News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelbaumstamm schräg gebrochen (Gelesen 703 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
L.M.
Beiträge: 1
Registriert: 10. Dez 2023, 18:06

Apfelbaumstamm schräg gebrochen

L.M. »

Liebe Forenmitglieder,

vor einigen Wochen ist ein Teil des Stammes inklusive Ästen nach einem Sturm fast vollständig abgebrochen und hängt noch teilweise am restlichen Stamm. Das Innere des Stammes ist hohl und schwarz, a.e. von Fäulnis. Können wir den fast vollständig abgebrochenen Teil absägen oder wirkt sich das negativ auf den Apfelbaum aus?

Viele Grüße,

L.M.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaumstamm schräg gebrochen

cydorian » Antwort #1 am:

Da der Stamm schon hohl ist, ist der Baum sowieso am Ende. Insoweit ist es nicht mehr so wichtig, was du jetzt machst, noch negativer kanns kaum mehr werden. Da du aber früher oder später abgebrochenes sowieso abräumen musst: Ja, mach das jetzt.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Apfelbaumstamm schräg gebrochen

DerTigga » Antwort #2 am:

Falls du die Sorte ansich sehr magst bzw erhaltenswert findest, solltest du evt über Stecklingsgewinnung und (Auftrags)Pfropfen (in einer Baumschule, falls es nicht selber kannst) nachdenken.
In der Konstellation könnte es ne gute Idee sein, noch nicht mit der Säge anzurücken bzw Stecklingsschneiden noch eine Weile zu ermöglichen ?
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4478
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelbaumstamm schräg gebrochen

Kasbek » Antwort #3 am:

Wobei solche Reststücke zählebig sein können. Friederike hat hier 2018 einen Birnbaum 'Köstliche von Charneux' bis auf ein Stammreststück umgelegt. Das Reststück ist auch halb hohl und steht jetzt ein Stück weit offen (zum Glück nicht an der Wetterseite, sondern gegenüber), hat aber wieder ausgetrieben und trägt mittlerweile wieder reichlich. Klar, das ewige Leben wird der Baum nicht mehr haben und L.M.s Apfelreststück sicher auch nicht, aber ein paar Jahre kann das schon noch gut gehen.

Trotzdem müßtest Du, L.M., mittelfristig dann mal an eine Ersatzpflanzung denken. Außerdem wäre wichtig, nach dem Entfernen des abgebrochenen Teils die Statik des restlichen Stammes zu prüfen, also mal kräftig dran zu rütteln, um zu sehen, ob da vielleicht doch was instabil ist und beim nächsten kräftigeren Wind auch abbrechen oder umfallen wird. (Vorsicht, daß Du nicht gerade in der potentiellen Fallrichtung des Stammes oder großer Äste stehst!) Wenn die Stabilität nur noch gering ist, dann wäre zu überlegen, aus Sicherheitsgründen auch den Restbaum zu fällen und in diesem Falle also nicht mittel-, sondern kurzfristig eine Ersatzpflanzung vorzunehmen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten