News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261403 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1965 am:

hier ist das ufer abgebrochen, da liegen hunderte im wasser
Dateianhänge
20230314_143137.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1966 am:

unscharf aber diese zwiebel nahm ich mit, 2 stiele 5 blüten
Dateianhänge
20230304_173455.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1967 am:

am besten gefällt mir diese form, davon gibts dort 3 größere tuffs
Dateianhänge
20230314_151021.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1968 am:

paar abnormale
Dateianhänge
20230314_141514.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1969 am:

.
Dateianhänge
20230314_145403.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1970 am:

.
Dateianhänge
20230314_150943.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #1971 am:

Die Märzenbecher in ihren besten Tagen.

Bild Bild Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Leucojum

RosaRot » Antwort #1972 am:

Wunderbar! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #1973 am:

Wirklich wunderbar, lerchenzorn. 👍
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Leucojum

rocambole » Antwort #1974 am:

tolle Aufnahmen!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #1975 am:

Die erste Blüte von 'Tensational' :D
Dateianhänge
DSC_7332_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #1976 am:

Leucojum aestivum 'Gravetye Giant' blüht dieses Jahr schier endlos - schon seit vier Wochen kann man die Glöckchen auf den hohen Stielen bewundern. Leider knicken immer wieder mal welche durch Frost oder Wind um, aber das kühle und feuchte Frühjahr scheint ihnen zu gefallen, ebenso der Standort im fetten, fast dauerfeuchten Lehmboden. Aus den einst fünf Zwiebeln sind mittlerweile gut zwei Dutzend geworden. :)

Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

APO-Jörg » Antwort #1977 am:

Ein sehr ansehnlicher Bestand
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #1978 am:

Habe diesen Herbst/Spätsommer Leucojum Vernum, Leucojum Aestivum einmal wild und einmal gravetye gesetzt

Nun musste ich hier mit Schrecken lesen, dass diese Pflanzen nicht wühlmaus resistent sind.

Habe im Garten massig galanthus nivalis, die schienbar von den Mäusen in Ruhe gelassen worden sind.
Im Glauben, dass Leucojum ähnlich beliebt sind wie Schneeglöckchen bei Mäusen habe ich keinen Drahtkäfig um sie herum gebaut.

Und zu allem Übel habe ich diese sogar direkt neben ein Mauseloch gesetzt. ABer immerhin habe ich gut 30 vernum auf diverse Standorte verteilt und 20 aestivum. Irgendwo werden sie es sicher schaffen. Teilweise mit NArcissus zusammen, die meiden die Mäuse bisher ähnlich wie muscari

Ich denke mir Gärtnern muss spass machen und jede Pflanze individuell zu schützen ist mir zu müßig, bei ein paar teueren und selteneren Sorten Arten mache ich gern noch individual Schutz, aber jede Pflanze darauf hätte ich keine Lust.

Hier bei mir in der Nähe soll es auch noch Reliktpopulationen von autochonen Massenbeständen geben, diese werden jedoch "geheim gehalten", da diese BEstände durch Wildentnahme zunehmend rückgängig sind.

Selber habe ich hier noch nie Wildbestände in meiner Nähe gesehen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #1979 am:

Einmal etabliert vermehren sich Märzenbecher überwiegend durch Samen. Wenn der Standort passt (keine Hitze und Dürre, wenig Erdbewegung) schaffen sie es, sich gegen Mäuse zu behaupten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten