News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 261722 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Leucojum
gab wohl genug Rotschwänzchen ... damals, sonst hätten da Mäuse gehangen
Ein Neuntöter wäre hier willkommen, ich habe nie einen gesehen.
Ein Neuntöter wäre hier willkommen, ich habe nie einen gesehen.
Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Leucojum
AndreasR hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 16:45
Hmm, bei mir im Garten hat es noch kein Geophyt geschafft, hemmungslos zu wuchern. Die Hasenglöckchen sind überall, Schneeglöckchen, Winterlinge und Dichternarzissen vermehren sich gut, Märzenbecher, Lerchensporn, Traubenhyazinthen, Alpenveilchen und Co. behaupten sich gut und werden mehr, aber sogar das wilde Scharbockskraut und die Maiglöckchen sind alles andere als invasiv. Ich glaube auch nicht, dass Leucojum besonders wühlmausgefährdet ist, hier verschwinden immer nur Tulpen und Krokusse...
Klingt ja vielversprechend, am Ende kommt es dann vermutlich auf den Standort hat den man hat
Ich glaube auch nicht das er besonders gutes Mäuse Futter abbigbt aber man weiß ja nie
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Leucojum
raiSCH hat geschrieben: ↑18. Dez 2023, 16:55
Wuchern tut bei mir der Bärlauch, gut dreißig Quadratmeter. Aber er schmeckt und riecht gut und zieht nach der Blüte rasch wieder ein, verdrängt hat er noch nichts. Ich habe den Garten von Einzelpflanzen sowieso auf Großgruppen umgestellt, das macht weniger Mühe.
In der "Gartenpraxis" wurden mal ausgefallene Sorten von Leucojum vorgestellt, ganz weiße und sogar gefranste. Hat die jemand, oder gibt es Bezugsquellen?
Also blüht bei der bärlauch gemeinsam mit anderen Geophyten ?
Bezugsquellen würde mich auch interessieren die Leucojum haben ja nicht gerade viele Sorten, da kann man sicher noch einiges machen
Re: Leucojum
sempervirens hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 07:19
Bezugsquellen würde mich auch interessieren die Leucojum haben ja nicht gerade viele Sorten, da kann man sicher noch einiges machen
Die Leucojum-Sammelei steckt noch in den Anfängen. Momentan dürfte es die auffälligeren Typen nur im Tausch gegen spektakuläre Neuheiten geben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Leucojum
In meinem Garten säen sich die Märzenbecher zwar auch aus, machen mit der Zeit aber auch so große Klumpen, dass ich sie mit Rücksicht auf ihre pflanzlichen Nachbarn immer wieder reduzieren muss. Verluste durch Mäuse habe ich in meinem einschlägig geplagten, ländlichen Garten noch nie bemerkt, aber die Narzissenfliege kann ein Problem sein.
Re: Leucojum
rocambole hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 00:11
Ein Neuntöter wäre hier willkommen, ich habe nie einen gesehen.
Gesehen habe ich ihn auch nicht, aber die Überreste eines aufgespießten Vogels im letzten Schwedenurlaub. Sieht schon ziemlich gruselig aus.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Leucojum
sempervirens hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 07:19
Bezugsquellen würde mich auch interessieren die Leucojum haben ja nicht gerade viele Sorten, da kann man sicher noch einiges machen
Camphausen hat L. vernum var. wagneri.
Ich empfehle den Besuch von Schneeglöckchentagen - einige haben da auch Leucojum mit ;).
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
NOCH GRUSELIGER ist es wenn er fast ausgewachsene jungvögel aus dem nest holt und sie dann aufspießt, neuntöter gibts aber hier auch kaum mehr seit die raine und hecken alle weg sind. es war aber interessant wie er die stimmen anderer vögel nachmacht und dann deren jungvögel antworteten, das war dann deren qualvolles ende
staudo.....Die Leucojum-Sammelei steckt noch in den Anfängen. Momentan dürfte es die auffälligeren Typen nur im Tausch gegen spektakuläre Neuheiten geben. ;)
man muss eigentlich nur genauer hinsehen.....................wie wohl bei anderen speziellen auch
staudo.....Die Leucojum-Sammelei steckt noch in den Anfängen. Momentan dürfte es die auffälligeren Typen nur im Tausch gegen spektakuläre Neuheiten geben. ;)
man muss eigentlich nur genauer hinsehen.....................wie wohl bei anderen speziellen auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Leucojum
Das hat mir vor vielen Jahren mal jemand geschenkt - da wusste ich noch gar nicht, dass es auch andere gibt als die doppelblütigen in meinem Garten. ;) Bei meinen Märzenbechern wechselt die Zahl der Blüten an einem Stängel mitunter auch. Vielleicht hängt das dann von der Größe der Zwiebel ab.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
es kommt nicht auf die größe an
ich habe einen klon da hat jede zwiebel 2 tochterzwiebel jede 2 blütenstiele, auf jeder 2 blüten, sind 12 blüten, das macht schon was her, da kamen eh mal paar nach D
in meinem garten rupfe ich alle raus die nicht goldene punkte haben....................naja die ohne punkte dürfen bleiben ;)
ich habe einen klon da hat jede zwiebel 2 tochterzwiebel jede 2 blütenstiele, auf jeder 2 blüten, sind 12 blüten, das macht schon was her, da kamen eh mal paar nach D
in meinem garten rupfe ich alle raus die nicht goldene punkte haben....................naja die ohne punkte dürfen bleiben ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Leucojum
lord hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 09:49
man muss eigentlich nur genauer hinsehen.....................wie wohl bei anderen speziellen auch
Dazu braucht man aber möglichst große, etwas variierende Bestände.
Oder aber man behält Geschenke für Dritte kurzerhand selbst. :-X
Zum OT-Neuntöter: Den gibt es hier offensichtlich reichlich. Aufgespießte Tiere habe ich noch nie entdeckt. Vielleicht brauchen die hiesigen keine Vorratshaltung zu betreiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Leucojum
Meine haben auch mal 2 Blüten und dann wieder nicht, dieselben Zwiebeln. Da ich aber ein paar m² dicht an dicht stehen habe, sind das durchaus genug Blüten - es gibt ja auch noch die Massen an Galanthus nivalis.
Die golden gepunkteten vom Lord sind hier leider auch eher grün, liegt wohl am Boden...
Die golden gepunkteten vom Lord sind hier leider auch eher grün, liegt wohl am Boden...
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leucojum
Staudo hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 07:32sempervirens hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 07:19
Bezugsquellen würde mich auch interessieren die Leucojum haben ja nicht gerade viele Sorten, da kann man sicher noch einiges machen
[/quote]
Die Leucojum-Sammelei steckt noch in den Anfängen. Momentan dürfte es die auffälligeren Typen nur im Tausch gegen spektakuläre Neuheiten geben. ;)
Da gebe ich Hausgeist vollkommen recht, empfand ich schon vor 10 Jahren so, und sehe es gleich für Leucojum :)
[quote author=Hausgeist link=topic=72965.msg4121247#msg4121247 date=1702571850]… Irgendwie ist gefühlt das allermeiste nur wieder irgendwas weißes mit grün, "so ähnlich wie" - das ödet mich inzwischen regelrecht an. …
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Leucojum
Ja, wenn dauernd kaum unterscheidbare Formen benannt werden, sehe ich auch keinen Sinn darin. Bei den Schneeglöckchen gibt es aber mehr Varianz als bei den Märzenbechern - da kenne ich außer ´Golden Bell´eigentlich keine Sorte die ich als ästhetische Bereicherung empfinden würde. Reichblütige Leucojum, wie lw seines beschreibt, sind sicher ein Gewinn, sehr großblütige auch, rein weiße und sicher gelbe finde ich begrüßenswert. Viele Namenssorten wirken auf mich aber eher deformiert als schön.
- Gersemi
- Beiträge: 3241
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Ich bin jedes Frühjahr froh, wenn sich die Leucojum wieder zeigen, beim Vermehren sollten sie endlich zulegen. Die später blühende Variante L. aevestivum ist da großzügiger.
Rausrupfen wie der Lord käme hier nicht infrage, meine wenigen werden gehütet.
Rausrupfen wie der Lord käme hier nicht infrage, meine wenigen werden gehütet.
LG
Gersemi
Gersemi