News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodendecker für tiefen Schatten (Gelesen 5230 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Im zweiten Foto ebenfalls unter Zieräpfeln in einem dichten Bestand von Schattenstauden (etwa 15 Jahre alt). Halbschatten und etwas bessere Bedingungen, deshalb größere Blätter, aber auch ein wenig mehr Schnecken.
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
A. caudatum gedeiht hier auch; das Laub ist jedoch heller grün und weniger glänzend. Bei mir "schlappt" es auch eher in Trockenphasen; die Pflanzen sind aber auch immergrün und sehr robust.
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Begeistert bin ich von A. canadense, die sommergrün ist. Sie steht bei mir im feuchteren Schatten, wo ich mehr mit Schnecken zu kämpfen habe. Da die Blätter aber im Herbst absterben, ist der Neuaustrieb im Frühling immer wieder frisch und unzerstört. Die Blätter sind recht groß und die Polster sehr dicht. Das Falllaub muss im Herbst nicht beachtet werden wie bei den Immergrünen.
- Konstantina
- Beiträge: 3344
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Kaunis, es ist ja traumhaft schön. Es wäre mein Traum, dass diese schlichte Schönheit auch bei mir mal so wächst. Bis jetzt wird es immer von Schnecken sehr gebeutelt :(
-
- Beiträge: 13845
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Acontraluz hat geschrieben: ↑3. Dez 2023, 16:19martina hat geschrieben: ↑3. Dez 2023, 15:52
Hier im Hofgarten ist es im der hintereren Teil auch sehr dunkel, dem Asarum macht das nichts. Ich habe vor Jahren ein paar Pflänzchen geschenkt bekommen, keine Ahnung, welche Sorte, jedenfalls wächst und vermehrt es sich langsam, aber beständig. Es ist völlig anspruchslos, braucht aber bei/nach der Pflanzung ordentlich Wasser.
Das gefällt mir sehr gut, Martina. In manchen Bereichen liebe ich es auch so ruhig und einfach nur grün, wie möglich.
Ich lerne gerade, dass es einige Asarum gibt, bislang war mir nur europaeum bekannt. Danke!
Gerne, Acontraluz! Was dort auch gut geht, ist Geranium nodosum, das blüht bis zum Frost, Cyclamen hederifolium und, unter der Hainbuche, Leberblümchen.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Sehr schöne Impressionen, kaunis!
-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Ich fasse mal zusammen, was bisher genannt wurde:
Asarum, diverse
Efeu, natürlich
Geranium nodosum
Cyclamen hederifolium
Hepatica
Campanula werfe ich selbst nochmal ein
Schon sehr gute Auswahl. Ich bin zufrieden, aber falls jemand das Thema ebenfalls interessiert, könnten wir ja noch Vorschläge sammeln.
Lieben Dank :)
Asarum, diverse
Efeu, natürlich
Geranium nodosum
Cyclamen hederifolium
Hepatica
Campanula werfe ich selbst nochmal ein
Schon sehr gute Auswahl. Ich bin zufrieden, aber falls jemand das Thema ebenfalls interessiert, könnten wir ja noch Vorschläge sammeln.
Lieben Dank :)
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Ja, Cyclamen in jedem Fall!
Achtung, falls Geranium phaeum in Frage kommen sollte: Die Wildform und auch deren Blattschönheiten wie Samobor säen sich zu sehr aus (sind aber im Frühstadium leicht zu jäten). Bei mir ist die weiße Form im Schatten recht verträglich.
Campanula (wie poscharkyana und portenschlagiana) gehen im Halbschatten bei mir gut, blühen aber etwas weniger. Wuchernd.
Zur Höhenstaffelung vielleicht an eine veredelte Altersform des Efeus denken (lässt sich gut schneiden, wenn sie zu ausladend wächst; bildet keine oberflächlich wurzelnden Triebe.
Und als kleiner Verwandtschaftgag zum Asarum-Polster in etwas besserer Halbschattensituation: Saruma.
Achtung, falls Geranium phaeum in Frage kommen sollte: Die Wildform und auch deren Blattschönheiten wie Samobor säen sich zu sehr aus (sind aber im Frühstadium leicht zu jäten). Bei mir ist die weiße Form im Schatten recht verträglich.
Campanula (wie poscharkyana und portenschlagiana) gehen im Halbschatten bei mir gut, blühen aber etwas weniger. Wuchernd.
Zur Höhenstaffelung vielleicht an eine veredelte Altersform des Efeus denken (lässt sich gut schneiden, wenn sie zu ausladend wächst; bildet keine oberflächlich wurzelnden Triebe.
Und als kleiner Verwandtschaftgag zum Asarum-Polster in etwas besserer Halbschattensituation: Saruma.
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Zum Abschluss ein Foto vom Rasenrand: Auch im Sommerhalbjahr bildet A. europaeum zum üppigen Sommerwachstum einen ruhigen "Dauerhintergrund". Im Winterhalbjahr ist die gesamte Fläche nahezu "Asarumgrün".
Hinweis: Sehr schön ist an lichteren Stellen auch die Frühlingsplatterbse (in Sorten), deren Laubbusch auch bis zum Frost ansehnlich bleibt und Asarum überragt.
Hinweis: Sehr schön ist an lichteren Stellen auch die Frühlingsplatterbse (in Sorten), deren Laubbusch auch bis zum Frost ansehnlich bleibt und Asarum überragt.
- Konstantina
- Beiträge: 3344
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Geranium nodosum habe ich in trockenen Schatten, war Empfehlung von hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69765.0.html
Der stirb zwar nicht bei Trockenheit, sieht aber nicht wirklich zierend aus. Um üppig auszusehen muss er gegossen werden.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,69765.0.html
Der stirb zwar nicht bei Trockenheit, sieht aber nicht wirklich zierend aus. Um üppig auszusehen muss er gegossen werden.
-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Für meinen Zweck unter den Rotbuchen geht Geranium nodosum nicht, weil zu hoch. Da sind 15 cm das Maximum.
Aber gut zu wissen, dass es im Schatten generell gedeiht.
Aber gut zu wissen, dass es im Schatten generell gedeiht.
-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Trachystemon orientalis ist auch ein Kandidat für trockenen tiefen Schatten, aber die Blätter werden sehr gross und ca. 40 cm hoch. Und wenn er sich wohl fühlt, wuchert er arg. Ähnlich wie Symphithum, nur viel grösser.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
mir ist aber der ganze bestand erfroren bei spätfrost, tolle pflanze, wächst wirklich noch wo sonst nix wächst
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- hobab
- Beiträge: 3988
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Asarum, vor allem den einheimischen, find ich immer noch den besten Vorschlag. Werfe trotzdem noch die Gräser in den Ring: Luzula nivea und sylvatica (immergrün), da gibt es auch Zwergsorten wie ‚Igel‘. Robust, unkrautunterdrückend und absolut pflegeleicht, prima Kombi mit Asarum und - wo Platz - mal einem Lathyrus vernus. Alle drei sogar einheimisch.
Was auch immer geht, aber nach einiger Zeit sehr dynamisch sein kann, ist Lithospermum purpurocaeruleum. Nicht hoch, knallliges Blau und anspruchslos, wird aber irgendwann in den Rasen wachsen wollen - ohne regelmäßige Kantenpflege also vielleicht nicht zu empfehlen.
Was auch immer geht, aber nach einiger Zeit sehr dynamisch sein kann, ist Lithospermum purpurocaeruleum. Nicht hoch, knallliges Blau und anspruchslos, wird aber irgendwann in den Rasen wachsen wollen - ohne regelmäßige Kantenpflege also vielleicht nicht zu empfehlen.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3988
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bodendecker für tiefen Schatten
Danke Kaunis für die Bilder! Asarum canadensis habe ich noch nie versucht, auf dem Foto erinnern mich die Blätter an die Knoblauchraukeaussaaten im Frühjahr, die ja auch hübsch sind: täuscht das, oder sind sie auch in Wirklichkeit ähnlich? Oder anders gefragt - aus professioneller Neugierde - warum sollte ich den statt Brunnera verwenden, die ja noch mit attraktiven Blüten aufwartet? Verträgt der Asarum mehr Schatten? Ist er deutlich niedriger?
Und schließlich: wieso hat noch keiner Omphalodes verna vorgeschlagen?
Und schließlich: wieso hat noch keiner Omphalodes verna vorgeschlagen?
Berlin, 7b, Sand