News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4146540 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schritt 4
Substrat aus Kokosfaser, Wurmhumus, Lechuza Pon, Perlite, Quarzsand und 6 Monats Langzeitdünger für mediterrane Pflanzen mineralisch von Compo.
Leicht gegossen wird vielleicht im Jänner oder Februar das 1. Mal.
Feuchtigkeitsmesser zum Check vorab verwenden.
Das Substrat habe ich vor der Verwendung mit heißem Wasser angefeuchtet, da es eiskalt vom Balkon kam.
Der Topf und das Substrat werden noch mit Folie abgedeckt (nicht luftdicht). So bleibt die optimale Feuchtigkeit länger im Topf und es muss nicht gegossen werden, was in diesem Stadium gefährlich sein kann, falls zuviel gegossen wird.
Substrat aus Kokosfaser, Wurmhumus, Lechuza Pon, Perlite, Quarzsand und 6 Monats Langzeitdünger für mediterrane Pflanzen mineralisch von Compo.
Leicht gegossen wird vielleicht im Jänner oder Februar das 1. Mal.
Feuchtigkeitsmesser zum Check vorab verwenden.
Das Substrat habe ich vor der Verwendung mit heißem Wasser angefeuchtet, da es eiskalt vom Balkon kam.
Der Topf und das Substrat werden noch mit Folie abgedeckt (nicht luftdicht). So bleibt die optimale Feuchtigkeit länger im Topf und es muss nicht gegossen werden, was in diesem Stadium gefährlich sein kann, falls zuviel gegossen wird.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier nun mein Zwischenstand nach 4 Wochen.
Die Wasser-Wurzler sind nach gut drei Wochen im dunklen Keller auf der Heizmatte ausgetrieben. Diese habe ich dann vorsorglich doch aus dem Keller genommen und auf die warme Fensterbank ans Fenster gestellt. In der letzten Woche gab es neben den Blättern dann auch Zuwachs bei den Wurzeln. Ich beobachte sie Mal weiter aber werde sie dann demnächst Mal in Kokos/Perlit umpflanzen. Vielleicht den anderen einfach Mal in Anzuchterde zum ausprobieren.
Die Hölzer im Kokos/Perlit Substrat auf der Heizmatte im Keller haben in den letzten 1-2 Wochen mächtig Gas gegeben. Momentan haben die Wurzeln einen Zuwachs von etwa 2,5cm in 48h. Sehr schön zu beobachten :) Der Austrieb ist zwar im Gegensatz zu den Wasser-Wurzlern verzögert, kommt aber ebenfalls so langsam. Sobald sich das erste Blatt zeigt installiere ich 2x E27 mit 6500K und je 1900lm im Abstand von ca 40cm, was bei 12h etwas 4DLI entsprechen sollte. Hoffe es reicht für den Keller. Habe nur ein bisschen Sorge, dass die Luftfeuchtigkeit zu niedrig sein könnte, wenn ich die Box einfach halb offen lasse und irgendwann schon gut Blätter da sind.
Die Wasser-Wurzler sind nach gut drei Wochen im dunklen Keller auf der Heizmatte ausgetrieben. Diese habe ich dann vorsorglich doch aus dem Keller genommen und auf die warme Fensterbank ans Fenster gestellt. In der letzten Woche gab es neben den Blättern dann auch Zuwachs bei den Wurzeln. Ich beobachte sie Mal weiter aber werde sie dann demnächst Mal in Kokos/Perlit umpflanzen. Vielleicht den anderen einfach Mal in Anzuchterde zum ausprobieren.
Die Hölzer im Kokos/Perlit Substrat auf der Heizmatte im Keller haben in den letzten 1-2 Wochen mächtig Gas gegeben. Momentan haben die Wurzeln einen Zuwachs von etwa 2,5cm in 48h. Sehr schön zu beobachten :) Der Austrieb ist zwar im Gegensatz zu den Wasser-Wurzlern verzögert, kommt aber ebenfalls so langsam. Sobald sich das erste Blatt zeigt installiere ich 2x E27 mit 6500K und je 1900lm im Abstand von ca 40cm, was bei 12h etwas 4DLI entsprechen sollte. Hoffe es reicht für den Keller. Habe nur ein bisschen Sorge, dass die Luftfeuchtigkeit zu niedrig sein könnte, wenn ich die Box einfach halb offen lasse und irgendwann schon gut Blätter da sind.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑8. Dez 2023, 11:27
Fertig
Substrat aus Kokosfaser, Wurmhumus, Lechuza Pon, Perlite, Quarzsand und 6 Monats Langzeitdünger für mediterrane Pflanzen mineralisch von Compo.
(...)
Schöne Anleitung :) wo darf die Pflanze nun bei dir überwintern?
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@KarlAC
Sie stehen am Südfenster im Wohnzimmer bei gemessenen 30% Luftfeuchtigkeit mit growlight von 16-22 Uhr. Das ist meine einzige Lichtquelle im Wohnzimmer :) . Kein Profi-Licht, reicht aber für wenige Pflanzen und kann per Teleskop bis auf 1,6m ausgefahren werden. Und ja, es gab bereits Sorten, die von Dezember bis April diese 1,6m gewachsen sind zB. Italian-258 (Synonym: Genovese Nero AF)… natürlich stark gedüngt.
Sie wächst also durch wie die anderen RdBs und White Madeira #1 ebenso.
Sie stehen am Südfenster im Wohnzimmer bei gemessenen 30% Luftfeuchtigkeit mit growlight von 16-22 Uhr. Das ist meine einzige Lichtquelle im Wohnzimmer :) . Kein Profi-Licht, reicht aber für wenige Pflanzen und kann per Teleskop bis auf 1,6m ausgefahren werden. Und ja, es gab bereits Sorten, die von Dezember bis April diese 1,6m gewachsen sind zB. Italian-258 (Synonym: Genovese Nero AF)… natürlich stark gedüngt.
Sie wächst also durch wie die anderen RdBs und White Madeira #1 ebenso.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Scheinen ja gute Bedingungen zu sein. Warm und hell scheint ja bei genug Wurzelmasse ausreichend zu sein ohne immer auf die Luftfeuchtigkeit acht geben zu müssen. Luftfeuchte scheint ja eher wichtig zu sein, wenn Blätter da sind aber noch nicht ausreichen Wurzeln? Machst du vereinzelt Blätter ab oder lässt du sie offen einfach wachsen?
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im warmen dunklen Badezimmer nehme ich ab und zu aufgehende Knospen ab, falls wenige oder keine Wurzeln vorhanden sind. Ab und zu kommt als erstes eine Feige, obwohl noch keine einzige Wurzel gewachsen ist.
Ins Wohnzimmer kommen sie erst, wenn „ausreichend“ Wurzelmasse sichtbar ist.
Bin aber nicht unbedingt als erfolgreicher Bewurzler bekannt … ;D .
Wenn gewachsene Blätter abfallen, waren bei mir bisher immer nicht vorhandene Wurzeln bzw. nasse, verrottende Wurzeln die Ursache.
Ins Wohnzimmer kommen sie erst, wenn „ausreichend“ Wurzelmasse sichtbar ist.
Bin aber nicht unbedingt als erfolgreicher Bewurzler bekannt … ;D .
Wenn gewachsene Blätter abfallen, waren bei mir bisher immer nicht vorhandene Wurzeln bzw. nasse, verrottende Wurzeln die Ursache.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab schon öfter von dem Lechuza Pon gelesen und mal nachgelesen. Für Stecklinge gibt´s ja die ungedüngte Version, aber was ist denn eigentlich in der Wirkung der Unterschied zu Perlite?
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lechuza Pon ist ein Ersatz für Erde.
Man kann auch Feigen komplett ohne organische Substanzen bewurzeln und halten.
Gibt dann auch die entsprechenden Selbstbewässerungstöpfe in allen Größen bis zu 26,5L Wasserspeicher.
Pon speichert mehr Wasser als Perlit und ist generell schwerer.
100 Liter Perlit kann eine Frau in 1 Hand tragen. Bei 25 Liter Pon bezweifle ich das genauso wie bei 25 Liter Quarz oder Spielsand.
Perlit dient oft als Auflockerungsmaterial für organische Substrate, um die Sauerstoffversorgung der Wurzeln zu verbessern.
Man kann auch Feigen komplett ohne organische Substanzen bewurzeln und halten.
Gibt dann auch die entsprechenden Selbstbewässerungstöpfe in allen Größen bis zu 26,5L Wasserspeicher.
Pon speichert mehr Wasser als Perlit und ist generell schwerer.
100 Liter Perlit kann eine Frau in 1 Hand tragen. Bei 25 Liter Pon bezweifle ich das genauso wie bei 25 Liter Quarz oder Spielsand.
Perlit dient oft als Auflockerungsmaterial für organische Substrate, um die Sauerstoffversorgung der Wurzeln zu verbessern.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier eine in den letzten 4 Wochen bewurzelte, heute in den Topf gepflanzte White Madeira #1 in Lechuza Pon (vorgedüngt).
Komplett anorganisch.
Aktuell starte ich alle neuen Stecklinge in Quarzsand und sobald Wurzeln wachsen, kommen sie in ihre Töpfe für 2024.
Ein paar stehen auch in Rosentöpfen mit Kokosfaser, zwecks Weitergabe/Tausch, da ich jeweils nur 1 Exemplar jeder neuen Sorte behalte.
Bewurzelung in reinem Pon oder Perlit funktioniert ebenso.
Vorteil: Trauermücken kommen so nicht ins Haus mit Anzuchterde.
Komplett anorganisch.
Aktuell starte ich alle neuen Stecklinge in Quarzsand und sobald Wurzeln wachsen, kommen sie in ihre Töpfe für 2024.
Ein paar stehen auch in Rosentöpfen mit Kokosfaser, zwecks Weitergabe/Tausch, da ich jeweils nur 1 Exemplar jeder neuen Sorte behalte.
Bewurzelung in reinem Pon oder Perlit funktioniert ebenso.
Vorteil: Trauermücken kommen so nicht ins Haus mit Anzuchterde.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni99
Du startest in Quarzsand, dann kommt Kokossubstrat und schließlich Lechuza Pon? Oder habe ich da was falsch verstanden?
Ich könnte mir ja auch vorstellen, dass gleich Lechuza Pon auch gut funktioniert oder vielleicht besser, wenn die Stecklinge nicht gestört werden. Gibt es dazu Erfahrungen? Ich verwende das Zeug seit vielen Jahren für alles mögliche, nur bisher nicht zum Feigen bewurzeln. Ich wüsste aber nicht, warum das nicht grundsätzlich genauso gut klappen sollte wie in Kokos.
Eine grundsätzliche Frage wäre eher nach dem "optimalen" Zeitpunkt. Jetzt im dunklen Winter (mit Kunstlicht) oder eher die Steckhölzer kühl+feucht lagern und im Februar/März aktivieren? Bin noch unschlüssig...
Du startest in Quarzsand, dann kommt Kokossubstrat und schließlich Lechuza Pon? Oder habe ich da was falsch verstanden?
Ich könnte mir ja auch vorstellen, dass gleich Lechuza Pon auch gut funktioniert oder vielleicht besser, wenn die Stecklinge nicht gestört werden. Gibt es dazu Erfahrungen? Ich verwende das Zeug seit vielen Jahren für alles mögliche, nur bisher nicht zum Feigen bewurzeln. Ich wüsste aber nicht, warum das nicht grundsätzlich genauso gut klappen sollte wie in Kokos.
Eine grundsätzliche Frage wäre eher nach dem "optimalen" Zeitpunkt. Jetzt im dunklen Winter (mit Kunstlicht) oder eher die Steckhölzer kühl+feucht lagern und im Februar/März aktivieren? Bin noch unschlüssig...
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In Lechuza Pon habe ich vor 2 Jahren erfolgreich um diese Jahreszeit bewurzelt.
Ich probiere gerne unterschiedliche Herangehensweisen.
Im April habe ich bereits eine große Pflanze, wenn andere zur Normalen Jahreszeit bewurzeln und als Feigen-Nerd kann man ja nicht 6 Monate nichts mit Feigen machen, das hält man ja nicht aus! ;D
Im Frühjahr starten spart einem mögliche Probleme mit Spinnmilben etc. wegen der trockenen Heizungsluft indoor.
Regelmäßig mit Wasser/Neemöl-Emulsion besprühen hilft dagegen.
Spinnmilben wollen keine normale/hohe Luftfeuchtigkeit.
Ich probiere gerne unterschiedliche Herangehensweisen.
Im April habe ich bereits eine große Pflanze, wenn andere zur Normalen Jahreszeit bewurzeln und als Feigen-Nerd kann man ja nicht 6 Monate nichts mit Feigen machen, das hält man ja nicht aus! ;D
Im Frühjahr starten spart einem mögliche Probleme mit Spinnmilben etc. wegen der trockenen Heizungsluft indoor.
Regelmäßig mit Wasser/Neemöl-Emulsion besprühen hilft dagegen.
Spinnmilben wollen keine normale/hohe Luftfeuchtigkeit.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meiner Dalmatie war es im Keller zu warm und sie hat weiter ausgetrieben und weiße Triebe produziert. Hab sie jetzt auf der Überdachten Terrasse gestellt. Weiß jemand ob sich diese weißen Triebe normal ausbilden oder absterben?
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die werden grün, lang und kränklich. Bis Mitte März (12h Tageslänge) ist zuwenig Licht!!!
Für mehr Licht durch Pflanzlicht als die aktuellen 8h Tageslicht sorgen ODER abschneiden und wieder kalt stellen (max. 10 Grad).
Aktuell bleibt es ja warm bis Xmas, also raus damit, falls dies möglich ist.
Für mehr Licht durch Pflanzlicht als die aktuellen 8h Tageslicht sorgen ODER abschneiden und wieder kalt stellen (max. 10 Grad).
Aktuell bleibt es ja warm bis Xmas, also raus damit, falls dies möglich ist.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Olli,
diese Triebe werden draußen nicht überleben, Achtung die ganze Feige ist schon im Triebwachstum und deshalb frostgefährdet.
diese Triebe werden draußen nicht überleben, Achtung die ganze Feige ist schon im Triebwachstum und deshalb frostgefährdet.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich schneide die Triebe ab. Vielleicht stell ich die ganzen Feigen in meine Gartenbox. Meine Loggia wird langsam zu voll. Da stehen schon die größeren Feigen. Warum habe ich bloß so viele? ;D