News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen-Empfehlungen gesucht ! (Gelesen 2901 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Strauchpfingstrose könnte alles vereinen - Stämmchen (nach einiger Zeit), kräftige Blütenfarben, interessantes Laub, je nachdem auch mit Farbüberhauchungen beim Austrieb....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3788
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

hobab » Antwort #16 am:

Gartenplaner, die letzte Choysia die ich vor zwei Jahren gepflanzt habe, hat etwas 25-30cm Zuwachs im Jahr, daneben steht eine die nur mit kräftigem jährlichen Schnitt (ja, geht gut!) daran gehindert werden kann, über 2,50 zu werden. Aber, wie gesagt, es kann gut sein, dass Gelblaubige einfach deutlich schwächer wachsen.

Die Viburnum tinus die ich gepflanzt habe (das geht in Berlin erst seitdem die Klimaverschiebung so rasant an Fahrt aufgenommen hat) waren schon große Exemplare, sind aber auch schon über zwei Meter, leider auch mit entsprechendem Hüftumfang…


Mit Pfingstrosen und Rosen bei Sonne nur bis 14.00 bin ich etwas skeptisch- geht wohl, aber das Risiko mit Pilzbefall bei nicht optimalen Bedingungen….
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Dann könnte ich mir wirklich vorstellen, dass die Wachstumsgeschwindigkeit bei Choysia bodenabhängig sein könnte.....
(Ich empfehle übrigens immer 'Goldfingers', weil ich 'Sundance' davor hatte, die immer etwas zickig war und im Winter immer etwas Winterschäden hatte - und weil das Laub von 'Goldfingers' schmaler, und für mein Empfinden, schöner proportioniert ist)

Ich hätte noch eine (zwei) "Ohne-Stämmchen-Vorschläge" 8):

Leycesteria 'Golden Lanterns' rechts:

Bild

Ein kompakter Strauch, der bei mir bis fast 2m hoch wird, im Winter aber immer etwas zurückfriert, bei manchen in kalten Gegenden sogar stark, dann wächst er im Sommer auch nicht so hoch.
Ja, auch gelblaubig, muss man mögen.

Und nochmal gelb-panaschiert - Elaeagnus ebbingei 'Gilt Edge', im Foto mittig hinter dem Eibenobelisk.
Ein immergrüner Strauch, allerdings ist das Foto einige Jahre alt, inzwischen muss ich ab und an dran herumschnippeln, damit er nicht zu sehr in die Breite und Höhe geht.
Sollte wohl nicht unbedingt ganztägig vollsonnig stehen, vor allem, um Schäden im Winter zu vermeiden.
Ich hatte immer mal wieder etwas Winterschäden in Form von braunen, statt gelbem, Blattrand, die Blätter fielen im Frühjahr aber alle schnell ab und es war schon nach Kurzem nichts mehr zu sehen.
Die Blüten im September, Oktober, sind klein, sehr versteckt unter den Blättern, duften aber wieder sehr angenehm und weitstreichend.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

monili » Antwort #18 am:

Wenn Du meinst dass es dort zu warm ist dann pflanz' doch eine Albizia hin!
Die wachsen allerdings von Natur aus her krumm. dh. du müsstest sie entsprechend ziehen bzw. schneiden wenn Du etwas streng Formales willst.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Garten Prinz » Antwort #19 am:

Der No.1 Killer bei Rhododendron ist Phytophthora (meist der Form 'cinnamomi' ). Bei viel Wasser geben in Kombination mit relativ hohe Temperaturen dann greift die Phytophthora Pilz ihre Chance.


Was in Holland viel werd gepflanzt auf oben gezeigtes Bild:

== Prunus lusitanica , Stämmchen mit Kugelform
Regelmäßige Schnitt notwendig, wird aber doch ziemlich breit

== Photinia 'Red Robin', Stämmchen mit Kugelform
wird nach einigen Jahre ziemlich breit

== Elaeagnus ebbingei , Stämmchen mit Kugelform
Elaeagnus ist leicht anfällig für Verticillium Welke

== Euonymus fortunei als Stämmchen
anfällig für Laus und Co, Buntblättrige Formen gehen oft zurück nach grüne Blätter

== Viburnum tinus als Stämmchen.

== Cotoneaster Sorten als Stämmchen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Kasbek » Antwort #20 am:

Mal noch in eine völlig andere Richtung gedacht: Wären Johannis- oder Stachelbeeren eine Option? Du hättest zwar dann keine auffälligen Blüten, aber dafür praktischen Nutzwert (Stachelbeeren könnten Unbefugte vom Pflücken abhalten ;)). Auf der Straße herrscht ja vermutlich eher weniger Verkehr, dann hielte sich die Schadstoffbelastung der Früchte in sehr überschaubarem Maße. Immergrün sind die Sträucher allerdings nicht – falls das für Dich ein Kriterium darstellt, scheidet die Idee aus.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Nox » Antwort #21 am:

Pelandrone, was hast Du denn für Winter und was für einen Boden hast Du ?
Wenn Rhododendron bei Dir früher gut wuchsen, aber keine Rosen - ist der Boden eher sauer ?
Bei mir wachsen Rosen schlecht, Rhododendron leiden unter Sommerhitze- und Trockenheit, aber Kamelien gedeihen gut.
Kamelien vertragen Hitze einmal eingewachsen (sie haben tiefere Wurzeln als Rhododendron), sie brauchen halt sauren Boden. Wobei sie hier in der Bretagne überall wachsen: durchlässig + trocken, winternass + lehmig.
.
Viele andere gute Vorschläge sind hier ja schon gekommen, die Auswahl ist gross !
Abelia muss man ihren Character lassen, die wachsen dichtbuschig überhängend, aber ansonsten haben sie eine sehr lange Blütezeit, halten das Laub lange und färben ein wenig im Herbst.
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Hans-Herbert » Antwort #22 am:

"Weil er nicht blüht" - hat mir eine Nachbarin einen Rhodo vor 3 Monaten geschenkt. Ich habe den Rhodo mit einem Sack Rhodo-Erde ( ph 4..5 ) eingepflanzt. Ob er gedeiht und blüht werde ich dann im Mai...Juli erfahren.
Dateianhänge
Rhodo.jpg
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Mathilda1 » Antwort #23 am:

hobab hat geschrieben: 12. Dez 2023, 12:31


Mit Pfingstrosen und Rosen bei Sonne nur bis 14.00 bin ich etwas skeptisch- geht wohl, aber das Risiko mit Pilzbefall bei nicht optimalen Bedingungen….


Strauchpfingstrose mit den Bedingungen geht auf jeden fall, hab ich selber, die ist 1,8 groß und breit und blüht über und über. bei rosen heißts doch auch 5 oder 6 Stunden direkte Sonne, das dürfte also auch reichen.
vor allem wenn man einmalblühende nehmen würde(die frage ist auch was genau das "durchwachsene " war an den Rosenerfahrungen, waren sie krank, was für Sorten waren es usw, das Rosen generell nicht gehn, kann ich mir nicht ganz vorstellen, dafür gibts zu viele unterschiedliche Varianten mit teilweise sehr verläßlichen Vertretern).
meine vorschläge bezogen sich u.a. darauf, daß der threadersteller es "bunt" wollte, die meisten immergrünen sind halt nur grün
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3788
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

hobab » Antwort #24 am:

Du hast bestimmt recht, wenn man das Gelände gut kennt und sich mit Rosen auskennt. Das sind aber manchmal so minimale Stellschrauben, ab der dann alles kippt und die Rosen nur noch Probleme machen. Manchmal ist es nur ein Meter weiter und man hat ewig die Fungizidspritze im Einsatz.
Manchmal staune ich wieder wie viel Schatten Rosen aushalten.
Bloß empfehle ich nicht gerne was, wo ich nicht relativ sicher bin, dass es funktioniert - als Gärtner krieg ich immer die Prügel…😁


Und ich werde schon etwas misstrauisch wenn vorher Rhododendron gediehen sind…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Es steht ja ab 14 Uhr langsam Schatten vom Haus.
Dann vorne die Sonnenkinder pflanzen, Rose und Iris, weiter am Haus nicht so lichthungrige.
Grün ist die Hoffnung
SiegfriedPeter
Beiträge: 10
Registriert: 11. Dez 2023, 23:22

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

SiegfriedPeter » Antwort #26 am:

Kasbek hat geschrieben: 12. Dez 2023, 13:18
Mal noch in eine völlig andere Richtung gedacht: Wären Johannis- oder Stachelbeeren eine Option? Du hättest zwar dann keine auffälligen Blüten, aber dafür praktischen Nutzwert (Stachelbeeren könnten Unbefugte vom Pflücken abhalten ;)). Auf der Straße herrscht ja vermutlich eher weniger Verkehr, dann hielte sich die Schadstoffbelastung der Früchte in sehr überschaubarem Maße. Immergrün sind die Sträucher allerdings nicht – falls das für Dich ein Kriterium darstellt, scheidet die Idee aus.
Ich weiß eine immergrüne Ribes, nämlich Ribes davidii! Diese ist allerdings eher ein Bodendecker, sie fruchtet auch (wie gut weiß ich nicht) und die Früchte sollen lila sein. Auch blüht sie wunderschön, ähnlich der Laurifolius. Whz 7 eher warm
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

Hans-Herbert » Antwort #27 am:

Wie wär's mit dem immergrünen Feuerdorn ? Der hat im Sommer schöne bunte Früchte !
Dateianhänge
Feuerdorn.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzen-Empfehlungen gesucht !

cydora » Antwort #28 am:

Ich würde 2 Vorschläge kombinieren:
Elaeagnus ebbingei 'Gilt Edge' ist mit dem immergrünen panaschierten Laub ganzjährig ein Hingucker und lässt sich gut schneiden, sollte sie mal zu groß werden. Ich selbst habe unter ähnlichen Bedingungen Limelight im Vorgarten, die da gut gedeiht und alle paar Jahre drastisch eingekürzt wird.
Dazu würde ich die Rose 'Roter Korsar' kombinieren, die öfterblühend ist und im Herbst fantastisch leuchtende dicke Hagebutten bekommt, wenn man Verblühtes nicht abschneidet. Somit ist sie auch über Monate ein kräftiger Hingucker.
Um die Blütenlücke im Sommer zu schließen, kann man noch Taglilie 'Crimson Pirate' dazu setzen, die nach der ersten Rosenblüte blüht.
Als Bodendecker Frauenmantel und Bergenien (immergrün). Im schattigeren Bereich um die Ölweide das immergrüne Carex Everillo.
Im Frühling Schneeglöckchen und Elfenkrokusse 'Ruby Giant'.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten