Ich komme ja immer auf ganz verdrehte Ideen. . Wichtiger als die Fütterung im Sommer finde ich das Angebot von Wasser. Darum habe ich mir zu Weihnachten eine Hühnertränke aus Metall schenken lassen Es ist die kleinste, fasst 4 Liter und hat einen Henkel. Ich werde sie in den trockenen Monaten in einen Baum hängen. Dann haben Vögel und Insekten eine sichere und hygienische Tränke. Eventuell hat das zur Folge, dass weniger Obst angefressen wird. . Vielleicht ist das auch eine Idee für andere Gartenbesitzer. Zwei habe ich schon angesteckt.
Dann müßte man das Gefäß aber täglich auswaschen, besonders bei Sommertemperaturen vermehren sie Bakterien etc. schnell. Ist gelesen, nicht selbst untersucht. Hier trinken und baden die Vögel in einem großen Teich
Deine Bedanken, LadyGaga, kann ich nachvollziehen. Doch das Gerät kann man nicht auswaschen. Ich setze auf jahrhunderte lange Erfahrung in der Hühnerhaltung.
Wichtig ist, dass die Tränke nicht gerade irgendwo steht, wo sehr viel Pflanzenmaterial und vor allem Kot hineinfällt. Es ist Teil der Natur, dass Wildtiere "schmutziges" Wasser trinken. Eichhörnchen und Vögel bedienen sich auch an meinem Minitteich in einer Schale - keine Chance, das keimfrei zu halten ;D.
Also sehe ich das auch bei den Tränken entspannt - bei Bedarf ausleeren und kochend Wasser rein (killt auch die Algen an den hineingelegten und teilweise rauhen Steinen) bzw. beim Wässern mt dem Schlauch auch mal mit durchspülen.
Auch meinen Katern schmeckt das Wasser draußen viel besser als das aus immer sauberen Schale drinnen, und sie sind trotzdem durchaus gesund. Vermutlich hätte sich kein komplexes Leben auf diesem Planeten entwickeln können, wenn das nicht so wäre.
Lilo hat geschrieben: ↑26. Dez 2023, 09:33 das Gerät kann man nicht auswaschen
??? Das würde mich mehr als wundern! Den Wasserzylinder kannst du doch sicher abschrauben, wie soll die Tränke sonst befüllt werden? Unsere Hühnertränken werden täglich gereinigt, allerdings sind was wohl vordergründig die menschlichen Maßstäbe, die wir anlegen. Unsere Hühner trinken auch gerne aus den Pfützen im Auslauf. :-X ;D Wo Wildvögel im Spiel sind ist ansonsten Hygiene am Wassernapf durchaus angebracht.
Ich kenne es von den Katzen auch, die "dreckigste" Pfütze wird lieber genommen als die Näpfe im Haus. Daher hielt ich die Hygiene an Vogeltränken und Futterplätzen auch lange für nicht so wichtig. Im letzten Frühjahr aber haben wir definitiv zu spät reagiert. :-\ Wir sahen sich merkwürdig verhaltende Grünfinken, taumelnd, scheinbar angstfrei, viele hat die Katze geholt. Und lasen dann: es gibt (gab) eine Infektionswelle unter ihnen. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/krankheiten/11213.html die sich über Futterplätze und vor allem Tränken ausbreiten kann. Seitdem benutzen wir nur noch geschlossene Futtersäulen für die Sonnenblumenkerne. An unser Fettfutter in Tassen gingen sie hier noch nie gern heran. Im Winter stehen bei uns keine Tränken, im Sommer werden diese täglich gereinigt.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Lilo hat geschrieben: ↑26. Dez 2023, 09:33 das Gerät kann man nicht auswaschen [/quote]
??? Das würde mich mehr als wundern! Den Wasserzylinder kannst du doch sicher abschrauben, wie soll die Tränke sonst befüllt werden? ...
Es läßt sich nichts abschrauben - da ist unten ein Gummistöpsel drin.[quote author=rocambole link=topic=36322.msg4124662#msg4124662 date=1703580291] Wichtig ist, dass die Tränke nicht gerade irgendwo steht, wo sehr viel Pflanzenmaterial und vor allem Kot hineinfällt.
Die Tränke wird an einem dicken Ast der großen Eiche in etwa 1,20m Höhe hängen. Dann komme ich gut dran und Raubzeug nicht. Außerdem kann ich dann versteckt in meinem Geräteschuppen sitzen und beobachten.
Komisches Teil. Normalerweise sind das Stülptränken, die man auseinandernehmen kann bzw. muß zum Befüllen. Die Tränken frieren gern zu. Wer hat, stellt sie in die Nähe einer Steckdose und kauft noch einen Tränkenwärmer. Das ist eine kleine runde Heizplatte, die nicht viel Strom verbraucht und das Wasser flüssig hält. Kriegt u.a. bei Raiffeisen oder Breker. https://www.breker.de/traenkenwaermer-kunststoff-25cm-verstellbar.html Kleine Heizmatte geht auch und kann man für die Pflantenanzucht weiternutzen. ;)
Für die Hühnis gibt's hier inzwischen Tränkeeimer mit Nippeln. Sind sauberer als die alten Stülptränken und einfach zu befüllen. Für die unverbesserlichen Frischwasserliebhaber, Hühner sind ja etwas eigen, gibt's zusätzlich eine tropfende Regentonne mit einer Plastikschüssel drunter. Allerdings trinken sie auch aus vollen Gießkannen und Bottichen oder den Teichen. Ich glaube, die kennen sich im Gartendickicht viel besser aus als wir. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn das Material das zuläßt, vielleicht ab und zu mit heißem Essigwasser spülen. Geschirrspültab mit heißem Wasser wirkt auch Wunder oder 70% Alkohol. Bei Stahl allerdings nicht so gut, könnte bei scharfen Reinigern korrodieren. Einige Bakterien sind hitzestabil. Da reicht kochendes Wasser nicht.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.