News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsich vortreiben / Handveredelung (Gelesen 2143 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Pfirsich vortreiben / Handveredelung

kittekat »

Guten Morgen,

ich wollte einen kleinen Pfirsichbaum Sämling veredeln und habe ihn dazu ausgegraben und ins Haus geholt. Nur der macht keinerlei Anstalten auszutreiben.
Haben die Pfirsiche so einen hohen Kältebedarf und treiben daher jetzt noch nicht aus wenn warmgestellt? Oder dauert das so lange?

Vielen Dank.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

cydorian » Antwort #1 am:

Wann ausgegraben?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

thuja thujon » Antwort #2 am:

Hier haben sie vor 2-3 Wochen erst das Laub verloren. Ich würde die jetzt noch nicht reinholen. Würde ich eh nicht machen, das rentiert den Aufwand und die Beleuchtungskosten nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2538
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

ringelnatz » Antwort #3 am:

einfach veredeln und wieder raussetzen, braucht nicht vorgetrieben werden
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

kittekat » Antwort #4 am:

cydorian hat geschrieben: 16. Dez 2023, 10:43
Wann ausgegraben?
[/quote]

ich schätze vor 10 Tagen ausgegraben. wie gesagt bislang keine Veränderung sichtbar. Ich weiß eben nicht wie lange es dauern sollte bis ein Baum in der Wärme austreibt.


[quote author=ringelnatz link=topic=73245.msg4121767#msg4121767 date=1702722228]
einfach veredeln und wieder raussetzen, braucht nicht vorgetrieben werden


Wirklich? Um diese Zeit wäre es ja doch deutlich zu früh fürs Veredeln? Vertrocknet das Edelreis nicht jetzt?

Sollte man bei den Pfirsichedelreisern eigentlich den noch grünen einjährigen Ast nehmen oder den bereits verholzten? Ich habe immer den Eindruck dass am verholzten zweijährigen Ast keine Triebe sind. Siehe Bild.

Dateianhänge
20231216_150035.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2538
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

ringelnatz » Antwort #5 am:

Das Gegenteil ist wohl der Fall, bei Steinobst.
Starking hatte mir das für Kirsche empfohlen. Hat bei mir gut geklappt. Wichtig ist aber Reis und Unterlage in Winterruhe zu veredeln. Evtl. mit Wachsspray oder Parafilm gegen Verdunstung schützen. Unbedingt den einjährigen Trieb nehmen.

Meiner Meinung nach klappt es deswegen besser, weil das Reis und die Unterlage bereits vor dem Knospenaustrieb beginnen zu verwachsen und damit nicht die Gefahr besteht, dass das früh treibende Reis vertrocknet, weil es noch nicht versorgt wäre. Hab aber nur wenig Erfahrung damit. Profis okulieren Pfirsich.
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

kittekat » Antwort #6 am:

ringelnatz hat geschrieben: 16. Dez 2023, 20:11
Das Gegenteil ist wohl der Fall, bei Steinobst.
Starking hatte mir das für Kirsche empfohlen. Hat bei mir gut geklappt. Wichtig ist aber Reis und Unterlage in Winterruhe zu veredeln. Evtl. mit Wachsspray oder Parafilm gegen Verdunstung schützen. Unbedingt den einjährigen Trieb nehmen.

Meiner Meinung nach klappt es deswegen besser, weil das Reis und die Unterlage bereits vor dem Knospenaustrieb beginnen zu verwachsen und damit nicht die Gefahr besteht, dass das früh treibende Reis vertrocknet, weil es noch nicht versorgt wäre. Hab aber nur wenig Erfahrung damit. Profis okulieren Pfirsich.


Ah, ok, dann stelle ich den Topf mit veredeltem Baum wirklich raus oder in die Garage (ca. 10°)
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

Wild Obst » Antwort #7 am:

Mit Verdunstungsschutz durch eine Wicklung Parafilm oder durch ähnliches klappen auch Reiserveredlungen mit Pfirsichen ganz gut. Die Blütenknospen schimmeln manchmal darunter aber und ich habe die in letzter Zeit deswegen abgemacht. Anderseits sind mir trotzdem auch vorher einige Veredlungen angewachsen, von daher weiß ich nicht ob das lohnt.
Unbedingt die einjährigen Triebe nehmen, aus denen die Reiser aus vorher angelegten Knosen austrieben können. Verholzt sind die auch, nur die Rinde hat noch keine Borke entwickelt.
Wenn der Sämling jetzt schon drinnen ist, würde ich den nicht unbedingt wieder raus pflanzen. Wie lange steht der denn schon drinnen? Es kann durchaus 3-4 Wochen dauern, bis ein Bäumchen deutlich sichtbare Austriebszeichen zeigt. Leicht geschwollenen Knospen sollten aber schon weit vorher sichtbar sein, wenn die Unterlage nicht zu weit zurückgeschnitten wurd eund aus Adventivknospen austrieben müsste, dann dauert es auch mal recht lange, bis sich was tut. Vielleicht ist er ja doch schon etwas in die Vegetation gegangen und erfriert dann in den kommenden Frösten. Man kann den durchaus so innen vortreiben und dann veredeln. Danach aber allerdings lieber bei kühlen Temperaturen z.B. im Keller als in der Wohnung aufstellen. Bei 20°C und trockener Wohnungsluft vertrocknen Edelreiser leicht, bevor sie angewachsen sind und treiben auch viel zu früh aus den Reserven durch, noch lange bevor die Veredlungsstelle das Edelreis wirklich versorgen kann.
Wenn ich Handveredlungen mache, dann lasse ich die Unterlagen (bis auf Walnuss, ist speziell) im Keller bei ca. (5)-10°C. Das ist warm genug, dass die Unterlagen meist im Februar antreiben und ich dann mit frisch geernteten Reisern veredeln kann. Auf leicht angetriebene Unterlagen zu veredeln, kann gefühlt die Anwuchsquoten verbessern, aber ist meist vollkommen unnötig und man kann Veredeln in egal welchen Vegetationszustand die Unterlagen sind, solange für die gewählte Methode die Rinde nicht lösen muss. Nur die Edelreiser müssen in Ruhe sein.
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

jul » Antwort #8 am:

...ich würde auch mehrere Veredlungen machen. Bei mir wachsen Pfirsich- Und Aprikosenreiser im Schnitt nur halb so oft an, wie Pflaumen...
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

kittekat » Antwort #9 am:

Danke vielmal für die Info!
Verdunstungsschutz habe ich verwendet. Ich werden den (mehrmals veredelten) Baum jetzt in die Garage mit 10° stellen. Mal schauen ob s was wird.
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

kittekat » Antwort #10 am:

Puh, Pfirsich veredeln ist mühsam, weil die Reiser so dünn sind.... wie habt ihr das gemacht - Kopulation ohne Gegenzunge? Ich mache normal immer mit, aber das geht da fast nicht mehr...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

thuja thujon » Antwort #11 am:

Habe noch nie Pfirsich veredelt. Welche Reiser nimmst du überhaupt? Echte Fruchttriebe? Warum nicht die dicken Langtriebe?

Ansonsten ist hier Kopulation ohne Gegenzunge noch nie abgebrochen, ich stäbe aber auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2538
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

ringelnatz » Antwort #12 am:

ja, passende Reiser nehmen ist das Schlagwort.
Mit Gegenzunge hat evtl. höheren Erfolg, da mehr Kambiumkontakt. Bin aber bei den Pfirsichkopulationen eh verzagt.. einen Versuch ist es wert.
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 214
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

Bruno3120 » Antwort #13 am:

Im Sommer okulieren geht auch, wenn keine dicken Reiser vorhanden, mit dünnen Reisern. Pfirsich wächst im Sommer auch besser an.
Der Erfolg bei Kopulation ob mit oder ohne Gegenzunge ist bei mir immer schlechter wie beim okulieren. Betrifft aber nur Pfirsiche.
kittekat
Beiträge: 652
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Re: Pfirsich vortreiben / Handveredelung

kittekat » Antwort #14 am:

thuja hat geschrieben: 28. Dez 2023, 13:55
Habe noch nie Pfirsich veredelt. Welche Reiser nimmst du überhaupt? Echte Fruchttriebe? Warum nicht die dicken Langtriebe?
Ansonsten ist hier Kopulation ohne Gegenzunge noch nie abgebrochen, ich stäbe aber auch.
[/quote]

Also ich nehme einjährige Reiser - und die sind alle dünn. Zumeist dann auf das 2-jährige Holz drauf, habe aber auch auf 1-jährigem probiert.

Du meinst, Du verstärkst die Veredelung mit einem Stab?

[quote author=Bruno3120 link=topic=73245.msg4125404#msg4125404 date=1703772272]
Im Sommer okulieren geht auch, wenn keine dicken Reiser vorhanden, mit dünnen Reisern. Pfirsich wächst im Sommer auch besser an.


Okulieren habe ich noch nie probiert - vielleicht nächsten Sommer dann. Viele hier schreiben halt dass ihnen okulieren nicht gelingt. Welche Quote schaffst Du denn mit Okulieren?
Antworten