News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 536794 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #3465 am:

Hier blüht jetzt auch endlich mal wieder 'Snow Flurry'. Hatte in diesem Sommer wohl endlich mal wieder ausreichend Wasser.
Insgesamt sieht sie aber nicht so gut aus, ein Teil ist abgestorben. Das Beet muss im Frühjahr etwas umgemodelt werden, und es gibt 2 Alternativen. Entweder ich nehme sie auf und verbessere den Boden, oder sie zieht in ein anderes Beet um, wo schon einige Kamelien stehen. Da hätte ich aber die Winterblüte nicht im Blick. Was meint ihr?
Dateianhänge
DSC02506.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #3466 am:

Und noch eine Frage an die Fachleute. Meine große 'Spring Festival' hat mit etwas Abstand eine Art Auläufer gebildet. Möglicherweise hatte ich dort eine obeflächennahe Wurzel verletzt, und das war ihre Reaktion. Zumindest scheint der Trieb aus einer quer verlaufenden Wurzel zu kommen.
Jetzt hatte ich überlegt, diese Wurzel links von dem Austrieb zu kappen und rechts möglichst viel freizulegen, so dass ich das Kindchen separieren kann. Könnte das klappen?
Dateianhänge
DSC02509.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3467 am:

enaira hat geschrieben: 18. Dez 2023, 11:55
Hier blüht jetzt auch endlich mal wieder 'Snow Flurry'. Hatte in diesem Sommer wohl endlich mal wieder ausreichend Wasser.
Insgesamt sieht sie aber nicht so gut aus, ein Teil ist abgestorben. Das Beet muss im Frühjahr etwas umgemodelt werden, und es gibt 2 Alternativen. Entweder ich nehme sie auf und verbessere den Boden, oder sie zieht in ein anderes Beet um, wo schon einige Kamelien stehen. Da hätte ich aber die Winterblüte nicht im Blick. Was meint ihr?

Hm, beides irgendwo doof oder? Könntest Du nicht den Boden verbessern, ohne sie rauszunehmen?
Ein Umzug in ein Kamelienbeet wäre eine Alternative, aber wenn Du die Blüte nicht im Blick hast...Ein Argument dafür wäre, es ginge ihr vermutlich besser, da ja auch andere Kamelien dort wohl gut wachsen, aber gerade die Winterblüte ist ja schon was Besonderes. Ich persönlich würde eine Bodenverbesserung ringsum zuerst versuchen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3468 am:

enaira hat geschrieben: 18. Dez 2023, 11:58
Und noch eine Frage an die Fachleute. Meine große 'Spring Festival' hat mit etwas Abstand eine Art Auläufer gebildet. Möglicherweise hatte ich dort eine obeflächennahe Wurzel verletzt, und das war ihre Reaktion. Zumindest scheint der Trieb aus einer quer verlaufenden Wurzel zu kommen.
Jetzt hatte ich überlegt, diese Wurzel links von dem Austrieb zu kappen und rechts möglichst viel freizulegen, so dass ich das Kindchen separieren kann. Könnte das klappen?

Du hast aber schwierige Sachen am Start...Ich hab sowas noch nie gehabt. Ich würde rund um den Ausläufer mal buddeln und schauen, wie viel Wurzelwerk insgesamt vorhanden ist und dann entscheiden. Wann ich eine solche Aktion starten würde...puhhhh, vermutlich erst im Spätfrühjahr, aber ein Restrisiko ist da sicher.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #3469 am:

Jule69 hat geschrieben: 18. Dez 2023, 15:08
enaira hat geschrieben: 18. Dez 2023, 11:55
Hier blüht jetzt auch endlich mal wieder 'Snow Flurry'. Hatte in diesem Sommer wohl endlich mal wieder ausreichend Wasser.
Insgesamt sieht sie aber nicht so gut aus, ein Teil ist abgestorben. Das Beet muss im Frühjahr etwas umgemodelt werden, und es gibt 2 Alternativen. Entweder ich nehme sie auf und verbessere den Boden, oder sie zieht in ein anderes Beet um, wo schon einige Kamelien stehen. Da hätte ich aber die Winterblüte nicht im Blick. Was meint ihr?

Hm, beides irgendwo doof oder? Könntest Du nicht den Boden verbessern, ohne sie rauszunehmen?
Ein Umzug in ein Kamelienbeet wäre eine Alternative, aber wenn Du die Blüte nicht im Blick hast...Ein Argument dafür wäre, es ginge ihr vermutlich besser, da ja auch andere Kamelien dort wohl gut wachsen, aber gerade die Winterblüte ist ja schon was Besonderes. Ich persönlich würde eine Bodenverbesserung ringsum zuerst versuchen.

Ich muss sie vermutlich ohnehin aufnehmen. Der Mülltonnenplatz muss neu gemacht werden, und da steht sie zu dicht dran.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3470 am:

enaira hat geschrieben: 18. Dez 2023, 11:55
Hier blüht jetzt auch endlich mal wieder 'Snow Flurry'. Hatte in diesem Sommer wohl endlich mal wieder ausreichend Wasser.
Insgesamt sieht sie aber nicht so gut aus, ein Teil ist abgestorben. Das Beet muss im Frühjahr etwas umgemodelt werden, und es gibt 2 Alternativen. Entweder ich nehme sie auf und verbessere den Boden, oder sie zieht in ein anderes Beet um, wo schon einige Kamelien stehen. Da hätte ich aber die Winterblüte nicht im Blick. Was meint ihr?

Sie hat schon eine sehr hübsche Blüte, die Snow Flurry!
Was du sonst berichtest, klingt so, als steht eigentlich schon fest, dass das Schätzchen umziehen muss.
Ich würde mich klar für den Umzug (aufnehmen & neu setzen) im zeitigen Frühjahr in das aufgebesserte, bisherige Beet entscheiden. Das dürfte kein gewaltiger Aufwand sein und der winterliche Zauber ihrer Blüte bliebe zu deiner Freude in deinem Blickfeld. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #3471 am:

enaira, wie alt ist denn der Umzugskandidat ? Jedenfallt viel Erfolg !
Wurzelausläufer habe ich an Kamelien wirklich noch nie gesehen, und ich habe etliche, schon seit 25 Jahren !
Könnte es vielleicht ein Trieb aus einem Ästchen sein, das in den Boden geraten ist ? Grabe mal vorsichtig drumherum um zu sehen, ob es eigene Wurzeln hat. Wenn ja und genügend, dann kannst Du es abnehmen, wenn nicht, dann besser erst im September.
Ein Sämling kann es nicht sein ?
.
Jule, die Yoimachi gefällt mir wirklich gut !
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #3472 am:

Nox hat geschrieben: 19. Dez 2023, 23:44
enaira, wie alt ist denn der Umzugskandidat ? Jedenfallt viel Erfolg !
[/quote]
Gekauft 2016. Da war sie fast genau so groß wie jetzt.
.
[quote author=Nox link=topic=3554.msg4122973#msg4122973 date=1703025891]
Ein Sämling kann es nicht sein ?

Das hatte ich erst vermutet, aber dann habe ich die quer liegende Wurzel gesehen. Ein Seitentrieb kann das eigentlich nicht sein, die sitzen alle weiter oben. Ich werde im Frühjahr mal ganz vorsichtig wühlen.
.
Danke für eure Ratschläge! :-*
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3473 am:

Ist das 'Bäumchen' denn wirklich mit der Wurzel verbunden?
Oder haben ev. 'Bäumchen' und Wurzel gar nichts miteinander zu tun?
Also wäre es möglich, dass ein Sämling neben der dickeren Wurzel wächst?

Von Wurzelausläufern bei Kamelien habe ich auch noch nie gehört oder es sogar selbst beobachtet.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #3474 am:

tarokaja hat geschrieben: 20. Dez 2023, 14:40
Ist das 'Bäumchen' denn wirklich mit der Wurzel verbunden?

Ich glaube, ja. Werde das aber im Frühjahr vorsichtig überprüfen.
Ich bin auch gespannt!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #3475 am:

Eine alte Kamelie in meinem neuen Garten:
.
Bild
.
Diese hier ist jüngeren Datums, Désir:
.
Bild
.
Nuccio's Cameo
.
Bild
.
Silver Chalice hat sich gut gemacht und ist nach 4 Jahren nun so gross wie ich:
.
Bild
.
Mme Lourmand, eine ältere Sorte, die je nach Witterung schon Ende Oktober die ersten Blüten zeigt und einfach durchblüht:
.
Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #3476 am:

Holla, bei Dir geht es aber ab!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: ausgepflanzte Kamelien

Irisfool » Antwort #3477 am:

Auch hier blüht eine rotblühende Herbstcamelie seit Oktober lustig weiter.Eine wunderschöne Erinnerung an einen inzwischen leider verstorbenen holländischen Forumsfreund. :'(
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #3478 am:

Uff, Nox... da blühen im Dezember schon sooo viele sonst frühlingsblühende Japonicas bei dir?! :o :o

Die finde ich toll!
Nox hat geschrieben: 25. Dez 2023, 09:59
Eine alte Kamelie in meinem neuen Garten:
Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #3479 am:

Ja, das milde feuchte Wetter bringt scheint's so einige in Stimmung.
Wobei das auch daneben gehen kann: Zwei Hemerocallis haben Blütenstängel, aus denen wird leider nichts mehr.
Antworten