News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143078 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #27735 am:

Ich brauche noch ein Geschenk für Tochter...sie wünscht sich Black Madeira - hat jemand Steckhölzer übrig ?
Bei fb möchte ich grad nichts bestellen, gibt dauernd Theater wg verschicken.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27736 am:

Black Madeira zu bewurzeln kann sich als sehr schwierig herausstellen.
Lieber eine fertige Pflanze kaufen ;).
Meine BM ist noch sehr klein…keine Steckhölzer, sorry.

Foto: Black Madeira (Topfpflanze vom Feigenhof)
Dateianhänge
IMG_0206.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #27737 am:

Kempf hat die echte DK, da braucht ihr euch keine Sorgen machen.
Manchmal reifen auch einige Herbstfeigen ohne Wespe aus.Das wird auch schon auf planetfig beschrieben.
Benutzeravatar
IMO
Beiträge: 12
Registriert: 2. Apr 2023, 07:55

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

IMO » Antwort #27738 am:

Bei Kempf war die DK und Smith sehr schnell ausverkauft. Bin sehr zufrieden mit der Bestellung und die Preise sind auch top.

Ich habe mir die DK vor einem Jahr in Amerika besorgt und muss auch erstmal abwarten.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27739 am:

Der Platz wird bereits wieder knapp durch die 12 RdB Stecklinge, WM#1 und es kommen noch DK, Olympian und Preto im Jänner dazu. ;D

Im Badezimmer sieht es ähnlich aus.
Dateianhänge
IMG_0403.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27740 am:

Arni99 hat geschrieben: 18. Dez 2023, 13:50
Der Platz wird bereits wieder knapp durch die 12 RdB Stecklinge, WM#1 und es kommen noch DK, Olympian und Preto im Jänner dazu. ;D


Kempf hatte auch ne Preto - 2 Stecklinge 10€ :-X
Musste kurz an dich denken Arni, aber war auch relativ schnell ausverkauft ;D
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #27741 am:

[quote author=Olli85]
Was den Kauf von Feigen angeht, bin ich mittlerweile an einem Punkt angelangt, dass ich lieber mehr Geld ausgebe, um auch eine Sortenechte zu bekommen.
[/quote]
Das sehe ich ganz genauso. Die vielleicht mal überhöhte Ausgabe ist doch schnell verschmerzt und man kann sich evtl. für viele Jahre an was ordentlichem erfreuen, statt mit Glückspiel Zeit und Platz zu vergeuden.

[quote author=Olli85]
Ich habe mir letztens Stecklinge beim Feigenhof in Wien und beim Kempf bestellt. [...] und Figo Moro.
[/quote]
Da kann ich die Bestellung bei Vivai Salvadoretti in Pordenone nur allerwämstens empfehlen. Sehr schöne Pflanzen für (wie ich finde) nicht zu viel Geld. Bei der Gelegenheit Dank an alle, die von ihren positiven Erfahrungen mit dem Händler hier berichtet haben!
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27742 am:

Hi, würdet ihr bei einem Steckholz mit Terminalknospe die Spitze eher abschneiden oder dran lassen? Habe ein wenig Sorge, dass die Spitze schneller austreibt als dass sich wurzeln bilden und somit die Reserven schneller verbraucht sind. Daher tendiere ich eher dazu sie zu kappen. Wie sind eure Erfahrungen?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #27743 am:

Ich habe erst wenige Bewurzelungen gemacht, dabei war die Spitze kein Problem. Habe sie nicht abgeschnitten und merkte keinen Unterschied in der Bewurzelung. Ob das nun am Bewurzeln in Seramis lag oder am frühen (ab Oktober) bewurzeln. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #27744 am:

Bei mir ist das mit dem frühen austreiben der Terminalknospe einmal passiert und der Steckling ist dann abgestorben. Seit dem schneide ich die immer ab ohne Probleme gehabt zu haben (schon bei bestimmt über 10 Stecklingen so gemacht). Vermutlich gehen beide Varianten, da ich aber damit bisher gut gefahren bin, bleibe ich beim abschneiden.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #27745 am:

Ich würde sie auf jeden Fall glatt abschneiden.
.
Alle meine Steckhölzer aus verschiedenen Quellen bekam ich ohne Spitze, manche mit Parafilm umwickelt. Meine selber geschnittenen und abgegebenen schnitt ich ebenfalls oben glatt ab und was ich bisher an Steckhölzern gesehen habe war auch ohne Spitze. Scheint mir logisch und hab das von Leuten mit mehr Erfahrung übernommen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27746 am:

Ich würde die Spitze dran lassen, ist eine Verletzung weniger.
Parafilm würde ich entfernen, das macht m.M.n. mehr kaputt (Schimmel) als das es hilft - eine abgetrocknete Schnittstelle ist mir lieber als eine Dauerfeuchte.
So unterschiedlich sind die Meinungen :D
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #27747 am:

Dann ist es gut, wenn man mehrere Stecklinge hat - kannst beides probieren. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gersemi » Antwort #27748 am:

Stimmt auch wieder, gibt nicht nur einen Weg :)
LG
Gersemi
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27749 am:

Ich habe bisher keinen Unterschied in der Erfolgsquote zwischen Steckhölzern mit oder ohne Endknospe bemerken können. Ich belasse die Steckhölzer so wie ich sie bekomme oder schneide, dh das Ende eines Triebs behält die Spitze etc..
Unterschiede sehe ich je nach Sorte, Zeitpunkt im Jahresverlauf bzw. Reifegrad, Alter des Holzes und Stärke der Triebe.

Bei Campanière geht das immer ratzfatz. Am 30.11 geschnitten, Bild ist von gestern Morgen.
Dateianhänge
IMG_3552.jpeg
Antworten