News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser ab 2023 (Gelesen 82617 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3696
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
In anderen Worten, speziell die asiatischen und europäischen Gräser pflanzt man am besten im Frühjahr, das ist auch in der Praxis bewährt bei mir. Die Präriegräser find ich etwas uneindeutiger, aber das sind wahrscheinlich Zufälle.
Berlin, 7b, Sand
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser ab 2023
Miscanthus (asiatisch) und Panicum (amerikanisch) hab ich beide als warm season gras abgespeichert, bei einem Miscanthuszüchter vor gut 20 Jahren habe ich mal eine Führung mitmachen dürfen, der hat betont, dass er die Miscanthus und Pennisetum eher erst ab Mai teilt, dass sie vorher kaum wurzeln würden.
inzwischen, je nach Region, können das locker 3 Wochen früher sein.
Aber so Gartenreitgras kommt ja viel eher in Gang, da hatte ich noch nie Probleme bei Herbstpflanzung, teils auch auf grseren Flächen, halt in Weinbauklima und in Substrat ohne Staunässe
inzwischen, je nach Region, können das locker 3 Wochen früher sein.
Aber so Gartenreitgras kommt ja viel eher in Gang, da hatte ich noch nie Probleme bei Herbstpflanzung, teils auch auf grseren Flächen, halt in Weinbauklima und in Substrat ohne Staunässe
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gräser ab 2023
Vielen Dank für Eure Hilfestellungen. Ja, es handelt sich um Calamagrostis x acutiflora, inzwischen ausgepflanzt. Und das Panicum hatte so einen prallen Wurzelballen und den Container gut ausgefüllt, dass ich es auch ausgepflanzt habe. Und ich merke, ich sollte mich mal (irgendwann mal, wenn viel Zeit vorhanden ist :-X ) grundsätzlich mit Gräsern auseinandersetzen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Ist Euer Chasmanthium latifolium standfest? Mein Exemplar muss ich mit Staudenhalter stützen, ansonsten läge es dekorativ auf dem Boden.
LG Rosenfee
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Ich muss meinen auch stützen, er steht allerdings in einer Windschneise.
Ist das ein aktuelles Bild? Meiner ist schon durch...
Ist das ein aktuelles Bild? Meiner ist schon durch...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gräser ab 2023
Meiner wird mehr als gestützt, ich binde ihn an einen Stab zusammen. An der Stelle (ist direkt rechts vom Hauseingang) würde er freiwillig nie stehen bleiben. Normalerweise mag ichs nicht soooo radikal, aber ich mag die Optik der platten Ähren im Winter sehr gerne :D


Ciao
Helga
Helga
Re: Gräser ab 2023
Meines ist eigentlich recht standfest. Es kann allerdings gut sein, dass es durch den Dauerregen den Halt verloren hat. Genaueres kann ich erst am Wochenende sagen, der Garten ist nicht am Haus und es ist dunkel, wenn ich momentan hinkomme.
Re: Gräser ab 2023
Hier ist es auch gut standfest.
Seit gestern noch besser, da jetzt die Samenstände fehlen, ist hier leider eine Samenschleuder. ;)
Seit gestern noch besser, da jetzt die Samenstände fehlen, ist hier leider eine Samenschleuder. ;)
If you want to keep a plant, give it away
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Ja, es ist ein aktuelles Bild. Weil sich das Gras hier nicht als Samenschleuder betätigt, bleibt es bis zum Frühjahr stehen.
LG Rosenfee
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12010
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Ich habe hier leider ( noch ) kein Plattährengras. Aber hier ein Zitat zum Standort:
.
"Wuchsform und die Farbe der Halme unterscheiden sich je nach Standort: In der Sonne wachsen die Pflanzen straff aufrecht und tragen hellgrüne Blätter, im Halbschatten fallen die dort dunkelgrünen Halme locker auseinander und hängen bogenförmig über. "
.
In vielen Gärten fehlt ein ausreichend großer, freier, heller aber nicht prallsonniger Standort... noch dazu mit gut feuchtem Untergrund. Auch hier... :P
So zusammen gebunden würde es mir jedenfalls gar nicht gefallen, da würde ich die Blüten eher abschneiden. Unauffällige, niedrigere Mondstützen finde ich aber um diese Jahreszeit OK.
.
"Wuchsform und die Farbe der Halme unterscheiden sich je nach Standort: In der Sonne wachsen die Pflanzen straff aufrecht und tragen hellgrüne Blätter, im Halbschatten fallen die dort dunkelgrünen Halme locker auseinander und hängen bogenförmig über. "
.
In vielen Gärten fehlt ein ausreichend großer, freier, heller aber nicht prallsonniger Standort... noch dazu mit gut feuchtem Untergrund. Auch hier... :P
So zusammen gebunden würde es mir jedenfalls gar nicht gefallen, da würde ich die Blüten eher abschneiden. Unauffällige, niedrigere Mondstützen finde ich aber um diese Jahreszeit OK.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gräser ab 2023
Kann ich bestätigen. Meines steht sonnig, dort wo es in meinem Garten am feuchtesten ist und es stünde, würde es aktuell nicht von Salvia uliginosa bedeckt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Gräser ab 2023
Hallo liebe Helga7
Mach dir keine Gedanken über das zammgebundene Gras. ;) Iss halt oft so, dass manche Pflanzen einfach umfalln, wissen wir doch alle.
Dafür sind deine porphyr Pflastzersteine besponders schön verlegt!
Du hast rechts von dem zusammengebundenen Gras noch was niedrig bleibendes in weiß/grün. Ist das auch ein Gras, wenn ja, welches?
Jooo Herbst, :D mein Pennisetum(namenlos ???) färbt jedes Jahr wunderschön aus.

Mach dir keine Gedanken über das zammgebundene Gras. ;) Iss halt oft so, dass manche Pflanzen einfach umfalln, wissen wir doch alle.
Dafür sind deine porphyr Pflastzersteine besponders schön verlegt!
Du hast rechts von dem zusammengebundenen Gras noch was niedrig bleibendes in weiß/grün. Ist das auch ein Gras, wenn ja, welches?
Jooo Herbst, :D mein Pennisetum(namenlos ???) färbt jedes Jahr wunderschön aus.

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
susanneM:
Schönes Bild!
Ich hab jetzt mal gekramt, aber ein wirklich tolles Bild hab ich nicht gefunden, komisch, dass ich nie vom Teich in diese Richtung fotografiere...


Sonne von spät vormittags bis abends, aber ich gieße ja...
Schönes Bild!
Ich hab jetzt mal gekramt, aber ein wirklich tolles Bild hab ich nicht gefunden, komisch, dass ich nie vom Teich in diese Richtung fotografiere...


Sonne von spät vormittags bis abends, aber ich gieße ja...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser ab 2023
Hallo Jule69,
Wunderschöne Fotos, vor allem das 2. gefällt mir sehr!
Ja, gelt, frau hat so ihre eingefahrenen Sichtachsen- und -stellen zum fotografieren.
Eigentlich ist das schad :-\ hatte immer wieder Besucher die auch fotografiert haben,
auf diesen Fotos hab ich meinen Garten fast nicht mehr wieder erkannt, ;) weils von ganz andren Stellen war, aber das iss OT.
Wunderschöne Fotos, vor allem das 2. gefällt mir sehr!
Ja, gelt, frau hat so ihre eingefahrenen Sichtachsen- und -stellen zum fotografieren.
Eigentlich ist das schad :-\ hatte immer wieder Besucher die auch fotografiert haben,
auf diesen Fotos hab ich meinen Garten fast nicht mehr wieder erkannt, ;) weils von ganz andren Stellen war, aber das iss OT.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
In der Tat ist das schade, aber wir sind ja lernfähig :D
OT Drei Leute haben mal bei einer Freundin den Garten fotografiert, erstaunlich, was dabei rumgekommen ist.
Jeder hatte halt eine andere Sichtweise OT Ende
OT Drei Leute haben mal bei einer Freundin den Garten fotografiert, erstaunlich, was dabei rumgekommen ist.
Jeder hatte halt eine andere Sichtweise OT Ende
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.