News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten (Gelesen 3929 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingtem pflegeärmerem Garten

Mufflon » Antwort #15 am:

Ich habe alle 23 Seiten des anderen Threads gelesen und finde ihn wenig hilfreich.
Es kommen vll 5 gute Tipps, die dann von ein paar Streithähnen zerredet werden, die sich die Butter auf dem Brot nicht gönnen.
Ich denke, dass können wir hier besser.
*
Ein Hilfsmittel, dass ich gestern vergessen habe: Fiskars Unkrautentferner.
Damit ziehe ich zwar auch Löwenzahn, wofür er hauptsächlich da ich, aber auch ganz oft Brennnesseln, Vogelmiere, Schöllkraut, die Mechanik des Teil funktioniert da prima und ich muss nicht zum Boden runter.
Im Vorgarten etabliere ich gerade Epimedium, da wächst nur selten irgend etwas anderes dazwischen, was da nicht hingehört, gerade 'Orange Queen' und sulfureum haben diesen Effekt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Umgestaltung zum altersbedingtem pflegeärmerem Garten

Artessa » Antwort #16 am:

Hallo Mufflon,

da muss ich dir zustimmen. Es hat mich etwas ratlos gemacht.

Herzlichen Dank für deine Tipps bezüglich des Fiskars Unkrautentferner. Da sind für mich die persönlichen Erfahrungen wichtiger als die Werbung verspricht.
Und die Bodendecker werde ich auf jeden Fall näher ansehen und berücksichtigen, denn sie sind wunderschön.
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingtem pflegeärmerem Garten

raiSCH » Antwort #17 am:

Gute Bodendecker, die noch dazu lange blühen, sind manche Geranium-Sorten von G. oxonianum oder G. phaeum - ich habe damit erfolgreich sogar Giersch bekämpft, und sie brauchen keine Pflege.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingtem pflegeärmerem Garten

Rosenfee » Antwort #18 am:

Da kann ich noch Geranium macrorrhizum empfehlen, sieht nach meinem Empfinden im Abblühen besser aus als phaeum und samt sich nicht so sehr aus.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingtem pflegeärmerem Garten

Mufflon » Antwort #19 am:

Da mein Mann, wenn er den Garten machen würde, alles außer den Nutzpflanzen entfernt und Rasen einsät, brauche ich Lösungen.
Er hat weder Interesse noch Spaß an Gartenarbeit, ihn zur Pflege von Stauden zu zwingen finde ich dann auch nicht richtig.
Also muss der Garten auf Dauer mit wenig Pflege auskommen können.
*
Ich sehe gerade raiSch in der Vorschau, das kann ich bestätigen, und viele kommen auch gut mit Wurzeldruck klar, so dass man damit auch Gehölze unterpflanzen kann.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1002
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingtem pflegeärmerem Garten

Marianna » Antwort #20 am:

Mein Garten hat zwar nur 300 qm, aber trotzdem braucht er Pflege, die ich alleine machen muss/darf, mein Garten ist ja auch meine Leidenschaft. Der Ausdruck Hätschelpflanzen trifft es gut, davon mussten hier auch einige weichen. Aber dafür kamen wieder neue, pflegeleichte und hitzeverträgliche Pflanzen dazu. Loslassen und Veränderung ist momentan mein Motto und mir fällt es wirklich nicht leicht, aber es ist leichter, als wenn ich mit immer mehr Aufwand krampfhaft versuche am alten Status festzuhalten.

Umgestellt hab ich z.B. auch meine Terrakotta Töpfe auf Kunststofftöpfe, mir einen leichter zu bedienender Schlauchwagen und einige Akkugeräte zugelegt. Vor allem meine neue Akku-Gartenschere ist sooo genial ;D

Am Reduzieren meiner Töpfe arbeite ich noch, bisher leider erfolglos. Jedes Jahr bin ich überzeugt, dass ich weniger Töpfe bepflanzt hab wie das Jahr zuvor, aber sobald ich nachzähle... ::). Immerhin hab ich meine Chili augesourct, d.h. ich ziehe sie pflanzfertig vor (was mir am meisten Freude macht), dann kommen sie zu einer Freundin in den Garten und geerntet wird dann wieder gemeinsam ;)

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

Hero49 » Antwort #21 am:

Mit meinem Problem hänge ich mich mal an:
Meine Schwägerin, 85, wird zur Zeit richtig hysterisch, weil sie glaubt, dass ihr die Gartenpflege über den Kopf wächst.
Dabei sind es gerade mal 40 m² Fläche, die bereits so bepflanzt sind, daß nicht allzuviel zu tun ist.
Ein Kugelahorn, eine Magnolie "Susan", Buchskugeln, Hydr. Annabell, einzelne Rosen und wenige Stauden.

Am Meisten stören sie die Blätter der beiden größeren Gehölze.

Einen Schottergarten möchte sie zum Glück nicht, liebäugelt aber mit Cotoneaster.

Meine Überlegungen gehen dahin, die niedrigen Stauden zu entfernen und Gräser zu pflanzen. Z. B. Sesleria autumnalis, Hakonechloa, im Vordergrund Schafschwingel. Werden die Gräser unter dem Herbstlaub leiden oder schlucken sie dieses? Wobei die Magnolie gerade mal 2 Meter hoch ist und der Kugelahorn jedes Jahr bis fast auf die Veredlung zurückgeschnitten wird.

Anfang Februar müssten Gräser und Stauden zurückgeschnitten werden, gehäckselt und als Mulch verteilt werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

Mata Haari » Antwort #22 am:

Hakonechloa wird keine Probleme mit dem Laub haben, hier fallen immer Blätter meiner Kletterhortensie auf das Gras.

Sesleria autumnalis sieht nur bei voller Sonne schön aus, im Halbschatten fällt es hier auseinander.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21288
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

thuja thujon » Antwort #23 am:

Hier wäre eine Umgestaltung manchmal ein noch größeres Drama als Herbstlaub.
Tatkräftige Unterstützung wird gerne angenommen, ich glaube das erleichtert auch am meisten.

Bleibt die Frage wie oft sowas nötig wäre und ob das leistbar ist, wenn der Anspruch `es soll ordentlich sein´ ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

Hero49 » Antwort #24 am:

Die Unterstützung durch mich ist gegeben. Die Rosen, Buchs und Annabelle schneide ich immer und komme auch übers Jahr immer wieder vorbei und sehe nach dem Rechten. Der Mini-Garten liegt halt in 20 km Entfernung.
Trotzdem muß jeden Winter ein Gärtner kommen und den Kugelahorn rasieren.

Das Beet liegt vollsonnig und ich denke, dass halbhohe Gräser die Lösung böten.
Sesleria autumnalis habe ich selbst im Garten und es fällt nie auseinander.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

Hero49 » Antwort #25 am:

Welche niedrigen und halbhohen Gräser, die wintergrün sind, würden sich in einem sonnigen Beet eignen?

In Töpfen stehen bei mir einige Carex oshimensis, die zwischen den Hosta-Töpfen im Winter Farbe und Habitus zeigen.
Wären diese auch im sonnigen Beet zu empfehlen?

Andere mir bekannte wintergrüne Carex ausläufern zu sehr und ich hätte Bedenken wegen der Stauden und Rosen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

hobab » Antwort #26 am:

Um Laub zu schlucken find ich die Hakos nicht optimal, da nicht wintergrün, ansonsten sind die natürlich toll und pflegeleicht (obwohl die älteren auch Ausläufer zu machen scheinen).
Mit Sesleria habe ich diesselbe Erfahrungen wie Mata, eines meiner Lieblingsgräser, aber nicht im Schatten. Da ist Luzula sylvatica einfach unschlagbar, immergrün, keine Arbeit, außer mal was vorne abstechen und unkrautunterdrückend. Gibt natürlich schönere, aber bestimmt nicht so praktisch. Geranium macrorrhizum ist der pflegeleichteste Bodendecker für den Halbschatten, frisst fast genauso viel Laub wie Epimedium, deckt aber besser. Und phaeum samt sich massiv aus, nur was für Riesengärten…
Oshimensis benutze ich nicht, da mir die Winterhärte bisher Sorgen gemacht hat, sie hat es aber gerne feucht, was dann wieder Arbeit verursacht. Carex morrowii ist wahrscheinlich härter und macht keine Ausläufer, wunderbar ist die
var. temnolepis, die wahrscheinlich auch besser Laub schluckt. Als pflegeleicht im Sinne von unkrautünterdrückend würde ich die Carex aber nicht bezeichnen.
Und die Hocker und ziehbaren
Müllbehälter - die sind wahrscheinlich schon besprochen?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

Starking007 » Antwort #27 am:

Der pflegearme Garten ist doch auch in der Jugend schon Ziel?!

Schon lange hab ich keine Hätschelkinder mehr,
nicht ein Topf zum Einräumen,
nichts was jede Woche einmal Giessen braucht,
nichts, was mich am Urlaub im Juni hindert,
nichts, was sehr aussamt oder wandert.
Leider noch ein paar Lieblinge zum Stützen, mit abnehmender Tendenz.
Und doch ein paar Tausend Arten, Sorten, Varietäten!

Es gibt eine Liste von Junggärtnern, zwecks ausbuddeln.
Meine Kinder wissen von welcher Seite der Radlader beginnen soll zu schieben.
Ich hatte dann doch vieele schöne Jahre.

Wir ahben docj Jahrzehnte uns darauf vorzu ereiten?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

tarokaja » Antwort #28 am:

Heben WIR das??

Das kommt doch wohl sehr auf die eigene Lebensgestaltung an... nicht jeder Mensch folgt Konventionen... ::)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3776
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Umgestaltung zum altersbedingt pflegeärmeren Garten

hobab » Antwort #29 am:

Hab mir die letzten Seiten noch mal durchgelesen und fand die Idee mit Rasenroboter oder Wiese sofort einleuchtend.

Je nach Nutzung (muss ich täglich durch, fällt die Wiese aus) und Gartengröße (in kleinen Gärten sehen Wiesen meist lächerlich aus, haben leider auch viel Samenschleudern drin, was die Pflege erschweren kann, wenn doch noch Beete da sind) find ich beides sinnvoll.

Bei Mäh-Robotern unbedingt eine Fachfirma die Ausführung überlassen. Ich muss mich ständig mit dem hobbyverlegten Induktionspulen rumärgern, die bei jedem Vertikutieren oder Rechen des Rasens kaputtgehen. Meist sind die Abstände zu den Beeten auch falsch verlegt, so das es einen Saum gibt, der ungemäht bleibt.
Das Rosen pflegeleicht sind, halte ich für ein Gerücht: bei eng zusammenstehenden Rosen ist es eine Qual Winde, Schachtelhalm und Quecke rauszukriegen. Rosen würde ich höchstens als Kletterrosen behalten. Mulch mögen die übrigens nicht besonders, ebensowenig wie Lavendel. Beide funktioniert nach meiner Erfahrung eigentlich nur gut in der Kategorie pflegeleicht, wenn es sehr trocken ist, sprich höher gelegte Beete, Schotterbeete in armen Böden.

Wenn man die Staudenbeete mit Sträuchern ersetzen will, braucht man wirklich sehr gute Kenntnisse der Sträucher. Oft werden sie dann doch sehr viel höher und größer, als man gedacht hat Und dann hat man jährlich den Rückschnitt am Hals. Sowas wie Euonymus alatus, Fothergilla etc. braucht Zeit, macht dafür aber wenig Stress. Und Philadelphus/Forysthia machen hier nicht weniger Arbeit als Stauden, alleine das Rausschneiden toter Triebe dauert oft Stunden bei P….

Einige Stauden machen dafür wirklich extrem pflegeleichte Gärten, vor allem im Halbschatten oder Schatten. Geranium macrorrhizum ist da wirklich mein Favorit, aber es gibt genug andere, die man einfach nur geschickt kombinieren muss. Einmal geschlossen kommt da kaum noch Unkraut durch und die Pflege ist wirklich minimal.


Wahrscheinlich weißt du das alles mehr oder weniger selbst, aber ich pflege seit vielen Jahren diverse Gärten und hab - denke ich - einen guten Vergleich, was funktioniert und was nicht. Was ich noch sinnvoll fände: eine gute Bewässerung - sprich nicht Baumarktramsch.

Das Wässern wird in Zukunft sicher immer noch mehr werden und viel Zeit fressen. Die Tropfschläuche sind inzwischen wirklich nicht mehr sehr teuer, auch eine batteriebetriebene Steuerung kostet nicht die Welt. Der einzige Nachteil ist, dass man die theoretisch im Herbst mit einem Kompressor auspusten müsste. Das habe ich in einigen Gärten, in denen die Leute nicht so viel Geld haben, aber gelassen und bisher hat es immer gut geklappt…
Berlin, 7b, Sand
Antworten