müsste ich umpflanzen

Was mache mit diesem Mischmasch? Was passt Eurer Meinung nach zur Gleditschie und ergibt nicht nur ein stimmiges Bild, sondern auch den gewünschten Sicht-und Windschutz? Ihr seht, ich benötige Hilfe. ;) Gleditschie und Apfel würde ich gern jetzt noch pflanzen, alles andere kann ich gut im Topf überwintern und im Frühling auspflanzen, außer jemand sagt, es sei jetzt noch sinnvoller.

"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3791
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

hobab » Antwort #1 am:

Das Problem mit den vielen verschiedenen Elementen die einzeln gekauft toll aussehen, aber zusammen keinen Sinn machen, kenn ich nur zu gut (selbst und aus Kundengärten), komme aus der Gestalterecke. Am besten erst mal reduzieren, was du ja schon vorhast, vor allem Miscanthus raus und Rosen reduzieren ist schon mal super. Du hast einige schöne Bäume mit Pinus und Gleditsia die einfach besser wirken, wenn die Umgebung nicht zu aufregend ist, naheliegend wäre also wenig, aber viel von einer Sache unterzupflanzen. Wie wichtig ist der Windschutz? Ich hätte halbhohe Gräser wie Pennisetum alopecuroides var.viridescens (auch im Winter einige Zeit attraktiv, gut mit Geophyten kombinierbar) oder Myrica pensylvanica, der sehr lange das Laub hält und eine schöne dichte Grundfläche bildet - ein guter Rahmen für Gehölze, als erste Idee. Da passen einzelne Hingucker wie Helianthus auch noch gut zu.

Alternativ was höheres oder/und immergrünes wenn Windschutz entscheidend, aber erst mal warten was du sagst.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

alfalfa » Antwort #2 am:

Damit ich mir das besser vorstellen kann: Ist die Westgrenze, wo die Gleditschie hin soll, die lange Seite des Grundstücks und die Nordseite die schmale Seite?
Auf wieviel Meter brauchst du den Wind- und Sichtschutz?
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

Blush » Antwort #3 am:

Ja, genau. Die Westgrenze ist die lange Seite. Dort ist der Gemeindeplatz mit dem Dorfgemeinschaftshaus. Das Ganze liegt circa auf halber Länge des Grundstücks, nach Nord und Süd ist also noch Platz.

Miscanthus muss ich an anderer Stelle wegnehmen und dachte, es mit dorthin zu pflanzen. Passt nicht, Deiner Meinung nach, hobab?

Nacgtrag:
Mein Garten ist ein Landgarten, bunt gemischt, immer etwas wild und alles andere als irgendwie gestylt. Das noch so dazu. ;
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Microcitrus
Beiträge: 1432
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

Microcitrus » Antwort #4 am:

Die 4m hohen Miscanthus bieten den idealen Windschutz, besonders wenn du dürre Stängel stehen lässt, sobald diese umfallen schneidest du sie weg, lassen sich super verhäckseln.

Die Miscanthus schaffen auch die Kulisse hinten. Grünzeug gehört davor und sieht vor dem Stängelmischmasch dann noch ordentlicher aus.

Vielleicht noch eine niedrigere Miscanthussorte davor, du solltest aber einen rasenmäherbreiten Weg dazwischen haben.

Miscanthus ist WICHTIG für den Winteraspekt, wenn vorne das Laub fehlt.

In ein Eck davor die Riesensonnnenblume, ins andere Eck, leicht zur Mitte gerückt die Säulengleditschie (so, dass sie sich entsprechend ihrer Wuchsform Raum greifen kann).

Der Apfelbaum braucht Sonne, die Prunus incisa 'Koju-no-mai braucht Beachtung. Und du brauchst ein Smartphone, um hier ein Foto reinzustellen. ;D :o ::)
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

Blush » Antwort #5 am:

Na, bitteschön. ;) Ich stehe unter der Kirschkrone, auf Höhe ihres Stammes. Der Tank steht dort, weil der Nachbar mir in Trockenzeiten Wasser schenkte. Die Gerüste für Brom und Himbeeren müssen weg, das Haus ist das benannte Gemeindehaus. Südlich liegt mein Gemüsegarten.
Dateianhänge
IMG_20231112_130854.jpg
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3791
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

hobab » Antwort #6 am:

Kommt drauf an was du willst, wenn dir die Bäume wichtig sind, würde ich eher etwas weniger auffälliges als Miscanthus pflanzen.
Wenn eher der Miscanthus im Vordergrund stehen soll, würde ich es aber nicht mit einem, sondern gleich mit mehreren und mit Astern in Kombination krachen lassen, gibt ja genug schöne Bilder hier.
Ich selber pflanze keine Miscanthus mehr, die Gefahr, dass der zum invasiven Neophyten wird, wird langsam wirklich konkret.

Wenn eher die Bäume im Fokus sein sollen, bleibe ich bei meine Idee, etwas einheitliches und zurückhaltendes zu pflanzen. Je nach Höhe kann man dann ja auch statt der Gräser kleine Weiden, Eichenblatthortensien oder Ähnliches pflanzen, aus denen dann die Bäume heraus schauen.
Oder eben halt immergrüne, wobei dann die Kiefern schnell untergehen würden. Die Kiefern sind auch ein Grund warum ich Penissetum vorgeschlagen habe (oder Molinia, Festca meieri etc.), die unterstützen sich sehr schön gegenseitig.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

Blush » Antwort #7 am:

Ich bin noch nicht dazu gekommen, Deine Vorschläge an niedrigen Gräsern nachzuschauen, hobab. Ich buddle parallel noch schnell Zwiebeln ein. ;) Das mache ich später.

Mir ist Dichtigkeit wichtig, eine Pflanzung, die wenig Pflege braucht und ich möchte, dass die Gehölze wirken können.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

alfalfa » Antwort #8 am:

Die Gleditsia soll dann vermutlich ungefähr zwischen Wassertank und Brombeergerüst? So, dass sie von deinem Fotografier-Standort aus gesehen, möglichst viel vom Nachbarhaus verdeckt?

Gleditschien haben ja so farnartig anmutendes Laub, da kann ich mir Miscanthus sehr gut dazu vorstellen. Der Miscanthus könnte dann vielleicht zusätzlich noch eine kleine optische Trennung zum Gemüsegarten hermachen? Eventuell sogar als Querriegel? Den Apfelbaum würde ich dann eher hinter den Gemüsegarten oder an sein hinteres Ende setzen und mit dem Nutzgarten vergemeinschaften, wenn er dort genug Platz hat und so nicht zuviel Schatten für's Gemüse verursachen würde.

Die zarte und kleinblättrige Koyu-no-mai würde ich nicht in diese Gruppe stellen. Als Windschutz finde ich sie recht zart und sie kann auch ganz gut in ein Staudenbeet oder an eine andere prominente Stelle.

Laguna hatte ich im alten Garten, sie war etwas steiftriebig und ich fand sie schwierig zu handlen. Die würde ich, falls es ein Rankgerüst gibt, als Grenze zwischen Gemüsegarten und nachbarlichem Grundstück ziehen. Obwohl ihr violettstichiger Rotton sich mit der Farbe der Klinker des Nachbarhauses beissen könnte. Ich finde solche nervig oszillierenden Farbbenachbarungen mittlerweile ziemlich spannend, aber das ist nicht jedermanns Sache ;D

Die Kiefern Pinus strobus und die wallichiana Wiethorst passen nach meinem Gefühl auch sehr schön zu Miscanthus und Gleditsia, das würde ich als als Gruppenpflanzung auf jeden Fall optisch miteinander vergemeinschaften. Da die Kiefern immergrün sind und der Miscanthus auch einen guten Sichtschutz bieten kann, würde ich mir den Punkt meiner Haupt-Sichtachse auf das Nachbarhaus suchen, und die Pflanzen dann so verteilen, dass sie den grösstmöglichen Sichtschutz für diese Haupt-Sichtachse bieten. Mit dem Windschutz ist es leider so eine Sache: kleinlaubiges hilft da leider nur wenig und in jedem Fall macht es da die Masse. Ich hab das selbe Problem und da ich keinen Kirschlorbeer und keine dichte Thujahecke pflanzen möchte, muss ich mich vermutlich mit dem Wind abfinden.

Einen schönen Garten hast du, und das wird bestimmt ganz toll aussehen!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3791
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

hobab » Antwort #9 am:

Ok, Pennisetum sind mit ausreichend Wasser und Sonne pflegeleicht, solange keine Gräser aus dem Rasen sich einschummeln können. Aber das ist ja auch nur der Anfang mit dem dann noch passende Stauden dazu kommen.
Für mehr Windschutz sind Salix rosmarinifolia und Hydrangea quercifolia sehr pflegeleicht - pflegeleicht heißt allerdings auch meist keine Wucherer, also auch recht langsam am Anfang, dafür später auf lange Zeit Ruhe. Salix purpurea nana ist schneller als die rosamarinifolis (jedenfalls bei mir) also auch mit mehr Schneidearbeit verbunden. Aber auch das sind ja nur Beispiele, zurückhaltende Sträucher gibts ja genug. Da ich immer in ungraden Zahlen plane: es müsste noch eine dritte her um eine ruhige, aber nicht zu monotone Umrahmung der Bäume hinzukriegen, die die ersten Jahre noch Arbeit macht (Mulch/Folienthema?), aber später sehr entspannt ist.
Blush hat geschrieben: 12. Nov 2023, 13:43
Ich bin noch nicht dazu gekommen, Deine Vorschläge an niedrigen Gräsern nachzuschauen, hobab. Ich buddle parallel noch schnell Zwiebeln ein. ;) Das mache ich später.

Mir ist Dichtigkeit wichtig, eine Pflanzung, die wenig Pflege braucht und ich möchte, dass die Gehölze wirken können.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3791
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

hobab » Antwort #10 am:

Und alfalfa - wir sind gar nicht so weit ausseinander, vieles würde ich auch so machen. Bloß fange ich ganz gerne mit dem Grundsätzlichen an - was sind die Prioritäten, die Bäume, der Windschutz, bunte Beete? Und versuche was vorrangig ist mit Beispielen rauszukriegen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

alfalfa » Antwort #11 am:

hobab hat geschrieben: 12. Nov 2023, 14:06
Und alfalfa - wir sind gar nicht so weit ausseinander, vieles würde ich auch so machen. Bloß fange ich ganz gerne mit dem Grundsätzlichen an - was sind die Prioritäten, die Bäume, der Windschutz, bunte Beete? Und versuche was vorrangig ist mit Beispielen rauszukriegen.


Die Frage nach den Wünschen des Gartenbesitzers ist natürlich das Wichtigste, da hast du natürlich recht, hobab. Du bist eben ein Profi, während ich nur ein Augenmensch bin und lediglich gefühlsmässig herumdödeln kann ;)

Ich finde es auch wahnsinnig schwierig, sich mit den 'winzigen' Bäumen in der Hand vorzustellen, wie es dann alles eingewachsen oder gar ausgewachsen aussehen wird. Ich habe hier auf meiner baumbefreiten Wiese die größten Schwierigkeiten dem Garten Struktur zu geben. Von wo kommt die Sonne und wieviel Schatten werden die ausgewachsenen Gehölze dann später werfen und wohin, grübelgrübel...? Gehölzpflanzung ist für mich eine sehr komplexe Angelegenheit :)

In den ersten Jahren sieht man von einer 30 cm hohen Kiefer kaum etwas. Wenn ich so kleine Gehölze pflanze, versuche ich oft sie in ein Staudenbeet zu integrieren oder eines als Schutz drum herum zu basteln. Wenn die Gehölze dann größer sind, kann man die Stauden leicht wieder entfernen.

Salix rosmarinifolia hatte ich in meiner Strasse auf einer Brache über Jahrzehnte beobachten können. Das werden mächtig breite, flache Sträucher, auch wenn sie nicht besonders schnell wachsen. In der freien Landschaft mit Fernsicht darauf sicher toll und passend. Aber ob ich im Garten einem in meinen Augen relativ langweiligen Strauch so viel Platz einräumen würde? Da finde ich deinen Vorschlag mit Hydrangea quercifolia viel schöner, weil er über die Jahreszeiten eine Menge Abwechslung bietet und auch in Nahsicht mehr ist als nur dunkelgrün ;)

Wenn ich Blush richtig verstanden habe, wünscht sie sich vor allem Standort-Vorschläge für die bei ihr schon vorhanden Pflanzen. Ich kenne das zu gut von mir: wenn das, was ich schon gekauft habe, nicht richtig passt, dann kaufe ich einfach noch was dazu, von dem ich meine, dass es besser passt. Zum Schluss steht alles voll mit getopften Pflanzen, die eine Heimat suchen ;D
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

Blush » Antwort #12 am:

Ich möchte vor allem wissen, ob das, was bereits vorhanden ist, sich gut miteinander kombinieren lässt. Und ich finde auch, dass Gehölzpflanzung sehr komplex ist. Hinzu kommt in meinem Garten, dass alte und zum Teil riesige Gehölze vorhanden sind. Ich aber bereits leidvoll erfahren musste, dass ein starker Sturm diese alten Riesen umwerfen kann. Wohin also mit neuen Gehölzen jetzt, wo alte noch stehen? Gar nicht so einfach.

Ja, die Gleditsia soll ungefähr dort stehen, wo nun das untere Ende des Wasserstanks ist. Ich finde das Gebäude schön, aber wenn dort gefeiert wird, wäre der Eingang durch den Baum verdeckt.

Die Idee, die 'Laguna' weiter unten an den Zaun zu setzen, finde ich gut. Da will ich auch noch einiges verändern. Für den Apfel, den ich aus Sentimentalität ziehe, reicht der Platz am Ende des Gemüsegartens nicht, bzw würde diesen zu sehr beschatten.

Okay, aber Gleditsia, Pinus und Miscanthus findet ihr, sind miteinander in Einklang zu bringen.

Pennisetum ist nichts für mich, ich finde es zu brav. Dann schon eher Diamantgras, Calamagrostis brachytricha, welches auch schön färbt. Hydrangea quercifolia mag ich sehr, Neupflanzungen sind inzwischen aber sehr schwer über die Trockenzeiten zu bringen und auch eingewachsene Exemplare leiden hier.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3791
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

hobab » Antwort #13 am:

alfalfa hat geschrieben: 12. Nov 2023, 15:11
hobab hat geschrieben: 12. Nov 2023, 14:06
Und alfalfa - wir sind gar nicht so weit ausseinander, vieles würde ich auch so machen. Bloß fange ich ganz gerne mit dem Grundsätzlichen an - was sind die Prioritäten, die Bäume, der Windschutz, bunte Beete? Und versuche was vorrangig ist mit Beispielen rauszukriegen.


Salix rosmarinifolia hatte ich in meiner Strasse auf einer Brache über Jahrzehnte beobachten können. Das werden mächtig breite, flache Sträucher, auch wenn sie nicht besonders schnell wachsen. In der freien Landschaft mit Fernsicht darauf sicher toll und passend. Aber ob ich im Garten einem in meinen Augen relativ langweiligen Strauch so viel Platz einräumen würde? Da finde ich deinen Vorschlag mit Hydrangea quercifolia viel schöner, weil er über die Jahreszeiten eine Menge Abwechslung bietet und auch in Nahsicht mehr ist als nur dunkelgrün ;)

Wenn ich Blush richtig verstanden habe, wünscht sie sich vor allem Standort-Vorschläge für die bei ihr schon vorhanden Pflanzen. Ich kenne das zu gut von mir: wenn das, was ich schon gekauft habe, nicht richtig passt, dann kaufe ich einfach noch was dazu, von dem ich meine, dass es besser passt. Zum Schluss steht alles voll mit getopften Pflanzen, die eine Heimat suchen ;D


Augenmensch zu sein ist wohl Vorraussetzung bei der Gartenplanung. Und die die Möglichkeiten was falsch zu machen bei Blütezeit und -farbe, Größe, Struktur, Lebensbereichen etc. unendlich, da hilft halt nur Erfahrung und eben ein Gespür für mindestens eine der Themen. Da hat wohl jeder
Einen anderen Schwerpunkt. Ich komme immer mehr weg von Farbe zu Struktur und - zurück zum Thema - finde daher die langweiligen Begleitsträucher inzwischen unglaublich wichtig, denn ohne die verlieren sich die schönen Einkäufe in einer unübersichtlichen Gewimmel. Und da von der Struktur Weide (nadelig-grau) und Hortensie (großblättrig, frischgrün) sich gut ergänzen, fehlt jetzt nur was Drittes (beispielsweise was immergrünes) und einen ruhigen Hintergrund für die Stars zu bilden. Dafür braucht man nur wenige Sträucher und muss dann überlegen was noch dazu passt.
Die Grasidee funktioniert besser, aber beides sind ja nur Beispiele. Den Apfel würde ich wie du plazieren, die Rosen wären bei viel ‚langweiligen‘ gut noch unterzubringen. Das passen die Farben auch.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3791
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was passt zu Gleditsia triacanthos 'Elegantissima' ?

hobab » Antwort #14 am:

Blush hat geschrieben: 12. Nov 2023, 15:35

Pennisetum ist nichts für mich, ich finde es zu brav. Dann schon eher Diamantgras, Calamagrostis brachytricha, welches auch schön färbt. Hydrangea quercifolia mag ich sehr, Neupflanzungen sind inzwischen aber sehr schwer über die Trockenzeiten zu bringen und auch eingewachsene Exemplare leiden hier.


Miscanthus würde ich dann lieber ein paar mehr nehmen, die stehlen allerdings sehr stark den Kiefern und Gleditsia die Show.

Pennisetum- sieh dir mal die Sorte an, das sind mächtige Dinger! Und sehr gesund.
Die quercifolia ist selbst in Berlin erstaunlich robust, mir ist noch keine vertrocknet, in Gegensatz etwa zu Viburnum. Und hier ist sehr trocken und heiß im Sommer. Auch die Weide überlebt selbst gießunwillige Kunden, wächst dann aber sehr langsam.
Aber wenn dir Miscanthus mehr gefällt - die Kombi mit Astern und Helianthus ist immer gut und lässt sich mit Geophyten gut aufpeppen.
Berlin, 7b, Sand
Antworten