News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne (Gelesen 2339 mal)
Moderator: cydorian
Gesundheitsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Die Novembra haben wir auch. Wir haben sie als größeren Baum mit Fruchtbehang gekauft. Eine Woche nach Pflanzung hat sie eine Krankheit bekommen und seitdem kränkelt sie vor sich hin. Jedes Jahr bekommt sie Risse in den Astspitzen, dann schneiden wir die ab und so wächst sie rückwärts...Würde sie nicht empfehlen.
[Abgetrennt von https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,38325.0.html, Titel ans Thema angepasst]
[Abgetrennt von https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,38325.0.html, Titel ans Thema angepasst]
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
naja, Bäume mit Fruchtbehang zu pflanzen macht eher weniger Sinn..
Frage wäre dann auch, auf welcher Unterlage dein Baum steht. Wenn er bei Kauf schon Früchte trug, wohl am ehesten schwachwüchsig, Quitte.
Dann wächst er eh nur, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Die Krankheit nach Pflanzung würde ich am ehesten als Trockenschaden sehen, was für schlechte Rahmenbedingungen spricht.
wie lang ist die Pflanzung her?
Frage wäre dann auch, auf welcher Unterlage dein Baum steht. Wenn er bei Kauf schon Früchte trug, wohl am ehesten schwachwüchsig, Quitte.
Dann wächst er eh nur, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Die Krankheit nach Pflanzung würde ich am ehesten als Trockenschaden sehen, was für schlechte Rahmenbedingungen spricht.
wie lang ist die Pflanzung her?
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Über 3 Jahre. Ist ein Halbstamm, den wir in der Baumschule Bräuninger erworben haben. Uns wurde gesagt, dass wir einen jungen Baum wurzelnackt vom Acker oder einen deutlich älteren Baum (größerer Stammumfang), der schon richtig Früchte trägt. Wir haben den älteren Baum im Kübel genommen, weil gleich Ertrag haben ja ganz gut klingt. Seitdem er hier steht hatten wir aber noch keine einzige Birne.
Welche Unterlage das ist, weiß ich leider nicht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, zeigen sich die braunen Flecken schon stellenweise im April, wenn es bei uns noch durchgehend regnet. Und auch jetzt haben alle Blätter noch die braunen Flecken, obwohl es quasi seit Mitte Juli durchgeregnet hat.
Richtig trocken ist bei uns je nach Jahr von Ende Mai-Anfang Juni-Mitte Juli oder wenn es schlecht läuft Ende August. Dazwischen regnet es eigentlich mindestens jeden zweiten Tag. Deswegen wundert mich, dass das ein Trockenschaden ist. 10 Meter weiter steht seit 2 Jahren unsere 4-Sorten Birne, die noch kein Problem hatte. Der Baum ist natürlich deutlich kleiner und hat auch noch nie getragen, weil er wahrscheinlich noch zu jung ist.
Welche Unterlage das ist, weiß ich leider nicht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, zeigen sich die braunen Flecken schon stellenweise im April, wenn es bei uns noch durchgehend regnet. Und auch jetzt haben alle Blätter noch die braunen Flecken, obwohl es quasi seit Mitte Juli durchgeregnet hat.
Richtig trocken ist bei uns je nach Jahr von Ende Mai-Anfang Juni-Mitte Juli oder wenn es schlecht läuft Ende August. Dazwischen regnet es eigentlich mindestens jeden zweiten Tag. Deswegen wundert mich, dass das ein Trockenschaden ist. 10 Meter weiter steht seit 2 Jahren unsere 4-Sorten Birne, die noch kein Problem hatte. Der Baum ist natürlich deutlich kleiner und hat auch noch nie getragen, weil er wahrscheinlich noch zu jung ist.
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Camelia hat geschrieben: ↑18. Nov 2023, 12:40
Über 3 Jahre. Ist ein Halbstamm, den wir in der Baumschule Bräuninger erworben haben. Uns wurde gesagt, dass wir einen jungen Baum wurzelnackt vom Acker oder einen deutlich älteren Baum (größerer Stammumfang), der schon richtig Früchte trägt. Wir haben den älteren Baum im Kübel genommen, weil gleich Ertrag haben ja ganz gut klingt. Seitdem er hier steht hatten wir aber noch keine einzige Birne.
Welche Unterlage das ist, weiß ich leider nicht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, zeigen sich die braunen Flecken schon stellenweise im April, wenn es bei uns noch durchgehend regnet. Und auch jetzt haben alle Blätter noch die braunen Flecken, obwohl es quasi seit Mitte Juli durchgeregnet hat.
Richtig trocken ist bei uns je nach Jahr von Ende Mai-Anfang Juni-Mitte Juli oder wenn es schlecht läuft Ende August. Dazwischen regnet es eigentlich mindestens jeden zweiten Tag. Deswegen wundert mich, dass das ein Trockenschaden ist. 10 Meter weiter steht seit 2 Jahren unsere 4-Sorten Birne, die noch kein Problem hatte. Der Baum ist natürlich deutlich kleiner und hat auch noch nie getragen, weil er wahrscheinlich noch zu jung ist.
Zu den Vorteilen davon, einen jungen Baum zu pflanzen, findet sich hier viel.
Wir sind auch OT, hier..
Wie gut wurde das Pflanzloch vorbereitet und wurden Ringwurzeln entheddert und gekürzt?
Es kann sein, dass der Baum kaum in die Umgebung gewurzelt hat, und deswegen rückwärts wächst und Trockenschäden hat.
In diesem Fall wäre es am sinnvollsten, ihn jetzt nochmal auszugraben, Pflanzgrube gut vorzubereiten, Wurzelballen evtl. bearbeiten.
Quasi als letzte Chance...
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Hm, also was genau heißt Pflanzloch vorbereiten?
Wir haben nur ein großes Loch gemacht, Baum reingestellt, Beet-Erde und etwas Kompost drauf und großzügig die erste Zeit gegossen.
Was Ringelwurzeln angeht, wurden wir leider nicht beraten...
Kann man da nicht auch recht leicht was kaputt machen, wenn man ihn nach 3 Jahren nochmal ausgräbt?
Wir haben nur ein großes Loch gemacht, Baum reingestellt, Beet-Erde und etwas Kompost drauf und großzügig die erste Zeit gegossen.
Was Ringelwurzeln angeht, wurden wir leider nicht beraten...
Kann man da nicht auch recht leicht was kaputt machen, wenn man ihn nach 3 Jahren nochmal ausgräbt?
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Camelia hat geschrieben: ↑18. Nov 2023, 14:07
Hm, also was genau heißt Pflanzloch vorbereiten?
Wir haben nur ein großes Loch gemacht, Baum reingestellt, Beet-Erde und etwas Kompost drauf und großzügig die erste Zeit gegossen.
Was Ringelwurzeln angeht, wurden wir leider nicht beraten...
Kann man da nicht auch recht leicht was kaputt machen, wenn man ihn nach 3 Jahren nochmal ausgräbt?
[/quote]
was soll mehr kaputt gehen als Rückwärtswachstum?
Deine Aussagen sprechen deutlich dafür, dass das Problem wie vermutet liegt.
Lies mal diesen Thead:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,8760.0.html
da steht alles wesentlich drin
[quote] Uns wurde gesagt, dass wir einen jungen Baum wurzelnackt vom Acker oder einen deutlich älteren Baum (größerer Stammumfang), der schon richtig Früchte trägt
das ist natürlich bitter, wenn dann keine anständige Pflanz- und Pflegeanleitung gegeben wird.
3 Jahre Rückwärtswachstum: ein jung gepflanzter Baum auf schwacher Unterlage würde wahrscheinlich im 3. Jahr schon tragen..
schlecht beraten worden, dort
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Hier ist mal noch ein Bild von dem Baum.
Dieses Jahr hat sie an den Spitzen der Äste keine Blätter bekommen, was zu einer Pilz-Art passen würde,
daher haben wir zuerst daran gedacht.
Aber gut, dann beherzigen wir die Empfehlung und buddeln den die Tage noch mal aus, lockern die Wurzeln und arbeiten bei der Gelegenheit gleich neuen Kompost unter.
Dieses Jahr hat sie an den Spitzen der Äste keine Blätter bekommen, was zu einer Pilz-Art passen würde,
daher haben wir zuerst daran gedacht.
Aber gut, dann beherzigen wir die Empfehlung und buddeln den die Tage noch mal aus, lockern die Wurzeln und arbeiten bei der Gelegenheit gleich neuen Kompost unter.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
"....gleich neuen Kompost unter....."
Hat das jemand empfohlen?
Ich meine dann wird der erst recht kaputt.....
Hat das jemand empfohlen?
Ich meine dann wird der erst recht kaputt.....
Gruß Arthur
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Camelia hat geschrieben: ↑18. Nov 2023, 10:32
Eine Woche nach Pflanzung hat sie eine Krankheit bekommen und seitdem kränkelt sie vor sich hin. Jedes Jahr bekommt sie Risse in den Astspitzen
Da der Mangel bereits 1 Woche nach der Pflanzung auftrat, hat der Baum sein Problem bereits mitgebracht. Ihr hättet gleich bei der Baumschule einen neuen Baum verlangen sollen! Aber dafür ist es nun sehr spät.
Das halb-braune Blatt deutet eher auf einen Mangel hin als auf einen Pilz. Auch sieht das Blatt so aus, als sei der Baum gut (genug) versorgt mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. (Ist immer etwas spekulativ mit der Ferndiagnose des Fotos.)
Ich finde, Ihr habt nach 3 Jahren genug probiert und keine erkennbaren Fehler gemacht. Ich meine, dem Baum ist sehr wahrscheinlich nicht mehr zu helfen.
Wenn Ihr wieder eine Birne (oder Kernobst) pflanzen wollt, dann einige Meter weiter in einem neuen Pflanzloch oder Ihr müsstet den Boden im größten Teil des bisherigen Pflanzlochs austauschen. (Und wenn Ihr genug Platz habt und keine Angst vor Ernte habt, dann nehmt einen auf Sämlingsunterlage.)
Wenn Ihr aus Interesse noch forschen wollt, dann wäre gut, die Wurzeln im Boden freizulegen und genau anzugucken:
1) Sind die Wurzeln in einem gesunden Zustand? (Viel gewachsen sind sie vermutlich nicht.) Haben sich Feinwurzeln (ganz feine) gebildet und wie regelmäßig und viele? Machen die Wurzeln insgesamt einen verkümmerten Eindruck oder wirken sie vital?
2) Was für Wurzeln sind es: Sämlings- oder Quittenunterlage?
-> Eher so'n Gekräusel (Quitte) wie auf diesem Foto klick?
-> Oder eher ne' Baumwurzel (Birnensämling) wie hier zu klicken?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Hier ist die Pflanzung und Wurzelbehandlung recht gut erklärt. >>>
https://www.youtube.com/watch?v=6jDD7p-x_4k
https://www.youtube.com/watch?v=6jDD7p-x_4k
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Ich halte allerdings nichts von Pflanzerde im Pflanzloch. Die führt im Zweifelsfall nur zu Problemen wie Trockenschäden oder das der Baum die Wurzeln gar nicht aus dem Pflanzloch schiebt. Nach 3 Jahren ist sie eh weg, veratmet, weil keine Erde ist, sondern Substrat.
Das Geld dafür kann man sich sparen bzw in Lehm investieren, wenn man keinen hat.
Das Geld dafür kann man sich sparen bzw in Lehm investieren, wenn man keinen hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 652
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
thuja hat geschrieben: ↑19. Nov 2023, 02:14
Ich halte allerdings nichts von Pflanzerde im Pflanzloch. Die führt im Zweifelsfall nur zu Problemen wie Trockenschäden oder das der Baum die Wurzeln gar nicht aus dem Pflanzloch schiebt. Nach 3 Jahren ist sie eh weg, veratmet, weil keine Erde ist, sondern Substrat.
Das Geld dafür kann man sich sparen bzw in Lehm investieren, wenn man keinen hat.
Oje. Gilt das für alle Pflanzen? Meine Kiwi musste ich in Pflanzende setzen wegen des pH-Werts, unserer ist eher basisch.
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Hallo,
tatsächlich haben wir schweren Lehmboden, aber bei uns regnet es auch seit Mitte Juli quasi durchgehend. Beim Einpflanzen der letzten Pflanzen habe ich gemerkt, dass der Lehm auch in den unteren Schichten gut feucht ist.
Wir melden uns nochmal sobald der Baum ausgegraben ist.
tatsächlich haben wir schweren Lehmboden, aber bei uns regnet es auch seit Mitte Juli quasi durchgehend. Beim Einpflanzen der letzten Pflanzen habe ich gemerkt, dass der Lehm auch in den unteren Schichten gut feucht ist.
Wir melden uns nochmal sobald der Baum ausgegraben ist.
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Schau bei der Gelegenheit auf die Veredlungsstelle. Ich habe zwei Birnen verloren, weil Unterlage (vermutlich Quitte) und Edelreis nicht miteinander verwachsen waren. Bei einer war es mehr als deutlich zu sehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wuchsprobleme bei Birne Novembra / Xenia / Novemberbirne
Eine Birne grosszukriegen ist gar nicht so einfach und bedarf viel Geduld. Hier mickern die grundsätzlich erst mal.
Eine gute Baumscheibe, Mistmulch und Bewässerung im Sommer,sonst bleibt s ein Bonsai.
Eine gute Baumscheibe, Mistmulch und Bewässerung im Sommer,sonst bleibt s ein Bonsai.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung