News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten (Gelesen 23409 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Gartenlady » Antwort #90 am:

Meine confusa steht direkt an der Einfahrt und muss inzwischen auch ständig geschnitten werden, um die eh viel zu enge Durchfahrt nicht zu behindern, aber auch diesen Hausmeisterschnitt erträgt sie klaglos, vermutlich könnte man einen buchsähnlichen Formschnitt machen.

Ich komme also ständig an ihr vorbei und verpasse nciht die unscheinbare Blüte, die starke Duftwolke entwickelt sich allerdings nur bei milden Temperaturen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7187
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Norna » Antwort #91 am:

zorro

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

zorro » Antwort #93 am:

Die Blüten von S. confusa können zwei oder drei Narben (stigmas) aufweisen.
Bei allen anderen Arten sind es entweder stets zwei oder stets drei, aber niemals beides.
zorro

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

zorro » Antwort #94 am:

Die Systematik von Sarcococca generell scheint nicht so klar zu sein, und ob Kulturpflanzen immer richtig bezeichnet sind?
.
S. confusa wird von manchen als Hybride gesehen, siehe etwa by Plant Deligjts:
https://www.plantdelights.com/products/sarcococca-confusa
Sarcococca x confusa has never been seen in the wild and it is now assumed to be a hybrid of two Chinese species, Sarcococca hookeriana var. digyna and Sarcococca ruscifolia var. chinensis.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Gartenlady » Antwort #95 am:

Ich habe gerade festgestellt, dass die Rose Ghislaine de Féligonde, die von der Sarcococca geentert wurde, ihr Lebenslicht auszuhauchen scheint, sie ist schon sehr lange von Krebs befallen, ich sollte sie roden und der Sarcococca freien Lauif lassen.

Trotz Krebs war die Rose immer eine Pracht, aber jetzt scheint ziemlich viel abgestorben zu sein.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4044
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

goworo » Antwort #96 am:

Bristlecone hat geschrieben: 30. Dez 2023, 12:28
Die Blüten von S. confusa können zwei oder drei Narben (stigmas) aufweisen.
Bei allen anderen Arten sind es entweder stets zwei oder stets drei, aber niemals beides.

Ah, danke für die Interpretation. Das "entweder oder" war für mich in der Formulierung nicht erkennbar.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4982
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Nox » Antwort #97 am:

Ich habe die englischen Erklärungen auch 2x gelesen und dann anscheinend richtig interpretiert.
Ganz ohne Grund scheint diese Sarcococca ihren Namen "confusa" nicht zu tragen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7187
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Norna » Antwort #98 am:

Ja, wenn man´s weiß ist es gut verständlich. ;-)

Konfusionsstiftend scheinen mir aber auch die Angaben bei Trees and Shrubs zu sein - die Früchte von Sarcococca orientalis sind eindeutig schwarz. Mit den schlank überhängenden Trieben hat sie einen deutlich eleganteren Wuchs als die gedrungen wirkende S. confusa, wie Gartenlady sie so gut beschreibt.

Interessant wären noch Erfahrungen zur Winterhärte- der Niederrhein ist ja kaum represäntativ für Deutschland diesbezüglich.

Sarcococca orientalis hatte ich kürzlich mit Blüten und Früchten schon an anderer Stelle gezeigt. Sie ist hier bereits verblüht, S. confusa hat noch nicht recht begonnen.

Bild
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2389
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Hobelia » Antwort #99 am:

Ich habe seit heuer eine Sarcococca salicifolia. Sie soll auch Ausläufer bilden. Hat jemand schon Erfahrung mit der Sorte? Ich habe sie wegen der schönen schmalen Blätter ausgewählt.

Bild
Dateianhänge
P1040292.JPG
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3777
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Mufflon » Antwort #100 am:

Gartenlady hat geschrieben: 10. Jan 2023, 18:40
...
Wenn Du also Stecklinge machen möchtest, schicke ich ein paar Zweige, die brauchen gar nicht klein zu sein, wie sonst bei Stecklingen üblich. Einen Sämling habe ich auch gerade gesichtet, aber der ist wirklich klein.

Ich winke mal rüber, einer der Stecklingespflänzchen hat eine Blüte geöffnet. :D
Leider direkt über dem Boden, so tief, dass ich kein Bild hinbekomme.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21824
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Jule69 » Antwort #101 am:

Meine S. confusa (noch im Kübel) blüht jetzt...im Treppenhaus, wenn man von draußen reinkommt, wird man fast erschlagen vom Duft...Es steht aber auch noch eine duftende Kamelie dabei...
Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3777
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Mufflon » Antwort #102 am:

Sarcococca salicifolia steht hier im Kübel und blüht und duftet direkt im Eingang.

Bild
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
raiSCH
Beiträge: 7455
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

raiSCH » Antwort #103 am:

Das ist aber eine Hamamelis! Aha - Bild ausgetauscht. Meine blüht gerade draußen vor der Haustür.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3777
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Mufflon » Antwort #104 am:

Ja, sorry, hab,s gleich gemerkt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten