News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 536902 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1320 am:

So sieht es hier in den geschlosseneren Bereichen aus. Eben Wald mit ein paar etwas selteneren Bäumen und chaotischen Bodendeckern, der Anteil an „heimischen“ Gehölzen sollte weiter erhalten werden. Vielen Koniferen gehts an den Kragen, die Tendenz v. a. bei Tannen, Fichten, Tsuga ist leider nicht erfreulich. Manche Bereiche sind mittlerweile fast nadelfrei.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1321 am:

Pseudolarix amabilis kommt als winterkahle klar, gehört hier zu den schnellwüchsigen Koniferen. Weiß nicht, ob der frische Austrieb oder die Herbstfärbung das Highlight ist.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1322 am:

Küstenmammutbaum und Hydrangea petiolaris. Die Hälfte der Höhe hat die Hortensie schon geschafft, viel mehr wird nicht dazukommen.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1323 am:

Der gleiche Baum als Hintergrund für den färbenden Ahorn. Der darf sich schon ganz ordentlich ausbreiten, zum Redwoodstamm sind es ca. 10 Meter.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1324 am:

Stockausschlag an vor ca. 35 Jahren gefälltem Redwood. Fast schon wieder forstlich verwertbar. So was macht bei Fachleuten durchaus Eindruck.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1325 am:

Araucaria angustifolia wächst in beachtlichem Tempo gegenüber der chilenischen Art, die höchste vor dem Gewächshaus hat schon ca. 3 Meter. Dahinter glüht es schön rot…

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1326 am:

… ein perfekt gewachsener Ilex. Jedes Jahr kommen die Rotdrosseln und ernten ab. Die sehe ich hier bewusst nur einmal im Jahr. Hoffentlich tauchen die hübschen Vögel noch auf.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1327 am:

In der pole position vor dem Gewächsaus (Abwärme) entwickelt sich auch Lyonothamnus sehr gut, ist schon bei über 2 Metern angekommen. Leider ist mir die Ersatzpflanze im Topf eingegangen. Ich hoffe nicht, dass es dem raren Gehölz zu nass wird, das könnte zum Problem werden. Hoffentlich also nicht das letzte Bild...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1328 am:

Hübsch sehen sie ja zumindest aus, die „Baumerdbeeren“, wirklich schmackhaft finde ich sie nicht.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1329 am:

Wer als Sammler im Garten ohne Lindera angetroffen wird, stößt im Forum fast schon auf Unverständnis. L. angustifolia hats wegen der Färbung in die Auswahl geschafft, L. obtusiloba dagegen scheitert dagegen immer knapp.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1330 am:

Die meisten frostempfindlichen Topfpflanzen sind eingeräumt, einige stehen noch draußen. Bei kurzfristigen Temperaturen um 0° geht nie was kaputt, nicht mal Araucaria montana aus Neukaledonien. Fühlt sich gut an, piekst kein bisschen.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1331 am:

Beide jung ausgepflanzten Embothrium machen sich gut, diese vor schmeicheldem Dissectum-Hintergrund.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1332 am:

Immer sehr hübsch im November die Blüte unserer verlässlichsten und größten Fuchsia magellanica.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1333 am:

Grevillea johnsonii schiebt nochmal Blüten nach. Sie ist im Topf versenkt und wandert bald wieder ins GH. Man kommt schon ans Überlegen, in den letzten Wintern gibts ja nur wenige Tage mit Temperaturen unter -5°. Aber es wäre zu schade. Grevillea juniperina dagegen bleibt draußen im Boden.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1334 am:

Loropetalum 'Black Pearl' muss zeigen, wieviel Frost sie aushält. Piratenschiffe sind ja eher selten im Eismeer unterwegs. Schöne Varianz bei der Laubfärbung momentan.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten