News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ananasrenette (Gelesen 2459 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ananasrenette

Aromasüß » Antwort #15 am:

kittekat hat geschrieben: 8. Nov 2023, 19:05
macht eine Ananasrenette überhaupt noch Sinn angesichts der zunehmenden Trockenheitsepisoden?
Oder hängt es doch eher von der Unterlage ab?


Es hängt auf jeden Fall von der Unterlage ab: nur starkwüchsigen Sämling nehmen für schwachwüchsige Sorten, wenn es einen Baum geben soll.

Ansonsten habe ich gute Erfahrung mit dem edlen Kind der Ananasrenette - das ist die Zuccalmaglio, die ihrem berühmten Elternteil ähnlich sieht. Ich habe hier schon öfters darüber berichtet (müsste in der Suche zu finden sein).
Für ganz trockene Standorte kommt sie nicht in Frage.
Auf einem eher trockenen Standort (wie in der hiesigen Region), der durch Hecken etwas vor Austrocknung geschützt ist, gut lehmhaltiger Sandboden, aber monatelange Trockenheit in Dürrezeiten ohne Bewässerung -> liefert regelmäßig Ernten, obwohl die Bäume (ehemals 30 Halbstämme) schon am Vergreisen sind, so gut wie kein Ausschuss, nur wenig Alternanz (weniger als in der Literatur beschrieben). Auch wenn andere Sorten spinnen, so wie in diesem Rekord-September, ist die Zuccalmaglio als zuverlässige Spätsorte niemals vor Mitte Oktober zu ernten, sie reift immer erst dann aus und "verkocht" nicht --- was soll ich noch mehr loben? Hohes Potential: die Sorte verdient im Klimawandel weitere Chancen!
Die Ananasrenette schmeckt ja auch interessant, noch säuerlicher. Mit ihr habe nur Verkostungs-, aber keine Anbauerfahrung. Sie soll der Zuccalmaglio im Anbau ähnlich sein. Sortenspezifische Schnittempfehlungen beachten!
Also wenns' bei Dir nicht knochentrocken ist und etwas geschützt, dann würde ichs' an Deiner Stelle probieren! Und hier wieder berichten, bitte.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Antworten