News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

In der Gartenküche kann man nicht antworten (Gelesen 4474 mal)

Hier kannst du Beiträge testen und technische Fragen loswerden!

Moderatoren: kolbe, msu, Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

In der Gartenküche kann man nicht antworten

martina 2 »

...Und seltsamerweise nur dort ???
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

martina 2 » Antwort #1 am:

Jetzt geht es wieder, außer im Dezemberfaden :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

Aspidistra » Antwort #2 am:

Macht nix. Jetzt ist Januar. ;)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2812
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

borragine » Antwort #3 am:

Den Dezemberfaden hat Nina wohl gestern beim Teilen aus Versehen geschlossen.
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

zwerggarten » Antwort #4 am:

:-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

martina 2 » Antwort #5 am:

Aspidistra hat geschrieben: 2. Jan 2024, 16:22
Macht nix. Jetzt ist Januar. ;)

.
Wenn ich aber zu zwerggartens Sacherwürstln meinen Senf geben wollte ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

zwerggarten » Antwort #6 am:

tu das doch hier, ich lese mit. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

Aspidistra » Antwort #7 am:

Ok, Sacherwürstel brauchen Senf. ;)
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

zwerggarten » Antwort #8 am:

eigentlich wohl mindestens auch kren, den hätten wir sogar gehabt, aber das tabbouleh hatte stattdessen chilischärfe und der dill im rotkohlsalat passte auch gut zum würstel. die im übrigen nicht vom windisch waren, aber dennoch als sacher würstel deklariert und aus at. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

martina 2 » Antwort #9 am:

OK, jetzt ist es eh schon wurscht (von wegen OT) ;D Die Sacherwürstln sind gewissermaßen eine Unterart der Frankfurter, die bis zu 25 cm erreichen kann. Ihr Erfinder war
.
Johann Georg Lahner.
.
"...'Hören wir jetzt von den Kunstdingen auf', so Adalbert Stifter 1858, 'und gehen wir zu etwas Wichtigerem und Ernsterem über', nämlich zu den Frankfurter Würsteln..."
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

zwerggarten » Antwort #10 am:

also, dann ganz offiziell: dankeschön für die würstliche erleuchtung! :D ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: In der Gartenküche kann man nicht antworten

Apfelbaeuerin » Antwort #11 am:

Lasst uns mal unseren Lahner ;). An seinem Geburtshaus / der ehemaligen Metzgerei bin ich schon oft gewesen. Ein echter Franke war das, total bescheiden.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten