News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4109185 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #27765 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
So mache ich es auch seit Jahren, mit nahezu 100%iger Erfolgsquote. Ist auch recht sauber, die Beutel lassen sich platzsparend hinlegen, schlichten und mehr. Mir sind dieses Jahr nur die Beutel ausgegangen


Definitiv. Auch das man nicht gießen muss oder irgendwelche Fliegen im Haus landen finde ich ziemlich praktisch. Umtopfen wird öfters kritisiert aber auch das lief ziemlich entspannt solange man auf genug Wurzelwachstum wartet.

Falls es jemanden interessiert:
Gefrierbeutel 1l (40 Stück ~1euro)
Gummies
Mischung= 30-40%Perlite, 60-70%Erde
Als Erde habe ich mal Torf, mal Kompost und mal Gartenerde genommen, hat alles funktioniert (Torf hatte aber den Vorteil, dass keine anderen Kräuter darin gewachsen sind)
Mischung: Wasser = 5:1
Oberen Teil des Stecklings mit Buddy tape versehen.







KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27766 am:

bully1964 hat geschrieben: 22. Dez 2023, 08:38
KarlAC hat geschrieben: 21. Dez 2023, 21:08
Hallo Bully, welches Substrat verwendest du und nimmst du den Deckel einfach ab, wenn der Austrieb zu groß wird?


Moin ganz einfache Aussaaterde und oben eine Schicht Sand gegen Trauermücken, ja irgendwann passt der Deckel nicht mehr dann kommt er weg .


Danke dir. Musst du die Becher regelmäßig lüften? Habe auch Mal ein kleines Steckholz zur Probe unter einen Becher gesteckt und nach nur wenigen Tagen (ohne Lüften) haben sich schon Schimmelfäden an der Spitze gebildet. Lüften scheint bei der Methode mit gespannter Luft schon essentiell zu sein?

Danke auch Bil007 für die Details deiner Methode. Wann nimmst du das Tape ab? Und ich schätze, dass das Tape nie bis in den feuchten Bereich ragt? Locker oder fest umwickelt? Habe mein Tape wohl teils zu tief gezogen. Zwar nicht bis zur Erde aber bis in den feuchten Raum. Das könnte Schimmel unter dem Tape natürlich begünstigen.

Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #27767 am:

[quote author=KarlAC]
Danke auch Bil007 für die Details deiner Methode. Wann nimmst du das Tape ab? Und ich schätze, dass das Tape nie bis in den feuchten Bereich ragt? Locker oder fest umwickelt? Habe mein Tape wohl teils zu tief gezogen. Zwar nicht bis zur Erde aber bis in den feuchten Raum. Das könnte Schimmel unter dem Tape natürlich begünstigen.
[/quote]

Zu deinen Fragen:
- Das tape nehme ich nie ab, das geht irgendwann von alleine ab. Buddy tape ist ja ziemlich dehnbar, daher ist auch nur eine relativ dünne Schicht drum, wobei ich bei den ersten Versuchen zu viel genommen habe, hat aber auch nicht geschadet.
- Tape berührt keine erde, nur der obere Teil ist eingewickelt.
- Ich binde das Tape fest drum.

Paar Ergänzungen:
Ich wasche die Stecklinge vorher mit Seife, stell sie dann ca. 1-2h in ein Glas mit Wasser, damit der obere Teil wieder trocken wird. Dann das Tape drauf. Die Erde Wasser Mischung bereite ich separat vor, fülle die Erde somit fertig in die Tüten, dann Steckling rein, Gummiband drum, fertig;) Danach stehen die Stecklinge bei ca. 20-22 Grad irgendwo in der Bude rum (aktuell stehen die im Schrank). Sobald die austreiben kommen die an ein Südfenster oder unter Kunstlicht.

Vermutlich werden aber zig Abweichungen auch funktionieren. Habe letztes Jahr auch einen Steckling, ohne jegliche Bearbeitung, einfach in viel zu nasse Erde gesteckt. War mir ziemlich sicher, dass das nicht funktionieren wird. Als ich ihn dann wegschmeißen wollte hab ich gesehen, dass er an der Seite austreibt (siehe Foto).


Dateianhänge
PXL_20230415_075256650.jpg
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27768 am:

Hallo!
Ich arbeite oft mit Plastikbechern und manchmal mit der FigPop-Methode.
Wie ich gerade lustig bin.

Bei den Bechern lüfte ich 2x am Tag für ein paar Minuten.
Hier noch meine ersten Steckhölzer dieser Saison von Ende November - links im Bild
Dateianhänge
20231223_155129.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27769 am:

.. und hier zeitgleich einige FigPop´s.

Sobald sie gut durchwurzelt sind, schneide ich den Beutel unten auf, stelle ihn ein einen Blumentopf und fülle rundum leicht mit Erde auf. Anschließend schneide ich den Beutel seitlich auf und ziehe ihn vorsichtig ab. Danach noch etwas Substrat und ganz leicht andrücken.

So geht es eigentlich ganz gut - der Beutel sollte aber schon schön durchwurzelt sein.
Dateianhänge
20231223_155236.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27770 am:

Super Beschreibungen gebt ihr hier. Klasse! :) So langsam bekommt man ein Gefühl dafür wie das Holz erfolgreich zur Pflanze wird. Gerade in der Winterzeit, in der die Bedingungen nicht optimal sind. Macht aber auch Spass und an jedem Scheitern lernt man wieder dazu. Hoffe aber, dass ab Neujahr meine Probierzeit ausgereicht hat, um die zugekauften Hölzer (DK, Valle Negra, HC, Deanna, Conadria) erfolgreich zu bewurzeln :D
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27771 am:

Hallo!

Etwa die Hälfte meiner gesammelten Steckhölzer sind mittlerweile im Substrat.
Dateianhänge
20231229_130951.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 499
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #27772 am:

Teil 2
.... Der Rest liegt noch im Kühlschrank.

Dateianhänge
20231229_130940.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #27773 am:

Bei mir sind auch alle Steckhölzer im Substrat und als erstes treibt die Yellow Long Neck aus. Bei der Hardy Chicago tut sich noch gar nichts, obwohl sie schon viel früher ins Substrat kam. Ich habe heute meinen Pflanzplan aktualisiert. Im Frühjahr werden einige Feigen ihren Weg in die Erde finden. Im Frühjahr hol ich mir vielleicht noch eine Conadria! Anbei der Pflanzplan. Die Pflanzen mit der gelben Schrift sind Feigen 😉
Dateianhänge
IMG_1141.jpeg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27774 am:

@Olli85
Beneidenswert viel Platz :) .

Bin seit 22.12. in Oberbayern. Ein Oleander am Balkon hat es in Oberbayern nicht geschafft. Hätte ihn auch anders eingepackt….hier gab es -12 bis -15 Grad Anfang Dezember.

Am Montag geht es heimwärts Richtung Wien. Bin gespannt wie sich White Madeira #1 im Pon entwickelt hat.
Lokalrunde‘s Desert King stehen zur Bewurzelung in Pon und die andere Hälfte liegt im feuchten Quarzsand. Hoffe da hat sich was getan seit meiner Abfahrt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #27775 am:

@Arni99
Das ist der Bauernhof meiner Schwiegereltern und dort darf ich mich ein bisschen austoben. Auf dem Bild ist nur 1/3 vom Hof zu sehen. Er ist noch viel größer. Liegt in der Klimazone 6b und deswegen muss ich leider nach Spots mit einem guten Mikroklima schauen. Dieses Jahr war die tiefste Temperatur -9 Grad und alle 4-5 Jahre gehen die Temperaturen über die -15 Grad. Die ausgepflanzt RdB hat keinerlei Rückfrost bisher. Freilandpflanzung funktioniert absolut nicht. Der kalte Wind killt jede Feige.

In Wien und Umgebung muss es einige Feigenliebhaber geben. Hab erst kürzlich mit einem auf Instagram geschrieben, der einen Obstgarten mit 200-300 Pflanzen plant. Das ist mal ein geiles Projekt und das wär mein Traum 😉
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27776 am:

Die Wiener-Feigenhof-Freilandplantage hat auch bereits über 15 Jahre „überlebt“.
Ca. 120 ausgepflanzte Feigenbäume.
11-12 Reihen á 10 Bäume plus zig andere kleine als Versuch ausgepflanzt.
Dateianhänge
IMG_1184.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 271
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #27777 am:

Die Donau sorgt für mildes Klima. Hab gerade die Wetterdaten der letzten Jahre angeschaut. Die Temperatur in Wien fällt nicht tiefer als -12 Grad! Ideales Feigenanbauklima 😉 bei meinem nächsten Wienbesuch muss ich unbedingt mal am Feigenhof vorbeischauen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27778 am:

-15 kann es auch alle 7-8 Jahre in Wien bekommen. Wird wahrscheinlich künftig weniger häufig vorkommen.
phillippus hat da genaue Wetterdaten.
Kälterekord Wien: 24.1.1942 => -29,2 C

1955-2022 Wien:
https://www.wien.gv.at/statistik/lebensraum/tabellen/temperatur-zr.html

1974 hatte es -2,7 C als kälteste Temperatur, das ist Rekord in dieser Statistik.


2023 wurde heute als wärmstes Jahr seit über 240 Jahren (Beginn der österreichischen Messgeschichte) präsentiert.
https://orf.at/stories/3344168/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27779 am:

Dann sollte der gute ausgediente Weihnachtsbaum als Winterschutz in Zukunft ja ausreichend sein :P
Dateianhänge
PXL_20231231_091528760.jpg
Antworten