News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 261838 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #1995 am:

Mit dem Ansatz, dass die schnellste oder stärkste Pflanze gewinnen soll, wird das schon klappen. Was Du aufzählst, sind fast sämtlich Geophyten, die sich im Längenwachstum den umstehenden Konkurrenten anpassen können. Letztlich entscheidet die unmittelbare Konkurrenz um den Stand- und Wurzelraum.

Wenn aber Rosettenstauden und Stauden mit kompakten Überwinterungsknospen (bei mir z.B. rhizombildende Lerchensporne) drum herum stehen, können die vom kräftig auswachsenden Laub der Märzenbecher schon mal ausgedunkelt werden oder unter der Laubmasse so weich treiben, dass sie bevorzugt von Nacktschnecken weggefressen werden.
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #1996 am:

Ich habe die alle auch, aber sie vertragen sich gut miteinander. Invasiver ist aber das Frühlings-Alpenveilchen
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #1997 am:

wobei mir persönlich leucojum vernum und corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten etablieren will.

Hepatica wäre da auch noch zu nennen, die hat aber einen weniger feuchten Standort bekommen.

Sind auch jene die man mmN nicht häufig in Garten zu Gesicht bekommt und im 0815 Handel auch noch nie zu gesicht bekommen habe ( wenn dann corydalis soldigao oder leucjoum aestivum) und ersteres auch noch in NRW eine bedrohte Art

Die Massenbestände die diese bilden können haben so eine tolle Fernwirkung.

Bärlauch trau ich mich auch nicht ran der scheint mir etwas verdrängend zu sein, zumindest aufm NAturstandort war dort nicht Vielfalt eher Monokultur das Programm. Aber auch ne coole Pflanze mit Zierwert und Küchen nutzen
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #1998 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Dez 2023, 14:15
Mit dem Ansatz, dass die schnellste oder stärkste Pflanze gewinnen soll, wird das schon klappen. Was Du aufzählst, sind fast sämtlich Geophyten, die sich im Längenwachstum den umstehenden Konkurrenten anpassen können. Letztlich entscheidet die unmittelbare Konkurrenz um den Stand- und Wurzelraum.

Wenn aber Rosettenstauden und Stauden mit kompakten Überwinterungsknospen (bei mir z.B. rhizombildende Lerchensporne) drum herum stehen, können die vom kräftig auswachsenden Laub der Märzenbecher schon mal ausgedunkelt werden oder unter der Laubmasse so weich treiben, dass sie bevorzugt von Nacktschnecken weggefressen werden.


ist corydalis Cava rhizom bildend ? also im vergleich zu solidago ist das ja eher ne Knolle als ne Zwiebel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1999 am:

Corydalis cava und solida go haben beide ähnliche Knollen, nur bei cava weist sie einen Hohlraum auf, bei solida ist es eine rundliche, feste Knolle.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Leucojum

Starking007 » Antwort #2000 am:

........corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten etablieren raushaben will.
Ist aber schwierig.

Bärlauch ist gut um Nachbarn zu ärgern.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Leucojum

Apfelbaeuerin » Antwort #2001 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Dez 2023, 14:56
........corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten etablieren raushaben will.


So geht's mit mit dem Gelben >:( (Pseudofumaria lutea). Ist zwar ein Dauerblüher, aber ich mag doch kein Gelb :(.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #2002 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Dez 2023, 14:44
Corydalis cava und solida go haben beide ähnliche Knollen, nur bei cava weist sie einen Hohlraum auf, bei solida ist es eine rundliche, feste Knolle.


also ich habe mir solida white owl geholt das waren schön rundliche Knollen die schon eher zwiebelförmig waren

corydalis cava war gefühlt um den Faktor 10 größer und weniger rund eher so kartoffelig und je größer desto hohler war es

komisch das ich mir das also solidago eingespeichert, danke für die Korrektur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4620
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Leucojum

sempervirens » Antwort #2003 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Dez 2023, 14:56
........corydalis cava von den genannten Geopyhten die sind die ich unbedingt im Garten etablieren raushaben will.
Ist aber schwierig.

Bärlauch ist gut um Nachbarn zu ärgern.


vllt mal eier des schwarzen apollo falter besorgen, ist ne bedrohte Art die kann dann die Blätter des Lerchis fressen

2 Fliegen mit einer Klatsche: bisschen einer bedrohten Art helfen + eine unerwünschte Pflanze in ihrer WÜchsigkeit etwas einschränken
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #2004 am:

Hmm, bei mir im Garten hat es noch kein Geophyt geschafft, hemmungslos zu wuchern. Die Hasenglöckchen sind überall, Schneeglöckchen, Winterlinge und Dichternarzissen vermehren sich gut, Märzenbecher, Lerchensporn, Traubenhyazinthen, Alpenveilchen und Co. behaupten sich gut und werden mehr, aber sogar das wilde Scharbockskraut und die Maiglöckchen sind alles andere als invasiv. Ich glaube auch nicht, dass Leucojum besonders wühlmausgefährdet ist, hier verschwinden immer nur Tulpen und Krokusse...
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #2005 am:

Wuchern tut bei mir der Bärlauch, gut dreißig Quadratmeter. Aber er schmeckt und riecht gut und zieht nach der Blüte rasch wieder ein, verdrängt hat er noch nichts. Ich habe den Garten von Einzelpflanzen sowieso auf Großgruppen umgestellt, das macht weniger Mühe.
In der "Gartenpraxis" wurden mal ausgefallene Sorten von Leucojum vorgestellt, ganz weiße und sogar gefranste. Hat die jemand, oder gibt es Bezugsquellen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #2006 am:

stören tut das gute wachstum nicht...normalerweise............aber ich hatte am gartentor ein schönes beet mit seltenen schneeglöckerl und schöne farben von hepatica und kleine krokusse, bunte primel, jetzt sieht man nurmehr normale schneeglöckerl, viele märzenbecher und lenzrosen, die andern wurden überwuchert oder vertrocknet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Leucojum

Starking007 » Antwort #2007 am:

"....schwarzen apollo falter ....."
Das ist schön lustig, das haben schon Universitäten erfolglos versucht.

Und Kreuzdorn pflanzen, dann spießen da unzählige Neuntöter Massen von Mäusen auf.....

Mit der Erhaltung gefährdeter Arten triffst du bei mir auf den Falschen mit Ratschlägen,
mit dem Thema bin ich nämlich schon ein paar Jahrzehnte unterwegs....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #2008 am:

als kind nahm ich immer vaters luftgewehr wenn er nicht zuhause war und schoss die neuntöter, die spießten hier immer die rotschwänzchen auf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Leucojum

zwerggarten » Antwort #2009 am:

:-X du bist schon ein ganz spezieller, in deinem naturparadies voller überschwang aller art(en)! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten