News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 130910 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

sempervirens » Antwort #750 am:

Ja die Spitzmäuse habe ich auch bisher noch nicht verdächtigt

Der Vorteil an den Nagern im Garten ist das man auxh häufiger mal Greifvögel beobachten kann
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Anemonen und Ranunkeln

Mathilda1 » Antwort #751 am:

wenn das so ausgeprägt ist, würd ich etwas gegen die Wühlmäuse tun, die fressen ja wirklich fast alles, und nur noch drahtkäfige im Garten ist auch kein Spaß. topcat geht gut(aus den empfehlungen hier), wir haben unserer kleineres Problem mit einer bayerischen Drahtfalle gelöst(die ist aber nervig fehleranfällig, aber wenn mans mal raus hat)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

sempervirens » Antwort #752 am:

Wohne sehr ländlich, glaube da hilft nur Vergrämung denke ich nur kurzzeitig

Carbid (hoffe richtig geschrieben) soll wohl gut helfen


Weil die Jungen Mäuse auf der Suche nach neunen Lebensräumen immer wieder hier her wandern

Haben auch diverse Katzen, Füchse, Falken, Habichte, Bussarde, Eulen, Wiesel Und im Sommer häufiger mal ringelnattern.
Die freuen sich sicherlich über die Nager im Garten, der Gedanke vertröstet einen dann wenn die Beete gerodet sind.

Vllt probiere ich mal eine Ablenkungsfütterung im Aldi bekommt man ja ganz günstig Blumen Zwiebeln die man mal opfern kann, Lilien und Tulpen scheinen sie am liebsten zu haben zumindest die hybride

Daher schützen tue ich nur die Dinge die selten oder teuer oder beides sind

Ansonsten sollen die Pflanzen überleben die stark genug (über Aussaat oder vegetativ) sind oder garnicht erst gefressen werden


Meine Lieferung ist jetzt angekommen, Pflanzen im Winter bestellen ist erfüllender als ich glaubte

Die waldanemone hat sogar noch recht viel Laub und sieht noch frisch grün aus

Die wild swan sind zumindest mal lebendig
Dateianhänge
4DAFCCAF-9F59-4A5A-AD07-A9425F90D347.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

sempervirens » Antwort #753 am:

Achja nochmal ne frage zu Anemone Nemorosa Sorten

wie unterscheiden die sich hinsichtlich des Blühzeitraums ?

Weil ich bevorzuge lieber normal/früherblühend als spätblühend, denn Mitte/Ende April blüht ja oft schon A. sylvestris

bspw ist Lychette jetzt als "Mittel- bis spätblühend" eingeordnet
wie verhält es sich mit "Parlez Vouz" und "Hilda" ?
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemonen und Ranunkeln

rocambole » Antwort #754 am:

Ehrlich gesagt keine Ahnung - es ist vor allem standortabhängig. Wo sie dunkel stehen, ohne jede Sonne, da blühen sie später. Das kann ich sehr gut an der Art sehen, die unter der Walnuss rumwandert und teilweise im Frühling den ganzen Vormittag Sonne bekommt, teilweise nur wenige Strahlen oder auch gar keine Sonne.

Eigentlich sollten die Buschwindröschen alle vor der großen Schwester fertig sein, deren Blütezeit wird ab Mai angegeben, z. B. bei MSG oder Gaissmayer, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich würde davon ausgehen, dass bei A. nem. und A. sylvestris am gleichen Standort ggf. auch letztere früher oder später blühen und somit nacheinander - an extrem unterschiedlichen Standorten könnte eine späte A.n. noch blühen, wenn woanders eine frühe A.s. beginnt, aber die kommen sich doch so nicht in die Quere?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

sempervirens » Antwort #755 am:

rocambole hat geschrieben: 21. Dez 2023, 11:56
Ehrlich gesagt keine Ahnung - es ist vor allem standortabhängig. Wo sie dunkel stehen, ohne jede Sonne, da blühen sie später. Das kann ich sehr gut an der Art sehen, die unter der Walnuss rumwandert und teilweise im Frühling den ganzen Vormittag Sonne bekommt, teilweise nur wenige Strahlen oder auch gar keine Sonne.

Eigentlich sollten die Buschwindröschen alle vor der großen Schwester fertig sein, deren Blütezeit wird ab Mai angegeben, z. B. bei MSG oder Gaissmayer, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich würde davon ausgehen, dass bei A. nem. und A. sylvestris am gleichen Standort ggf. auch letztere früher oder später blühen und somit nacheinander - an extrem unterschiedlichen Standorten könnte eine späte A.n. noch blühen, wenn woanders eine frühe A.s. beginnt, aber die kommen sich doch so nicht in die Quere?


Dieses Jahr hat Sylvestris bei mir schon im April geblüht, Jahr hatte ja recht mild begonnen der Mai war dann hier verhältnismäßig kühl

Hatte sie aber auch erst im März diesen Jahres gepflanzt vllt wurde sie vorgetrieben müsste ich dann nächstes Jahr mal schauen

Wäre auch kein Problem aber im Frühjahr freue ich mich einfach mehr über jede Blüte wo ich im Sommer bei manchen Frühblühern (wenn sie im Sommer blühen würde) sagen würde „naja haut mich nicht jetzt nicht vom
Hocker“

Und Vorallem freue ich mich wenn ich den kritischen Monaten des Frühjahrs die Wildbienen immer etwas Pollen und Nektar zur Verfügung haben


Falls das hier Wirklich um lychette handelt: http://www.johnjearrard.co.uk/plants/anemone/anemonenemorosalychette/species.html

Dann wohl von Anfang bis Ende April

Die Seite fand ich auch informativ: https://carolynsshadegardens.com/tag/anemone-nemorosa-allenii/


Leeds Variety soll ja die grossblumigste aller anemone nemorosas sekn mit 5 cm Breite da kann sie ja schon Sylvestris Konkurrenz machen, aber wenig konnte ich darüber finden ob die auch vital ist
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemonen und Ranunkeln

rocambole » Antwort #756 am:

schau mal hier, wenn die sagen, das ist eine recht robuste Sorte, dann stimmt das vermutlich.

Persönlich finde ich Blüten von 5cm Durchmesser bei A. nem. gewöhnungsbedürftig.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Anemonen und Ranunkeln

Kürbisprinzessin » Antwort #757 am:

Darf ich mal fragen, ob jemand von euch schon mal Ranunkeln als Knollen gepflanzt hat? Ich hab in einem Gartenblog (www.aus-dem-garten.de) darüber gelesen und die Dame dort hat sehr davon geschwärmt.
Hat das jemand von euch auch schon mal ausprobiert? Oder pflanzt ihr typischerweise gekaufte Pflanzen im Frühjahr?
Ich fand Ranunkeln schon immer total schön, aber das komplizierte Vorziehen hat mich bisher davon abgehalten. Aber unterdessen hab ich Lust und Platz in einem neuen Beet, auch mal diese ganzen etwas ambitionierteren nicht-winterharten Sachen auszuprobieren (Dahlien, Ranunkeln, Gladiolen...).
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #758 am:

Das Problem bei den Ranunkeln wie auch bei den Mittelmeer-Anemonen ist, dass ihre Hauptwachstumszeit im Winter liegt und sie zugleich nicht allzu winterhart sind. Ranunkeln sind so gut wie gar nicht frostbeständig, die Anemonen etwas härter. Damit schaffen sie es bei uns im Freiland eigentlich nie zu einer attarktiven Blüte, müssten also im frostfreien Kalthaus kultiviert werden.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Anemonen und Ranunkeln

Mathilda1 » Antwort #759 am:

ranunkeln sind extrem empfindlich, sogar die vorgezogenen im Garten machen Probleme (in einem alten Garten mit sehr guter Erde, regelmäßiger Feuchtigkeit, nicht zu viel Wärme etc), mittags nur gefiltertes licht, trozdem nicht wirklich glückliche Pflanzen..
so schön sie auch wirklich sind
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Anemonen und Ranunkeln

Kürbisprinzessin » Antwort #760 am:

Ach schade! Also kaufe ich sie am besten blühend und kompostiere sie nach der Blüte?
Ach wie schade! :(
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #761 am:

So machen wir es immer. Im zeitigen Frühjahr blühende Pflanzen kaufen, kühl auf dem Balkon aufstellen und wochenlang genießen. Für das Maß an Freude sind sie ausgesprochen preiswert.

Die eigene Anzucht aus den trocken zu kaufenden Knollen ist mir dagegen nie geglückt.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

sempervirens » Antwort #762 am:

rocambole hat geschrieben: 22. Dez 2023, 10:07
schau mal hier, wenn die sagen, das ist eine recht robuste Sorte, dann stimmt das vermutlich.

Persönlich finde ich Blüten von 5cm Durchmesser bei A. nem. gewöhnungsbedürftig.


Das stlmmt und auf manchen Bildern sehen die Blüten Blätter auch nicht so schön aus , aber dafür müsste die fernwirkung etwas besser sein
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Anemonen und Ranunkeln

rocambole » Antwort #763 am:

Nicht unbedingt - bei meinen sehe ich oft kaum noch Laub bei den gut blühenden Sorten wie Hilda :D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anemonen und Ranunkeln

sempervirens » Antwort #764 am:

Ja Hilda finde ich auch schön, wobei ich finde das auch manchmal halbgefüllte Anemonen etwas an Gänse Blümchen erinnern

Sind die klein blumigen denn blühfreudiger, machen also mehr Blüten ?
Antworten