News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 88895 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- mavi
- Beiträge: 2962
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
(Verspätete Fotos, dieser Mohn ist hier schon durch.)
Papaver commutatum 'Ladybird' hat sich selbst ausgesät und dabei teilweise stark verändert. Dieses Jahr war er auch deutlich höher als 40, 50 cm. Eher doppelt so hoch.
Papaver commutatum 'Ladybird' hat sich selbst ausgesät und dabei teilweise stark verändert. Dieses Jahr war er auch deutlich höher als 40, 50 cm. Eher doppelt so hoch.
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Das sieht toll aus, ungewöhnlich!
-
- Beiträge: 4986
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- riegelrot
- Beiträge: 4398
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
In derEcke des Hochbeets aus dem Nichts: Stachelmohn. Zwar kleiner als letztes Jahrhunderte leider auch nur eine.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Sehr schön! Baust du schon seit Jahrhunderten Mohn an ;D?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Sehr schön eure Mohnpflanzen. Bei uns kommen sie nur sporadisch.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- riegelrot
- Beiträge: 4398
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑13. Jul 2023, 10:56
Sehr schön! Baust du schon seit Jahrhunderten Mohn an ;D?
Upppsss ::) ::) Das ist dieses verflixte automatische Textgetue auf dem Smartphone!!!!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- riegelrot
- Beiträge: 4398
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Die Samen von Amazing waren wohl zu alt. Nichts geworden. Ein mickriges Blümchen. Die anderen rot!!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- riegelrot
- Beiträge: 4398
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
In mehreren Ecken noch mal Stachelmohn. Leider umgefallen durch den Regen. Da braucht's feste Arbeitshandschuhe, um sie anzupacken!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Wer von euch hat eigentlich noch "echte", vegatativ vermehrte Sorten des Türkenmohns im Garten.
Nachdem ich letztes Jahr meinen Türkenlouis gemeuchelt hatte, habe ich vergeblich versucht einen neuen zu bekommen. Dabei habe ich festgestellt, dass eigentlich nur noch einige wenige samenvermehrte Sorten angeboten werden. Dabei gab es vor 20 Jahren noch ein riesiges Sortiment in unterschiedlichen Farbschattierungen.
Woran mag das liegen? Ist die Vermehrung und Kultur zu aufwändig? Sind die vegetativ vermehrten Sorten nicht langlebig genug? Oder ist diese Staude einfach nicht mehr so "angesagt" und es gibt keinen wirklichen Markt mehr dafür?
Nachdem ich letztes Jahr meinen Türkenlouis gemeuchelt hatte, habe ich vergeblich versucht einen neuen zu bekommen. Dabei habe ich festgestellt, dass eigentlich nur noch einige wenige samenvermehrte Sorten angeboten werden. Dabei gab es vor 20 Jahren noch ein riesiges Sortiment in unterschiedlichen Farbschattierungen.
Woran mag das liegen? Ist die Vermehrung und Kultur zu aufwändig? Sind die vegetativ vermehrten Sorten nicht langlebig genug? Oder ist diese Staude einfach nicht mehr so "angesagt" und es gibt keinen wirklichen Markt mehr dafür?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Es gab da vor einigen Jahren eine Infektion bei Papaver orientale, Virus oder Pilz, der sich bei den Vermehrern ausgebreitet hatte ... die Gräfin bietet ihn deswegen immer noch nicht wieder an, das war früher einer der Schwerpunkte mit vielen eigenen Züchtungen.
Horstmann hat den Türkenlouis, Sarastro auch, wieso hast Du den nicht gefunden?
Cebule verkauft ihn als Turkenlouise ;D, megabillig, aber vielleicht nicht die beste Wahl ... ich habe da noch nie bestellt, kann nichts dazu sagen.
Horstmann hat den Türkenlouis, Sarastro auch, wieso hast Du den nicht gefunden?
Cebule verkauft ihn als Turkenlouise ;D, megabillig, aber vielleicht nicht die beste Wahl ... ich habe da noch nie bestellt, kann nichts dazu sagen.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Sarastro bietet aktuell wieder einen Türkenlouis an. Ob das dann noch das Original ist?
Zu Patty's Plum habe ich bei Allgäustauden dies gefunden. Eine vegetativ vermehrte Nachfolgesorte oder ein Samennachbau?
Zu Patty's Plum habe ich bei Allgäustauden dies gefunden. Eine vegetativ vermehrte Nachfolgesorte oder ein Samennachbau?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
frag doch hier im Forum nach Wurzelschnittlingen, geht gut im Oktober/November ...
Sonnige Grüße, Irene