News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeere Asterina (Gelesen 19596 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Brombeere Asterina

Kenobi † » Antwort #15 am:

Ja, bitte berichte. Ich habe hier eine im 9er Topf. Da dauert es wohl noch ein paar Jahre bis sie trägt. Aber was ich hier so lese, lohnt sich das Warten gar nicht.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeere Asterina

Tester32 » Antwort #16 am:

@Semmel:

Danke für Deinen Bericht! Mich machte stützig, dass die BLWG in ihrem Vergleich den Geschmack von Asterina so hochgelobt hatte, bei uns im Forum sich das aber nicht bestätigt. Ich werde sie dann erst mal nicht pflanzen. Oder zumindest vorher die BLWG besuchen, die Beeren probieren und ihre Bedingungen anschauen.

Kenobi hat geschrieben: 22. Apr 2017, 13:02
Ja, bitte berichte. Ich habe hier eine im 9er Topf. Da dauert es wohl noch ein paar Jahre bis sie trägt. Aber was ich hier so lese, lohnt sich das Warten gar nicht.


Du kannst das Warten auf 1,5 Jahre verkürzen. Wenn Du sie jetzt einpflanzt und das Pflanzloch vorher mit Gartenerde (hat Kompost und Dünger) füllst, dann wirst Du noch dieses Jahr neue Triebe bekommen, vielleicht so 0,6-1,5 Meter und auf diesen bekommst Du nächstes Jahr bereits Früchte. Tipp: die Blumen dieses Jahr abrupfen, das stärkt die Pflanze und beschleunigt das Wachstum. Viele Beeren bekommst Du nächstes Jahr natürlich nicht, aber evtl. reicht es Dir bereits für eine Bewertung. Man muss ja nicht viele Jahre rumprobieren. Kann man natürlich, weil der Geschmack wetterabhängig stark schwanken kann, aber man kann auch schnell eine Entscheidung treffen. Ich war letztes Jahr von 5 (von 6) Erdbeere-Sorten enttäuscht, dann sind 4 auch gleich rausgeflogen. Es war mir egal, dass unter anderen Bedingungen manche dieser Sorten gut sein können.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeere Asterina

Tester32 » Antwort #17 am:

Ich habe ein Thema zur Asterina in einem Ukrainisch-Russischen Forum gefunden. Die Erfahrungen sind interessant. Viele Ukrainer schreiben, dass die Beere tatsächlich süß und aromatisch ist. Der Brombeere-Guru Jakimov meint sogar, dass Asterina noch süßer wäre, als andere süßen Sorten. Ein Forum-Teilnehmer hatte auch die Asterina-Plantage eines Schweizer Freundes besucht, der die Asterina auf fast 6 Hecktar anbaut und damit 7 Supermärkte in Genf beliefert.

Allerdings scheint die Sorte ziemlich anfällig für Krankheiten zu sein, es gibt Berichte. Auch Kusibab (bekannter polnischer Züchter) habe Schwierigkeiten mit der In-Vitro-Züchtung wegen Krankheitsanfälligkeit gehabt. Ich habe den Verdacht, dass diese Brombeere für feuchtes europäisches Klima weniger geeignet ist. Oder sie braucht mehr Winde, die sind gut gegen Pilzkrankheiten.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Brombeere Asterina

Urmele » Antwort #18 am:

Na, dann habe ich noch Hoffnung, meine steht windoffen und regengeschützt ;D
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Brombeere Asterina

ToLu » Antwort #19 am:

@Urmele,

was ist denn aus deiner Asterina (und deren Geschmack) geworden?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Brombeere Asterina

Urmele » Antwort #20 am:

Die hat sich im ersten Winter bereits verabschiedet, anscheinend ist Asterina nicht sehr frosthart.

Dort wachsen jetzt Big and early und Summerlong von Lubera.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Brombeere Asterina

Flora1957 » Antwort #21 am:

@ToLu: und deren Geschmack

Ich finde die Asterina geschmacklich sehr gut. Meiner Frau gefällt sie (von allen unseren Brombeeren= Loch Tay, Loch Ness, Theodor Reimers, Asterina) sogar eindeutig am besten.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Brombeere Asterina

ToLu » Antwort #22 am:

Danke euch beiden.
Gestern die 'Asterina' geordert.
Die 'Summerlong' und 'Bigandearly' habe ich auch noch auf dem Einkaufszettel (aber leider ist die 'Summerlong' bei Lubera im Moment nicht lieferbar).

Und dann zieht mir jemand noch aus einer Triebspitze eine Pflanze (Name unbekannt - muss aber schon Asbach uralt sein, denn als der den Garten vor 26 Jahren gekauft hat, war diese Brombeere mit dabei).
Benutzeravatar
Meralin
Beiträge: 169
Registriert: 11. Mai 2020, 16:27

Re: Brombeere Asterina

Meralin » Antwort #23 am:

Urmele hat geschrieben: 25. Mär 2021, 04:53
Die hat sich im ersten Winter bereits verabschiedet, anscheinend ist Asterina nicht sehr frosthart.

Dort wachsen jetzt Big and early und Summerlong von Lubera.



Und ich dacht schon, es liegt an mir... meine hat auch diesen Winter oberirdisch komplett die Biege gemacht.

Mal gucken, ob sie nochmal austreibt.

Die 3 Probierfrüchte letztes Jahr waren eigentlich ganz lecker.
LG Meralin
ToLu
Beiträge: 158
Registriert: 30. Jun 2020, 07:32

Re: Brombeere Asterina

ToLu » Antwort #24 am:

Dann werde ich mal vorsichtshalber das Brombeer-Rankgestell über den Winter in Schutzflies hüllen.
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Brombeere Asterina

Camelia » Antwort #25 am:

Im Bauhaus wurde bei der Summerlong damit geworben, dass eine Ernte von Juli bis Oktober möglich ist. Anfang Juli hatten wir die ersten reifen Beeren und Anfang August war die Ernte wieder vorbei. Bei uns also eher nicht so summerlong. Naiv wie wir sind hatten wir gleich 5 Pflanzen gekauft, die alle Anfang August keine Beeren mehr hatten. Davor konnte man aber schon jeden Tag 2 Hände voll ernten. Wir haben sie jetzt seit 2 Jahren. Die big-and-early haben wir auch 3 gekauft und ganz viele Ableger, weil die riesige Ranken bekommen, die bei Erdkontakt sofort Wurzeln ausbilden.
Früchte haben sie komischerweise erst Mitte Juli bekommen, haben aber länger getragen als die Summerlong, allerdings waren das immer wieder einzelne Beeren, statt einzelne Hände voll Beeren. Erntemengen also eher sehr niedrig, soweit ich das beurteilen kann.

Am Besten trägt immernoch unsere dornige Brombeerhecke, die wir aber eigentlich entfernen wollen, da sie unkontrollierbar wuchert.
Sie trägt von Anfang Juli bis September.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Brombeere Asterina

martweb » Antwort #26 am:

Letztes Jahr hat Asterina super geschmeckt und hatte einen guten Ertrag. Ich war absolut begeistert. Dieses Jahr war sie nicht so toll.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brombeere Asterina

Aromasüß » Antwort #27 am:

Camelia hat geschrieben: 18. Nov 2023, 13:46
Am Besten trägt immer noch unsere dornige Brombeerhecke, die wir aber eigentlich entfernen wollen, da sie unkontrollierbar wuchert. Sie trägt von Anfang Juli bis September.


Meine wuchernde und auch geschmacklich nicht zu toppende Reimers schneide ich strikt und regelmäßig nach dem "Schweizer System" Hauenstein 4m (hier verlinkt und unten angehängt). Schon seit einigen Jahren tue ich das. Seitdem ist die Reimers fast unter Kontrolle (... bis auf die, die heimlich durch die Hecke zum Nachbarn rübergehen. Die bringt der mir aber immer alle zurück, staunend, und redet mit mir ausführlich drüber!)

Mein Problem mit der Brombeere sind die Fruchtfliegen. Bevor die kamen, wars schöner!
Dateianhänge
Brombeer-Schneidesystem am Drahtspalier - Hauenstein, Rafz CH.png
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Brombeere Asterina

Camelia » Antwort #28 am:

Mit Wuchern meine ich, dass neue Triebe noch in 10 oder mehr Metern aus dem Boden kommen, die man immer wegmachen muss.
Die Fliegenprobleme kennen wir auch. Bei den Navahos haben wir stattdessen dauernd Wanzen sitzen...Irgendwer kommt immer.
Astarina haben wir dieses Jahr 2 gepflanzt. Ich bin gespannt.
Antworten