News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildtiere im Garten (Gelesen 185448 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Wildtiere im Garten

Trapa » Antwort #1035 am:

Wisente in der Steiermark würden wohl schwierig - das sind glaube ich Viecher der Niederung und auch zu schwer für die empfindlichen Hänge. Und was die Bewaldung angeht, so wäre das letztendlich die Wiederherstellung des Naturzustands. Vielleicht werden dadurch die Hänge besser gehalten als durch Wiese. Und die Grundeigentümer könnten den Boden als CO2-Kompensationsfläche nutzen. Hat alles verschiedene Seiten.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wildtiere im Garten

lord waldemoor » Antwort #1036 am:

OH JA; die vielen apfelbauern würden sich sicher freuen über die wisent
ich pers. wollte schon immer bison, mal schaun ob ich es in den nächsten jahren schaffe
hier nervt gerade 1 habicht im garten.............
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wildtiere im Garten

martina 2 » Antwort #1037 am:

solosunny hat geschrieben: 26. Nov 2023, 13:11
Könnte das eine Zwergmaus sein.


Diese Woche erfährt man in der Ö1-Radiosendung "Vom Leben der Natur" (täglich 8 h 55-9h) alles über die eurasische Zwergmaus :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildtiere im Garten

partisanengärtner » Antwort #1038 am:

Trapa hat geschrieben: 27. Nov 2023, 11:18
Wisente in der Steiermark würden wohl schwierig - das sind glaube ich Viecher der Niederung und auch zu schwer für die empfindlichen Hänge. Und was die Bewaldung angeht, so wäre das letztendlich die Wiederherstellung des Naturzustands. Vielleicht werden dadurch die Hänge besser gehalten als durch Wiese. Und die Grundeigentümer könnten den Boden als CO2-Kompensationsfläche nutzen. Hat alles verschiedene Seiten.

.
Im Kaukasus zeigen diese Tiere das sie auch im Gebirge gut klar kommen. Wenn man Natur will gibt es auch mal Trittschäden. Die gehören zum Biotop.
Nur wenn die Kühe zu lange auf einer Weide sind gibt es mehr Schäden als Nutzen. Offenboden ist wichtig für Enzian und auch einige andere Schönheiten.
Halt für wandernde Herden und nicht für standortfeste.
Bei so großem Fallwild kommen auch die geflügelten Fleischfresser wieder besser zum Zug.
Mit dem Wandern haben auch die Hirschjäger ein Problem. Als die noch große Wanderwege hatten wie die Wapiti in Nordamerika waren sie für die Vielfalt der Strukturen ein Garant. Aber ein Rothirsch in einem dafür von uns nicht vorgesehenen Revier geht ja gar nicht.
.
Wie so ein Gebiet aussehen kann zeigen die großen Rotwildherden im Truppenübungsgebiet Grafenwöhr. Der Wolf hält die dort auch in Bewegung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildtiere im Garten

oile » Antwort #1039 am:

Ich führe Euch mal wieder vom Wald in den Garten zurück. ;D
was ist da über den Schnee gehoppelt?
Dateianhänge
IMG_20231130_115946.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildtiere im Garten

oile » Antwort #1040 am:

Abstand zwischen den Trittsiegeln ca. 1m.
Dateianhänge
IMG_20231130_120524.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hawu
Beiträge: 790
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wildtiere im Garten

Hawu » Antwort #1041 am:

Eichhörnchen?
Von der Form her könnte es hinkommen, aber ich kann die Größe der Spuren schlecht einschätzen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildtiere im Garten

oile » Antwort #1042 am:

An Eichhörnchen habe ich auch schon gedacht. Das wäre interessant,beril ich es noch nie über diese Fläche hüpfen sah. So entdeckt man immer Neues. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wildtiere im Garten

rocambole » Antwort #1043 am:

Ich hatte mindestens 3 Nächte eine Katze am Igelfutter, bin am Überlegen, ob sie Hilfe braucht. Seit 2 Tagen ist sie vermutlich nicht mehr aufgetaucht, denn ich halte das hier für einen Marder:
Dateianhänge
Marder.JPG
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wildtiere im Garten

rocambole » Antwort #1044 am:

das hier sollte eine Katze sein ...
Dateianhänge
DSCF0060.JPG
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wildtiere im Garten

rocambole » Antwort #1045 am:

noch eins - wenn ich mich irre, wüsste ich es gerne, ehe ich in der Nachbarschaft rumfrage und Aushänge mache. Es wäre ja blöd, wenn ich das Tier einfange und beim Tierheim abgebe, wenn es ein Zuhause hat ...
Dateianhänge
DSCF0035.JPG
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Wildtiere im Garten

Asinella » Antwort #1046 am:

Sehe ich auch so, das erste ein Marder, die beiden folgenden eine schwarze Katze.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Wildtiere im Garten

rocambole » Antwort #1047 am:

danke :-*
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wildtiere im Garten

partisanengärtner » Antwort #1048 am:

Dafür brauche ich keine Kamera. 8)
Dateianhänge
Yeti.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildtiere im Garten

Gartenplaner » Antwort #1049 am:

rocambole hat geschrieben: 1. Dez 2023, 11:44
das hier sollte eine Katze sein ...

Es sieht für mich nach einer noch recht jungen Katze aus, insofern vielleicht wirklich ein Streuner aus einem “wilden” Wurf :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten