News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baum für mediterrane Gartengestaltung (Gelesen 4773 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Aspidistra » Antwort #45 am:

Ziziphus jujuba fruchtet auch in 6b in bayrisch Sibirien.
Ich habe mich heute im Garten mit der Amsel um die Erntereste gestritten.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43268
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

pearl » Antwort #46 am:

zorro hat geschrieben: 12. Nov 2023, 14:08
Um die Winterhärte eines Gehölzes einigermaßen beurteilen zu können, reichen 5 oder 10 Jahre Erfahrung an einem Standort nicht aus.
Wenn experimentierfreudige Gärtner solche Versuche anstellen: schön. Wir freuen uns dran, wenn's klappt, und sind schlauer, wenn es daneben geht.
Aber es ist etwas Anderes, anderen Gärtnern gegenüber solche "Grenzwertempfehlungen" zu geben, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen.

.
hach, :-* das hast du so schön gesagt und ich stimme dir in allen Statements voll zu. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Lady Gaga » Antwort #47 am:

Hobelia hat geschrieben: 12. Nov 2023, 11:46
Lady Gaga, hast du zufällig ein Foto von deinem Ziziphus? Den kenne ich gar nicht. Eggert schreibt ja auch, dass er selten angepflanzt wird. Verwertest du die Früchte und wie schmecken sie?

So sieht er aus, vor kurzem fotografiert, eben ziemlich schmal und noch immer mit Stützstab, um die Biegung etwas hoch zu richten. Durch die Kerne ist das Fruchtfleisch nicht sehr dick, deshalb hätte ich gerne eine großfrüchtige Art. Habe ich bisher nur bei der Gärtnerei Limbach gefunden, immer grad nicht lagernd, wenn ich reinschaue.
Ich mag die Früchte gerne, schmeckt nach Apfel aber nicht nur - ein gutes Knabbergebäck bei der Gartenarbeit.
Bild
Bild

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3336
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

hobab » Antwort #48 am:

Hab mich auch gewundert das Ziziphus hier so empfohlen wird, da ich bisher dachte das der höchstens in der Pfalz überlebt. Interessant, also auch mal einen Versuch wert. Citalpa ist hier vor ein paar Jahren brutal weggefroren, ca. die Hälfte der Krone weg - also auch nicht besonders sicher. Überlebt hat der aber.

Mönchspfeffer gibts übrigens auch in rosa - der hier ist weit über 3 m hoch.
Dateianhänge
IMG_9595.jpeg
Berlin, 7b, Sand
philippus
Beiträge: 5191
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

philippus » Antwort #49 am:

Die Kriterien könnte der Erdbeerbaum (Arbutus unedo) erfüllen. Ein mediterranes, immergrünes Gehölz, welches häufig einen knorrigen Stamm bekommt und eine schöne Krone dazu. Er lässt sich gut in Baumform halten und sieht attraktiv aus, auch dank der gleichzeitig vorhandenen Blüten und Früchte in allen Reifestadien.
Die Kältetoleranz sollte in geschützter Lage ausreichen und die Pflanze kann auch halbschattig stehen. Hier in Wien gibt es jedenfalls einige ältere Exemplare.

Die Früchte sehen gut aus, geschmacklich finde ich sie in Ordnung, fruchtig, aber nicht außergewöhnlich. Nicht zu spät gepflückt, ist auch die mehlige Konsistenz nicht so vorhanden. Optimal mit anderen Früchten zB im Müsli, die Marmelade daraus finde ich gut ;)

Die hier habe ich gestern von meiner noch kleinen Topfpflanze gepflückt
Dateianhänge
IMG_3518.jpeg
zorro

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

zorro » Antwort #50 am:

Erdbeerbäume finde ich schön.
Aber ich kann mich nur wiederholen: Vorsicht mit solchen Überlegungen.
Wien liegt in der Winterhärtezone 7b, innerstädtisch vermutlich eher an der Grenze zu 8a, der größte Teil Bayerns ist im Winter deutlich kälter.
.
Und eine etwas "ketzerische" Anmerkung: Kundige Gärtner empfinden Erdbeerbäume vermutlich als "mediterran", weil sie wissen, dass dieses Gehölz im mediterran-atlantischen Raum heimisch ist.
Wenn man das nicht weiß: Was ist an einem Erdbeerbaum "mediterraner" als an einem Ilex oder einer Lorbeerkirsche? Zumal Prunus lusitanica vermutlich nicht weniger winterhart ist als Arbutus unedo.
.
Mit "mediterran" verbinden die meisten Menschen, wenn es um Gehölze geht, vermutlich Säulenzypressen, Palmen, Zitrusgewäche, Bougainvillea, Oliven und vielleicht noch Korkeichen, Steineichen und Lorbeer.
.
Daher nochmal ein Plädoyer für Gehölze mit silbrigem Laub wie Pyrus salicifolia oder Elaeagnus angustifolia (ja, wenn der Platz reicht) als "Olivenanklang".
Vielleicht könnte man an der Mauer des Gartens noch Campsis radicans pflanzen, die Blütenfülle eines gut gewachsenen Exemplars erzeugt jedenfalls ein mediterranes Flair.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Gartenplaner » Antwort #51 am:

zorro hat geschrieben: 12. Nov 2023, 14:08

Wenn experimentierfreudige Gärtner solche Versuche anstellen: schön. Wir freuen uns dran, wenn's klappt, …

Soso 8)
Manche sind da vorher eher mit “Das klappt nicht und basta” oder Spott unterwegs und kommentieren erfolgreiche Experimente über 15 Jahre und länger dann nicht mehr ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1632
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

tomma » Antwort #52 am:

In einem innerstädtischen, geschützten Innenhof kann man schon Versuche mit Gehölzen grenzwertiger Winterhärte anstellen, finde ich. Oft ist Windchill dafür verantwortlich, dass empfindliche Gehölze kalte Winter nicht überstehen. Das fällt in diesem Fall wahrscheinlich weg.
Gut vorstellen könnte ich mir eine Kombination aus Pyrus salicif. oder Elagnus mit Fatsia, freiwachsendem Buchs oder Viburnum tinus und Kamelien.
Als Unterpflanzung Hakonechloa und Bergenien.

Eine ganz andere Kombination könnte man entwerfen mit Cercis chin. 'Shirobana', der recht klein bleibt.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2217
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Hobelia » Antwort #53 am:

Lady Gaga, herzlichen Dank für die Fotos. Jetzt habe ich endlich eine Vorstellung von Ziziphus. Der scheint wirklich sehr ausgefallen zu sein, denn ich habe ihn bisher noch nie gesehen.

zorro hat geschrieben: 13. Nov 2023, 10:05
Erdbeerbäume finde ich schön.
Mit "mediterran" verbinden die meisten Menschen, wenn es um Gehölze geht, vermutlich Säulenzypressen, Palmen, Zitrusgewäche, Bougainvillea, Oliven und vielleicht noch Korkeichen, Steineichen und Lorbeer.
.

Da könntest du recht haben, gerade dann, wenn noch keine Gartenerfahrung vorhanden ist.

philippus, Arbutus hat schon einen schönen Wuchs, vielleicht hatte ich ja damals nur Pech. Halbschattiger Standort spräche auch dafür. Aber, dass die Früchte einigermaßen gut schmecken, wundert mich. Ich hatte mal gehört, unedo kommt von dem lateinischen Ausspruch 'unum tantum edo' ich esse nur eine, dann keine mehr, weil sie nicht schmecken. ;D

hobab, Möcnchspfeffer soll es eher nicht werden.

tomma, lieb, dass du gleich ganze Kombinationen vorschlägst, aber ich wurde nur nach einem Baum gefragt, was die andere Anpflanzung betrifft, da haben sie schon ihre einigen Vorstellungen.
Einen Cercis möchte ich Gartenanfängern nicht vorschlagen, finde Cercis wunderschön, aber man liest hier oft von der Verticillium-Welke. An Viburnum tinus habe ich noch nicht gedacht, wäre auch eine Möglichkeit.

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

partisanengärtner » Antwort #54 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Nov 2023, 11:12
zorro hat geschrieben: 12. Nov 2023, 14:08

Wenn experimentierfreudige Gärtner solche Versuche anstellen: schön. Wir freuen uns dran, wenn's klappt, …

Soso 8)
Manche sind da vorher eher mit “Das klappt nicht und basta” oder Spott unterwegs und kommentieren erfolgreiche Experimente über 15 Jahre und länger dann nicht mehr ;D


Was wolltest Du damit sagen?
Die letzten paar Jahre hat vieles geklappt.
Häufig ist das nicht mal die absolute Wintertemperatur sondern ein relativ milder Frost zur falschen Zeit. Wer nicht schleppen will muß mit Verlusten leben.

Wen meinst Du mit "Das klappt nicht?"
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1609
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Lou-Thea » Antwort #55 am:

Also ich bin schon auch erstaunt, was in Südbayern so alles wachsen soll. ???
Erdbeerbaum, Kamelien, Choisya und co habe ich hier ausgepflanzt noch nie gesehen, nicht mal in botanischen Gärten (Insel Mainau vermutlich mal ausgenommen), aber gut, in irgendwelche versteckten Innenhöfe in Städten kann man ja nicht reinsehen.
Dass Ziziphus angeblich in Bayerisch Sibirien wächst (wo ist denn das genau? Allgäu? edit: ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil, also Oberbayern) kann natürlich sein, weil den ansonsten kaum jemand kennt.
Ich hatte den vor 30 Jahren noch als Kübelpflanze und seither nie wieder wo gesehen. Aber wenn Ihr jetzt wieder damit anfangt, komme ich doch wieder in Versuchung. :P
Angeblich ist ja auch Genista aetnensis härter als gedacht, trotzdem ziehe ich den seit Jahren im Topf und traue mich nicht, den auszupflanzen, war schwer genug, einen zu bekommen. Der wäre ansonsten natürlich auch noch ein wunderbares, lichtes Gehölz mit südlicher Ausstrahlung.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3336
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

hobab » Antwort #56 am:

Lou-Thea, Choisya wächst im kalten, zugigen Brandenburg seit vielen Jahren, in meist schneelosen Winter mit jeder Menge Kahlfrost. Wenn sie das aushalten, dann werden sie auch in Bayern überleben.
Beim Erdbeerbaum und Zizphus habe ich mich auch gewundert, aber lerne gerne dazu.
Kamelien halte ich allerdings auch für ausgeschlossen. Hobelia, deine Geduld ist wirklich bewundernswert: der Begriff mediterran scheint auf jeden Fall nicht sehr klar geschnitten zu sein, jeder versteht ein bisschen was anderes darunter. Vielleicht auch kein Wunder, da die Anrainerländer alle voll gestellt sind mit dem Jet Set der globalen Neophyten wie Choisya und Bougainvillea….

Wenn ein knorriger Baum gesucht wird, ist mit Ficus vielleicht ja schon das richtige gefunden, schneller jedenfalls als Quercus ilex, sonst fällt mir nur noch die Phillyrea angustifolia ein, die sehr olivig aussieht und auch als Baum gezogen werden kann. Selber habe ich mit der Pflanze keine Erfahrung, habe aber von Gartenarchitekten gehört, dass sie in Berlin einigermaßen winterhart und recht unproblematisch sei. Und auch hier im Forum wurde mir vermittelt, dass sie härter sind als angenommen, aber auch größer als ich gedacht habe. Jedenfalls ein schönes Gewächs. Und, wenn man es überhaupt bekommt in Bayern, vielleicht einen Versuch wert im Innenhof.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Gartenplaner » Antwort #57 am:

@partisanengärtner:
Ach, mir wurde bei einigen Sachen, wie z.B. den Mittelmeerzypressen, die ich schon 2007 gepflanzt hatte, und die mir schon vorher in luxemburgischen Vorgärten über mehrere Jahre aufgefallen waren, weshalb ich es dann auch versuchte, und den Pinien und einigem anderem, versichert, dass das nicht klappt, weil es so für meine Klimazone in der Literatur steht.

Araucaria araucana sollte auch nur in wenigen Gegenden Deutschlands winterhart sein, da seh ich in jedem Dorf bei uns Exemplare, die höher als die zwei- oder dreistöckigen Häuser sind und inzwischen Zapfen bilden, und die noch richtig kalten Winter in den 60ern und 70ern mitmachen mussten.
Aber da gab es wohl Samensammlungen aus niedrigeren und höheren Andenlagen.

Ich wär für mehr “Versuch macht kluch”, grad wenn die Gartenbesitzer schon einen “mediterranen Garten” als Gestaltungsidee haben, das ist ja schon spezieller, da kann man solche Vorschläge, natürlich mit dem Hinweis, dass es ein Risiko birgt, machen.
Und wie es am besten funktioniert, für solche Grenzgänger eben immer Frühjahrspflanzung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Gartenplaner » Antwort #58 am:

Lou hat geschrieben: 13. Nov 2023, 16:44

Angeblich ist ja auch Genista aetnensis härter als gedacht,…

Den teste ich grad ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Baum für mediterrane Gartengestaltung

Aspidistra » Antwort #59 am:

Grenzwertig Winterhartes würde ich als optischen Solobaum nicht nehmen.
Ich experimentiere da zwar gerne herum. Aber wenn der gerade endlich Grösse und schon knorrige XY dann in einem kälteren Winter eingeht ist das ein Rückschlag für Jahre. Dort käme nur wintererprobtes hin.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Antworten