News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilos Garten am Sonnenhang (Gelesen 84646 mal)
- Nox
- Beiträge: 4898
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Sehr gut, wenn es kein Fundament braucht. Ein bisschen habe ich mich auch schon im Mäuerchenbau geübt, da gab es auch kein Fundament, sondern nur eine Neigung und dahinter viel Geröll zum Abstützen. Aber Dein Werk ist noch ein paar Nummern grösser, Hut ab !
Nun meckert immer meine Schulter, wenn ich solche Sachen mache und ich habe mal einen Landschaftsgärtner gefragt. Der machte mir ein Angebot zum Umfallen und mit Fundament. Es geht nur um ca. 8 m Gartenmäuerchen zum Abfangen des Abhangs vor der Veranda. Ganze 60 cm hoch. Ich glaube, ich packe es ganz langsam an. Soll mal ein trockener, heisser Steingarten werden.
Nun meckert immer meine Schulter, wenn ich solche Sachen mache und ich habe mal einen Landschaftsgärtner gefragt. Der machte mir ein Angebot zum Umfallen und mit Fundament. Es geht nur um ca. 8 m Gartenmäuerchen zum Abfangen des Abhangs vor der Veranda. Ganze 60 cm hoch. Ich glaube, ich packe es ganz langsam an. Soll mal ein trockener, heisser Steingarten werden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Galabauer und Trockenmauern passen selten zusammen. Wenn man das richtige Flair wie bei Lilo will, haben Fundament, gehauene Steine, Beton, Bagger/Kran usw alles nichts verloren.
Lilo, gerne mehr zeigen vom Garten. Die Bilder sind ein Traum und wenn da tote Bäume drauf sind, das ist nun mal so die letzten Jahre, gehört dazu. Das schöne ist doch das der Garten nicht überstylt ist. Nicht mal die Tulpen und Narzissen wirken aufdringlich. Das Januarbild: traumhaft.
Lilo, gerne mehr zeigen vom Garten. Die Bilder sind ein Traum und wenn da tote Bäume drauf sind, das ist nun mal so die letzten Jahre, gehört dazu. Das schöne ist doch das der Garten nicht überstylt ist. Nicht mal die Tulpen und Narzissen wirken aufdringlich. Das Januarbild: traumhaft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Wenn man den Galabauer heiratet, kann's aber klappen. 8) ;D
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Lilo hat geschrieben: ↑9. Dez 2023, 18:28
Schon wieder sind Monate vergangen. Mein Verhältnis zum Garten ändert sich langsam. Ich habe nicht mehr den Wunsch alles voll Stolz zu zeigen. Ich hadere immer wieder mit dem Klima, der heftigen Trockenheit und Hitze einerseits und auch mit dem Kahlschlag auf dem benachbarten Grundstück. Es sterben zunehmend alte Bäume ab. Die Süßkirschen sind über 60 Jahre alt, Die zwei riesigen Birken am Eingang fast 80. Ich pflanze Bäume nach und versuche Schatten zu schaffen.
Liebe Lilo,
Dein Garten ist eine Riesenaufgabe mit besonderen Herausforderungen, insbesondere durch die extreme Trockenheit und Hitze der letzten Jahre. Dass sich das manchmal anfühlt wie ein Kampf gegen Windmühlen, kann ich gut nachvollziehen. Geliebte alte Charakterbäume sterben und viele Stauden vertrocknen zu sehen, tut weh und mag frustrieren. Aber es gibt auch so vieles, was bei Dir funktioniert und einfach wunderschön ist. Ich wünsche Dir, dass du den Blick wieder mehr auf das Gelungene lenken kannst und Dich erfreust!
Deine Kalenderbilder sind wunderschön und ich mag mich gar nicht entscheiden!
Ich bin so froh und dankbar, dass mir Mitte Juli ein spontaner Besuch bei Dir gelungen ist. :D :-*
.
Das wäre mein Juli-Bild geworden:

.
Obwohl es auch das hätte sein können:

Das war mein Aha-Erlebnis zu Bleiwurz. Dazu diese fantastische Mauer mit der Stein-Sonne - zum Verlieben.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Die alte Quitte mag tot sein, aber sie wirkt immer noch:

Ich würde sie da einfach so stehen lassen. Sollte sie zusammenbrechen oder die Etage darunter gefährden, dann das knorrige Astgerüst im Beet drapieren.
Der Bereich dort ist immer noch bezaubernd. Erstaunlich, wie gut Salomonsiegel und Silene da funktionieren.

.

.
Viel mehr braucht es gar nicht

.
Dazu überall dieser Blick...


Ich würde sie da einfach so stehen lassen. Sollte sie zusammenbrechen oder die Etage darunter gefährden, dann das knorrige Astgerüst im Beet drapieren.
Der Bereich dort ist immer noch bezaubernd. Erstaunlich, wie gut Salomonsiegel und Silene da funktionieren.

.

.
Viel mehr braucht es gar nicht

.
Dazu überall dieser Blick...

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Das Zusammenspiel der alten riesigen Bäume mit den einfühlsam sanierten Mauern ist einfach großartig

.


.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Dieser Bereich war für mich eine Überraschung! Dass Fuchsie und Heuchera da so gut funktionieren :o


Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Lilo hat geschrieben: ↑9. Dez 2023, 18:33
Im Januar der Aufgang in den Wald. Hier müssen wir hinauf, wenn wir Holz für unseren Kachelofen ernten.
Nach DIN und BG Unfallverhütungsvorschrift ist dieser Gartenweg nicht genehmigungsfähig ( das ist aber hier egal, denn das ist einer der schönsten
Gartenwege , die ich in diesem Forum bisher entdeckt habe ).
Unverwechselbarer, sich der Landschaft perfekt anpassender und die Hanglage optimal ausnutzender Garten . Aber sicherlich auch immer eine Herausforderung an, was Pflege, Gestaltung und eigene Konstitution anbelangt. Chapeau !
Rus amato silvasque
- Rosenfee
- Beiträge: 2951
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Lilo, mein Favorit ist auch das Januar-Bild. Dein Garten ist ein Kunstwerk, ohne künstlich zu wirken - einfach nur schön! Die alte Quitte würde ich auch so lange es möglich ist, dort stehen lassen.
Cydora, Dein Blick auf (User-)gärten ist fantastisch. Du siehst Ecken und Konstellationen, die nicht auf den ersten Blick ins Auge fallen. Es macht immer wieder Freude, die Bilder anzusehen.
Cydora, Dein Blick auf (User-)gärten ist fantastisch. Du siehst Ecken und Konstellationen, die nicht auf den ersten Blick ins Auge fallen. Es macht immer wieder Freude, die Bilder anzusehen.
LG Rosenfee
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Subtile Kombinationen, die doch offensichtlich funktionieren. Einfach mehr davon?

.


.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Der Apfelbaum im unteren Bereich ist auch so ein besonderer Charakter :D

.
Aber immer gefährdet und schwierig zu erhalten. Hut ab, dass es dir bislang gelungen ist. Möge es auch noch lange so bleiben.

.

.
Und die große Eiche dahinter - so ein herrlicher Baum! Ein richtiger Kraftort ist das darunter!

.
In der kleinen Macchia steht auch noch so ein Unikat:


.
Aber immer gefährdet und schwierig zu erhalten. Hut ab, dass es dir bislang gelungen ist. Möge es auch noch lange so bleiben.

.

.
Und die große Eiche dahinter - so ein herrlicher Baum! Ein richtiger Kraftort ist das darunter!

.
In der kleinen Macchia steht auch noch so ein Unikat:

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Was auch funktioniert, sind die Riesenlilien im Päonien/Chrysanthemen-Beet :o :o

.

.


.

.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
In der untersten Ebene gibt es auch unerwartete Üppigkeit mit exotischem Touch:

.

.

.

.
schwarze Holzbiene an Phlomis


.

.

.

.
schwarze Holzbiene an Phlomis

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lilos Garten am Sonnenhang
Üppigkeit gibt es auch in den oberen Etagen. Ich bin ob der Verhältnisse immer wieder erstaunt und fasziniert.

.
und immer wieder diese Treppen :D

.
für Anke ;):

.


.
und immer wieder diese Treppen :D

.
für Anke ;):

.

Liebe Grüße - Cydora