News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 922194 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Was ist das?
Die Blattgrösse wird beim Chinesischen Scheinlorbeer mit 15-25 cm angegeben. So grosses Laub hatten die wahrscheinlich Pieris floribunda im Wald nicht ( also nicht bis 25 cm).
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
was könnte das für ein Gehölz sein?
Es ist ungefähr 1,30 hoch und 1,00m breit und fiel mir beim Spazierengehen
als locker wachsende immergrüne ? Hecke auf.
Es ist ungefähr 1,30 hoch und 1,00m breit und fiel mir beim Spazierengehen
als locker wachsende immergrüne ? Hecke auf.
Liebe Grüße Kranich
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
und noch ein Habitusbild von dem Gehölz, soweit mir das fotografieren möglich war ;)
Liebe Grüße Kranich
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Was ist das?
Ich denke, der sieht aus wie unser Prunus lusitanica (angustifolia).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
sequoiafarm hat geschrieben: ↑3. Jan 2024, 15:52
Ich denke, der sieht aus wie unser Prunus lusitanica (angustifolia).
.
Denke ich auch. Hat der Sohn als Hecke gepflanzt....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
danke sequiofarm,
kannst Du mir bitte noch sagen, ob dieser Prunus sehr viel Schnitt benötigt,
bzw. wie sein Wuchsverhalten über die Jahre ist?
Ein gesunden Neues Jahr wünsche ich noch allen :)
kannst Du mir bitte noch sagen, ob dieser Prunus sehr viel Schnitt benötigt,
bzw. wie sein Wuchsverhalten über die Jahre ist?
Ein gesunden Neues Jahr wünsche ich noch allen :)
Liebe Grüße Kranich
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
einaira,
danke auch Dir,
das ist ja sehr interessant, wie wächst die Hecke bei deinem Sohn
und welchen Schnitt benötigt sie jährlich?
danke auch Dir,
das ist ja sehr interessant, wie wächst die Hecke bei deinem Sohn
und welchen Schnitt benötigt sie jährlich?
Liebe Grüße Kranich
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Was ist das?
Das sind eigentlich richtig große Bäume (z. B. auf den Azoren). Ein Exemplar hier ist mehr als 6m hoch und fast so breit, darf aber seit Jahrzehnten frei wachsen. Nicht überall völlig winterhart, bis -15° kein Problem. Sicher eine edle Heckenpflanze, denke aber, dass man wie bei der normalen Lorbeerkirsche oder auch Aukube recht oft schneiden muss, und das am besten auch manuell, um nicht zu viele Blätter zu halbieren.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Kranich hat geschrieben: ↑3. Jan 2024, 15:57
einaira,
danke auch Dir,
das ist ja sehr interessant, wie wächst die Hecke bei deinem Sohn und welchen Schnitt benötigt sie jährlich?
Die Hecke bei meinem Sohn ist erst letztes Jahr gepflanzt worden, da musste bisher nichts geschnitten werden.
Bei uns im Dorf gibt es inzwischen einige Hecken aus diesem Kirschlorbeer, und soweit ich das bisher beobachten konnte, ist diese Art nicht so wuchsstark wie die meisten anderen Kirschlorbeerarten. Lässt sich anscheinend auch deutlich schmaler halten. Wenn überhaupt Kirschlorbeerhecke, dann würde ich diese Art bevorzugen.
Ich muss mal suchen, ob ich noch ein Foto auf dem Rechner habe.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- hobab
- Beiträge: 3700
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Inzwischen gibt es die auch in Berlin, was ich für etwas wagemutig halte. Deutlich schöner als laurocerasus, aber nicht sehr blickdicht hier. Kein sehr üppiger Wuchs, aber das liegt vielleicht daran, das es einfach nicht das richtige Klima ist hier.
Berlin, 7b, Sand
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ich habe das Bild einer Hecke hier aus dem Ort gefunden. Ist von Februar 2022, da war sie meines Wissens schon einige Jahre alt. Wir sind kürzlich vorbeigegangen, sie ist inzwischen stellenweise höher und meiner Meinung auch etwas breiter. Ich habe allerdings nicht das Gefühl, dass da oft geschnitten ist. Ich vermute jedenfalls nicht jährlich.
Man müsste am Ball bleiben, wenn man sie so wie auf dem Bild halten will. Das scheint mir nach heutigem Stand nicht der Fall zu sein.
Schön finde ich das nicht, aber für die Situation gab es vielleicht nicht gar so viele bezahlbare Varianten.
Man müsste am Ball bleiben, wenn man sie so wie auf dem Bild halten will. Das scheint mir nach heutigem Stand nicht der Fall zu sein.
Schön finde ich das nicht, aber für die Situation gab es vielleicht nicht gar so viele bezahlbare Varianten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
vielen Dank Euch allen für die schnellen Antworten
Ich hatte gehofft, dass dieses Gehölz nicht höher als 2 m wird, kaum Schnitt benötigt und frosthart ist.
@enaira danke für das Foto, man kann gut erkennen, dass dieser Prunus wohl doch deutlich höher als 1,50 - 2,00 m werden kann.
@hobab, ja Du hast Recht, nicht sehr blickdicht sieht diese Hecke hier auch aus, aber das größte Risiko sehe ich in der Frosthärte
und für Experimente habe ich leider nicht mehr so viel Zeit ;)
Ich grübele seit langem über einer Ersatzpflanzung für eine seit 10 Jahren mickernde Azaleenhecke.
In einem neuen Faden werde ich mal Fotos von dieser Grenzbepflanzung einstellen und euch um Hilfe bitten
Ich hatte gehofft, dass dieses Gehölz nicht höher als 2 m wird, kaum Schnitt benötigt und frosthart ist.
@enaira danke für das Foto, man kann gut erkennen, dass dieser Prunus wohl doch deutlich höher als 1,50 - 2,00 m werden kann.
@hobab, ja Du hast Recht, nicht sehr blickdicht sieht diese Hecke hier auch aus, aber das größte Risiko sehe ich in der Frosthärte
und für Experimente habe ich leider nicht mehr so viel Zeit ;)
Ich grübele seit langem über einer Ersatzpflanzung für eine seit 10 Jahren mickernde Azaleenhecke.
In einem neuen Faden werde ich mal Fotos von dieser Grenzbepflanzung einstellen und euch um Hilfe bitten
Liebe Grüße Kranich
- Nox
- Beiträge: 4898
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was ist das?
Ich kenne zwei Gartenformen der Prunus lusitanica, die sind wesentlich dichter (kürzere Internodien) als die Wildform. In meinem milden Klima wachsen sie weniger stark als Kirschlorbeer und sind feiner verzweigt. Ich habe im Frühjahr 2017 welche gepflanzt und sie sind jetzt nach 7 Vegetationsjahren (in meinem sehr günstigen Klima) bei 2m -2m50 angelangt. Auf dieser Grösse kann man sie halten und ich schneide nur alle 2 Jahre.
P.s.: die beiden heissen P. lusitanica angustifolia und myrtifolia. Es gibt inzwischen noch mehrere andere Kultursorten, man muss halt mal schauen, was in Deutschland angeboten wird.
Ilex wächst deutlich langsamer, aber gibt er dann auch schnell genug Sichtschutz ?
P.s.: die beiden heissen P. lusitanica angustifolia und myrtifolia. Es gibt inzwischen noch mehrere andere Kultursorten, man muss halt mal schauen, was in Deutschland angeboten wird.
Ilex wächst deutlich langsamer, aber gibt er dann auch schnell genug Sichtschutz ?
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was ist das?
"...Ilex wächst deutlich langsamer, aber gibt er dann auch schnell genug Sichtschutz ?...!"
Nein.
Dicht wächst der auch eher nicht ausser I. myrtifolia.
Hier werden irgendwann in einem strengen Winter sämtliche P. lusitanica braun werden.
Wie es woanders sein wird weis ich nicht.
Nein.
Dicht wächst der auch eher nicht ausser I. myrtifolia.
Hier werden irgendwann in einem strengen Winter sämtliche P. lusitanica braun werden.
Wie es woanders sein wird weis ich nicht.
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Prunus lusitanica 'Angustifolia' wächst hier seit 2006. Wurde als Minipflanze gesetzt und ist jetzt gut 3 m hoch, wächst baumförmig, pyramidal (habe nur einen Haupttrieb gelassen) und schaut etwas wie ein Gummibaum aus. Für unsere Verhältnisse ein sehr exotisches Aussehen.
Tmin war -19,5 Grad. Hat schlimme Winter mit wochenlangem Dauerfrost überstanden, teils tagsüber -13 mit Wind. Andere Kirschlorbeer wurden da im Winter braun, trieben wieder aus.
Der Portugiesische hatte nix, nada.
Ich halte ihn für winterhärter als die gängigen P. laurocerasus.
Tmin war -19,5 Grad. Hat schlimme Winter mit wochenlangem Dauerfrost überstanden, teils tagsüber -13 mit Wind. Andere Kirschlorbeer wurden da im Winter braun, trieben wieder aus.
Der Portugiesische hatte nix, nada.
Ich halte ihn für winterhärter als die gängigen P. laurocerasus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung